• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Zündspule in Luftfilterkasten

waju

Aktiv
Seit
08. Nov. 2008
Beiträge
301
Ort
Wittgenstein
Hallo,

habe das SLS nun aus dem Luftfilterkasten entfernt und bin dabei mit einem Rohr die Motorentlüftung durch den Kasten nach hinten zu führen. Soweit so gut, dabei ist mir der Gedanke gekommen wenn ich die Ansaugschnorchel im Luftfilterkasten abschneide bekomme ich genügend Platz für eine 4- fachzünsdpule eines PKW bzw. zwei kleiner Doppelspulen.
Was haltet Ihr von der Idee?

WalterJ
 
Muss man nicht im Luftfilterkasten genug Platz lassen?


Weil die angesaugte Luft geht von oben runter in die Mitte zu den Schnorcheln...

Und wenn da ein Kasten im Luftfilterkasten ist, mmmh...

Wie groß ist den die Zündung die du da reinlegen willst?
Wie wärst mit über der Batterie?
 
.....
Was haltet Ihr von der Idee?

WalterJ

Nix.

Die gesamte Konstellation ist äußerst empfindlich auf Veränderungen. Selbst der Umbau eines der oben liegenden Schnorchel führt zu anderem Verhalten. Die sich aufbauenden Luftsäulen sind anscheinend wichtig für die Füllung.

Wenn Du den Raum unterm Filter belegst, als ich weiß nicht.

Nicht das die Q nachher im Gangnam Style läuft.:D
 
ich teile die bedenken meiner vorschreibner. :]

ABER

es haben viele (wie ich) das lufigehäuse-volumen schon verkleinert in dem sie auf den rund-lufi umgebaut haben.

UND

es wurden schon platten-lufigehäuse vom volumen vergrößert, und so richtig gebracht hats nichts, ausser den erbauer glücklich zu machen.

DRUMM

probiers doch einfach aus und berichte.

gruß
claus
 
Meine umpfangreichen Prüfstandsversuche belege, dass der Luftfilterkasten sehr empfindlich ist. Hier hat man gleich 4-6 PS gekillt.
Also nichts rumspielen!
 
Meine umpfangreichen Prüfstandsversuche belege, dass der Luftfilterkasten sehr empfindlich ist. Hier hat man gleich 4-6 PS gekillt.
Also nichts rumspielen!

Heist das dann nicht man sollte besser das SLS drin lassen? Wenn man sich aber anschaut wie stark der ganze Innenraum des Luftfilterkastens und die Schnorchel durch die Schläuche des SLS Zerklüftet werden, stellt sich mir die Frage was ist da jetzt besser mit oder ohne.
Vom Thema Zündspulen bin ich wieder weg, da es mir zu riskant ist bei defekten an den Zündkabeln und Elektrik ein Feuer oder Verpuffungen zu bekommen.

WalterJ
 
auf jeden Fall gibts keine aussetzer im regen:D

und mann bedenke die Mehrleistung der Spule wegen der besseren kühlung:lautlachen1:

ist fast so genial wie die idee Dynamit im Lufi Kasten über die grenze zu schmuggeln
 
Was ist egeintlich wenn ich den Luftfilterkasten komplett leer lasse außerr dem Filter, und dem Eingang von sls?

Kriegt der Motor leichter Luft?
 
Meine umpfangreichen Prüfstandsversuche belege, dass der Luftfilterkasten sehr empfindlich ist. Hier hat man gleich 4-6 PS gekillt.
Also nichts rumspielen!



Das finde ich ja äußerst interessant bis erschreckend .
Da ich meinen R80/1000 cm Motor ( 32er Bing ) auf Rund-Lufi umrüsten wollte ( Gehäuse liegt schon seit Montane bei mir rum ) , stellt sich mir( Dir ) die Frage .
Leistungsverlust bei o.g. Konstellation auch so gravierend ?
und was für mich entscheidend wäre ,
bei welchen Drehzahlbereichen sind die Verluste ? was oberhalb 5000 u/min passiert interessiert mich nicht so sehr . ??

gruß Matthias
ps. warum umrüsten ? weil es besser aussieht :D
 
Was ist denn da sonst noch drin? Was willst du weg lassen?




Die Innenliegenden Schnorchel unterm Filter sind bei mir weg, und das kleine Röhrchen für die Entlüftung geht normal ja auch quer beet in die Schnorchel rein.

