Zündschlossfrage

strichsechs

Aktiv
Seit
22. Dez. 2019
Beiträge
806
Ort
Grafschaft Bentheim
Nabend Kameraden)(-:

Als bekennender Strom Anti bitte eine kurze Frage. Ich möchte das Zündschloss an einem meiner Fahrzeuge ersetzen. Dieses hat die Lichtfunktion per Zündschlüssel. Ich habe noch ein neues in meinem Fundus, allerdings mit nur zwei Stellungen ohne Licht an Funktion.
die Flachsteckkontakte an der Rückseite scheinen, zumindest optisch, identisch angeordnet. Ein Kontakt quer oben und die vier unten, vermutlich wie bei allen.

Kann ich das Schloss nutzen, ich habe ja keine Lichtschalter am Lenkerschalter? Springt dann bei Stellung eins (oder zwei) gleich das Licht mit an, oder kann ich das Vorhaben vergessen? Ich möchte es ungern testen, damit mir nicht das Motorrad um die Ohren fliegt oder abraucht.

Ich habe in der Datenbank den Zündschlossbeitrag gefunden, aber mir raucht beim lesen der Kopf, oder bin einfach zu blöd für die "Strom" Sprache:D:D

Danke für Hilfe:wink1:

Gruß
Amir
 
Messgerät vorhanden? Warum willst du tauschen? Wenn du keine Ahnung von dem Thema hast, lass die Finger davon ... oder hole dir Vorort Hilfe ...

Originales Zündschloss checken wäre am einfachsten.
 
Was ich damit sagen will. Man muss die Kontakte in den verschiedenen Schlüsselstellungen messen, erst dann kann man sagen, ob man das neue Schloss verwenden kann. Was spricht gegen einen Tausch auf ein originales Zündschloss? :nixw:
 
..........Was spricht gegen einen Tausch auf ein originales Zündschloss? :nixw:

Die Verfügbarkeit und verbrauchte Technik bei Gebrauchtteilen und der Preis von Nachbauten?

Ich würde mir ein Universalzündschloß besorgen, sollte bei meinen Mopeds eines Sterben. Gibts bereits für 10 Euro, während die Nachbauten bereits an der 200 Euro Grenze kratzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du könntest das Zündschloss verwenden. Klemme 30 geht an Batterie-Plus (rot), Klemme 15 ist dann geschaltetes Plus (grün). Die beiden Lichtkabel des alten Zündschlosses könntest Du zusammen direkt auf Klemme 15 legen (Dauerlicht) oder über einen separaten Schalter führen. Eine Parklichtfunktion ist nicht vorgeschrieben.
 
die Flachsteckkontakte an der Rückseite scheinen, zumindest optisch, identisch angeordnet. Ein Kontakt quer oben und die vier unten, vermutlich wie bei allen.
Du kannst das Zündschloß verwenden. Die separate Lichtschaltung entfällt damit, in Stellung 1 ist nur das Standlicht an, in Stellung 2 Zündung, Standlicht und Abblendlicht.

Die Anschlußbelegung ist die gleiche wie bei den Zündschlössern mit 5 Stellungen, da muß nichts umverdrahtet werden, solange du die Flachstecker wieder auf die gleichen Kontakte (auf die Nummern an den Kontakten achten!) wie beim alten Zündschloß steckst. In Serie haben sich die Versionen mit und ohne Lichtschalter ("Dauerlicht") durch das Lichtrelais unterschieden, das Relais für Dauerlicht hat eine Diode drin, die dafür sorgt, das beim Starten das Standlicht anbleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst das Zündschloß verwenden. Die separate Lichtschaltung entfällt damit, in Stellung 1 ist nur das Standlicht an, in Stellung 2 Zündung, Standlicht und Abblendlicht.

Die Anschlußbelegung ist die gleiche wie bei den Zündschlössern mit 5 Stellungen, da muß nichts umverdrahtet werden, solange du die Flachstecker wieder auf die gleichen Kontakte (auf die Nummern an den Kontakten achten!) wie beim alten Zündschloß steckst. In Serie haben sich die Versionen mit und ohne Lichtschalter ("Dauerlicht") durch das Lichtrelais unterschieden, das Relais für Dauerlicht hat eine Diode drin, die dafür sorgt, das beim Starten das Standlicht anbleibt.

An meiner GS ohne Lichtschalter gab es kein Lichtrelais. An der hier grade stehenden ST ohne Lichtschalter habe ich auch kein Lichtrelais vorgefunden.

An meiner 90/6 allerdings sehr wohl. Dort habe ich ein 5er Zündschloss in Verbindung mit einem Lichtschalter undokumentiert montiert. Da ging es mir allerdings mehr um den Zündschlüssel...
 
Guten Morgen)(-:

Danke, das hatte ich gehofft zu hören. Also die Kabelfarben wieder den Zahlen zuordnen wie beim alten Schloss, fertig?

Hintergrund der Umrüstung ist, dass das alte Schloss offensichtlich in grauer Vorzeit mal ersetzt wurde und nicht mehr alles gleichschließend ist. Nicht dramatisch, aber bevor der neue Satz hier rumliegt und wegoxidiert, spendiere ich dem Fahrzeug den gleichschließenden Satz. Das alte Schloss habe ich ja dann immer noch als Ersatz.