Wenn ich das all weg lass, gibts ja weniger verwirbelungen wie im Original?
 
@ Matthias,
habe die gleiche Konstellation wie du, 800er Motor mit 1000er Zylindern und 32 Versagern. Habe das ganze mit Platten-Lufi in verschiedenen Kombinationen versucht, mit einem kleinem und einem großen Schnorchel, mit zwei großen Schnorcheln, mit originalen Lufi, mit Knüppel & Nuss Filter,
ABER es hat alles nicht soooo gut funktioniert wie der "alte" Rundluftfilter mit Löchern im Gehäuse und K&N Filter.
Ob das ganze auf deine Q addaptierbar ist kann ich dir nicht sagen.
Gruß
Jürgen
 
Die Innenliegenden Schnorchel unterm Filter sind bei mir weg, und das kleine Röhrchen für die Entlüftung geht normal ja auch quer beet in die Schnorchel rein.

Wenn ich das all weg lass, gibts ja weniger verwirbelungen wie im Original?

Weder das Weglassen des beschriebenen Innenlebens noch eventuelle Verwirbelungen werden leistungsmäßig eine Verbesserung bewirken. Wenn Du magst, lass es halt raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weder das beschriebene Innenleben noch eventuelle Verwirbelungen spielen leistungsmäßig eine Rolle. Wenn Du magst, lass es halt raus.

Da machst du es dir ein bisschen einfach. :oberl:
SLS wurde zur Verbesserung der Abgaswerte eingebaut. Das war aber eine technische Krücke und das Entfernen der Einbauteile kann nur Gutes bringen.
Die Motorentlüftung muss nach Vorschrift in den Ansaugweg, ok.
Die aufwendigen Innentrichter 12 + 13 samt der Ringe 14 sind aber ganz sicher mit Bedacht dort vorgesehen worden. Ich würde wetten, dass es ohne die eine messbare Verschlechterung bei Leistung und/oder Drehmoment gibt.

airbox-square.jpg
 
Ohne Innentrichter und Ringe lassen sich die Luftrohre ja nicht befestigen, die bleiben ganz sicher drin. Nur die merkwürdigen Führungsröhrchen für die Motorgehäuseentlüftung würde ich außer dem SLS-Kram noch weglassen.
 
Da machst du es dir ein bisschen einfach. :oberl:
SLS wurde zur Verbesserung der Abgaswerte eingebaut. Das war aber eine technische Krücke und das Entfernen der Einbauteile kann nur Gutes bringen.
Die Motorentlüftung muss nach Vorschrift in den Ansaugweg, ok.
Die aufwendigen Innentrichter 12 + 13 samt der Ringe 14 sind aber ganz sicher mit Bedacht dort vorgesehen worden. Ich würde wetten, dass es ohne die eine messbare Verschlechterung bei Leistung und/oder Drehmoment gibt.

Anhang anzeigen 59474

Du hast Recht, das war zu einfach und zu unsauber formuliert. Manchmal ist knapp halt zu kurz. Geändert. )(-:

Ohne Innentrichter und Ringe lassen sich die Luftrohre ja nicht befestigen, die bleiben ganz sicher drin.
...

Das habe ich - ohne es extra zu erwähnen - ebenfalls vorausgesetzt.
Klartext wäre: die paar Reströhrchen rauszuwerfen bringt nix, stört aber auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Empfehlenswertes zum Nachlesen findet sich im Buch von Jürgen Stoffregen, "Motorradtechnik-Grundlagen und Konzepte von Motor,Antrieb und Fahrwerk" unter "Auslegung der Sauganlage".

Darin steht in der Einführung zum Thema unter anderem:
"Herausragende Bedeutung hat dabei die jeweilige Länge der Ansaugrohre vom Luftfilterkasten bis zu den Einlassventilen,nachfolgend als Saugrohrlänge bezeichnet.Durch die Abstimmung der passenden Saugrohrlänge im Zusammenwirken mit der Steuerzeit (Ventilöffnungsdauer) lassen sich die gasdynamischen Vorgänge mit ihren Druck und Unterdruckwellen zur Erhöhung der Zylinderfrischladung ausnutzen.

Stoffregen ist als Entwicklungsingenieur bei BMW tätig.
 
Zurück
Oben Unten