Danke allen

Schönes Wochenende
Amir
 
An meiner GS ohne Lichtschalter gab es kein Lichtrelais. An der hier grade stehenden ST ohne Lichtschalter habe ich auch kein Lichtrelais vorgefunden.

An meiner 90/6 allerdings sehr wohl. ...
Das Lichtrelais wird in diesem Forum oft unsinnigerweise als "Entlastungsrelais" bezeichnet. Aber in diesem Forum sind noch mehr unsinnige Bezeichnungen in Umlauf, kürzlich habe ich hier irgendwo wieder den Schwachsinn "Stößelbecher" gelesen...
 
Hallo zusammen
Den Begriff Entlastungsrelais kenn ich schon länger als das Forum . Und das macht das Ding ja auch , wenn ich den Anlasser dücke geht das Licht aus , also entlastet es die Batterie . Oder denke ich da falsch ? Grüße Hans aus Homberg )(-:
 
Das Lichtrelais wird in diesem Forum oft unsinnigerweise als "Entlastungsrelais" bezeichnet. Aber in diesem Forum sind noch mehr unsinnige Bezeichnungen in Umlauf, kürzlich habe ich hier irgendwo wieder den Schwachsinn "Stößelbecher" gelesen...
Du kannst ja die ganzen "unsinnigen" Bezeichnungen mal in einer Datei zusammen fassen, die korrekten Begriffe dazu schreiben, wo möglich mit Bildern versehen und das Ganze dann für die Datenbank bereit stellen.
 
Guten Morgen)(-:

Danke, das hatte ich gehofft zu hören. Also die Kabelfarben wieder den Zahlen zuordnen wie beim alten Schloss, fertig?

Hintergrund der Umrüstung ist, dass das alte Schloss offensichtlich in grauer Vorzeit mal ersetzt wurde und nicht mehr alles gleichschließend ist. Nicht dramatisch, aber bevor der neue Satz hier rumliegt und wegoxidiert, spendiere ich dem Fahrzeug den gleichschließenden Satz. Das alte Schloss habe ich ja dann immer noch als Ersatz.

Danke allen

Schönes Wochenende
Amir

Hallo Amir,
ohne zu sagen, um welches Fahrzeug es sich handelt, kann man die nur pauschale Antworten geben, welche nicht unbedingt Zielführend sein können. Je nach Kabelbaum wird das Begrenzungslicht (Parklicht) über das Zündschloß geführt. Wird das nicht berücksichtigt, bleibt die Karre an einigen Stellen dunkel.

Ansonsten kann ich dir nur die Datenbank empfehlen:

Zündschloß: Funktion und Alternative



Hans
 
Das Lichtrelais wird in diesem Forum oft unsinnigerweise als "Entlastungsrelais" bezeichnet. Aber in diesem Forum sind noch mehr unsinnige Bezeichnungen in Umlauf, kürzlich habe ich hier irgendwo wieder den Schwachsinn "Stößelbecher" gelesen...

Hi,
wenn man sich die Schaltpläne ansieht, werden diese Relais von BMW als Lichtrelais bezeichnet. Erst ab den Paralevern wird dies als Entlastungsrelais bezeichnet, vermutlich, weil mehr als nur das Fahrlicht beim Starten abgeschaltet wird.

Mit der Einführung der /6, Kabelbaum ohne Knubbelschalter, wird das Relais über den Lichtschalter angesteuert. Fahrlicht und Fernlicht werden weiterhin über den Fernlichtschalter geführt.

Ab der /7 wird beim Starten das Fahrlicht abgeschaltet, ab Paralever weitere elektrische Komponenten.

Genausgenommen sind alle Relais Lichtrelais, ab /7 aber eben auch zusätzlich Entlastungsrelais. Somit ist die Diskussion der Streit um des Kaisers-Bart, da beide Begriffe passend sind.

Hans
 
........Somit ist die Diskussion der Streit um des Kaisers-Bart, da beide Begriffe passend sind.

Hans

Wenn das eine doch unsinnig und das andere schwachsinnig ist.:rolleyes:

Für mich erscheint es bedeutungsvoll, das das „alte“ Lichtrelais mit dem 87 b Anschluss im Verhältnis zu den normalen Arbeitsstromrelais’ ziemlich teuer ist und auch das Angebot nicht grade überschwänglich zu sein scheint.
 
Das Lichtrelais wird in diesem Forum oft unsinnigerweise als "Entlastungsrelais" bezeichnet. Aber in diesem Forum sind noch mehr unsinnige Bezeichnungen in Umlauf, kürzlich habe ich hier irgendwo wieder den Schwachsinn "Stößelbecher" gelesen...

Wenn das eine doch unsinnig und das andere schwachsinnig ist.:rolleyes:

Für mich erscheint es bedeutungsvoll, das das „alte“ Lichtrelais mit dem 87 b Anschluss im Verhältnis zu den normalen Arbeitsstromrelais’ ziemlich teuer ist und auch das Angebot nicht grade überschwänglich zu sein scheint.

Kann man mit aussenliegenden Dioden günstig nachbauen - dann passen aber die Steckplätze nicht mehr und müssen umverdrahtet werden.

Hans
 
Zurück
Oben Unten