• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Zündspule prüfen ?

murks

Teilnehmer
Seit
30. Juli 2011
Beiträge
55
Hallo,

ich habe leider keinen Zündfunken....
Es handelt sich um eine /5 Bj 72 - alles original ...
Neue Zündkabel - alte Spulen, alte Stecker...
Neuer original Kabelbaum vom BMW selber ...

Ich hab eine Kerze rausgeschraubt - auf den Kopf gelegt. (mit Stecker dran - so das die Kerze auch Masse hat).
Zündung an - an Klemme 15 liegen 12V an (Grüne Leitung).
An der 2ten Spule den Kontakt 1 abgezogen - der geht ja zum Unterbrecher.
In meinem Verständniss müsste beim Abziehen von der Klemme 1 eine Spannung im sekundär Kreis der Zündspulen erzeugt werden, die Kerzen sollten einen Funken raushauen...

War aber leider nicht Fall :schock:

Dann Spulen raus und einzeln gemessen..

Zwischen 15 und 4 hat es 6,5 Ohm
zwischen 15 und 1 har es 0 Ohm
und zwischen 1 und 4 hat es 6,5 Ohm

Die Werte sind bei beiden Spulen idenstisch.

Irgendwie verstehe ich nicht so ganz was mir diese Werte sagen, Spulen kaputt oder nicht ?

Es sind die original E6V Spulen.

In der Datenbank steht das der Wiederstand primär 1,3 Ohm und sekundär 6,33 ohm sein soll.
Ich verstehe nicht zwischen welchen Klemmen ich primär und sekundär messen soll ..
Ich stelle mir den Primärkreis zwischen 15 und 1 vor und den Sekundär zwischen 15 und 4 - ist das Richtig ?

Ich hab die Zündkerzenstecker auf Durchgang geprüft - also vom Ende wo das Zündkabel aufgeschraubt wird zum Kontakt an dem die Kerze steckt ...
Hat nicht gepiept - also keine Verbindung - aber sollte doch Durchgang haben - oder ?
Wie kann ich die Stecker messtechnisch prüfen - die haben ja auch einen bestimmten inneren Wiedersatnd - oder ?


Als ich das Motorrad vor 15 Jahren in die Scheune geschoben hab ging alles noch :gfreu:

Ich finde es komisch das ich bei allen Teilen die gleichem Messergebnisse habe ....
Irgendwas stimmt nicht - entweder mess ich falsch oder irgendwas ist im Eimer...

Ich habe sie in den letzten Jahren komplett saniert und bin kurz vorm anfeuern ... aber ohne Funke kein Start ...

Jede Menge Fragen - wäre nett wenn mir jemand weiterhelfen könnte ...

Vielen Dank

Grüße

Martin
 
Hallo Michael,

hab ich ehrlichgesagt nicht geschaut ...
Er sollte zu sein wenn ich wie beschrieben testen will - oder ?
Werde ich die Tage prüfen wenn ich wieder in der Werkstatt bin .
Danke für den Tipp !

Grüße

Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
genau, es muss der Stromkreis unterbrochen werden, dann funkt es. ( deshalb heisst das Ding unterbrecher)
Die Zündspulen gehen an sich selten kaputt.

VG Michael
 
Hi,
deine Messungen für die Spulen sind richtig.

[...]
Zwischen 15 und 4 hat es 6,5 Ohm
zwischen 15 und 1 har es 0 Ohm
und zwischen 1 und 4 hat es 6,5 Ohm


Für die zweite Messung 15 nach 2 musst du den Messwert am Messgerät kleiner wählen (max. 2 Ohm z.B.). Dann würden dort die 1,x Ohm rauskommen.

Wenn du dir die Schaltbilder anschaust, wirst du folgendes sehen: Die Messung 1 nach 15 muss einen sehr kleinen Ohmwert ergeben, in dem Fall 1,x Ohm (Primärwert). Die Messung 1 nach 4 hat entwerden den Sekundärwert (wenn der Knotenpunkt an 1 ist) von 6,5 Ohm oder den Sekundärtwert plus den Primärwert, d.h. 6,5 Ohm plus 1,x Ohm, Knotenpunkt an 15). Das ist Abhängig vom inneren Aufbau der Zündspule.

Zuendung-Schemabild_2-Spulen-Klemme-1.jpg
Zuendung-Schemabild_2-Spulen-Klemme-15.jpg

Mit deiner Messung sind die Zünspulen OK.

Hans
 
Hi,
wenn du nur mit den Zündspulen testen willst (bitte Handschuhe anziehen oder Testkabel mit Zange führen): Kabel Anschluss 1 an der ZWEITEN Zündspule entfernen (das ist normalerweise das schwarze Kabel, das zum Unterbrecher geht). Ein weiteres Kabel an Klemme 1 anschliessen, Zündung an, Kabel an Masse und wegnehmen -> dann sollte es funken.

Zum Kerzenstecker: Nicht mit dem Durchpiepser arbeiten, dazu ist der Kerzenstecker vermutlich zu hochohmig. Auf Ohmmessung gehen und > 5 kOhm einstellen - dann solltest du einen Wert sehen.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans und Michael,

Vielen Dank für euere Hilfe,
jetzt bin ich guter Dinge das ich einen Funken hinbekomme !
Ich sag Bescheid wie es ausgeht....
Danke !
Grüße
Martin
 
...
Die Zündspulen gehen an sich selten kaputt.
...

Und wenn sie es doch einmal tun, dann haben sie auch gerne noch die Frechheit, die oben angeführten gesunden Werte zu heucheln.

Geht's dann an die Arbeit, bevorzugen sie das Gänseblümchenprinzip:

Sie tun's, sie tun's nicht, sie tun's, ...

Da kommt bei der Fehlersuche richtig Freude auf :evil:
 
Hallo,

nach mehreren Versuchen habe ich jetzt einen Zündfinken *smile
Ich hab die Spulen ausgebuat und sie "Labor" mässig an die ausgebaute Batterie angeschlossen - dann hab ich die Masse von "Hand" unterbrochen,
das Ergebniss war das ich manchmal einen Funken hatte und manchmal nicht.

Ich hatte dann auch noch Austauschspulen - von denen ich wusste das sie funktionieren - wieder war das Ergebniss - mal Funke dann wieder nicht....

Dann hab ich meinen Mechaniker gefragt - der sagt ich soll einfach alles einbauen - die Zündunspulen brauchen den Kondensator um richtig zu funken.

Das hab ich gemacht - und siehe da - die Spulen funktionieren richtig ...

Vielen dank an euch alle !
Grüße

Martin
 

Anhänge

  • IMG_0474.JPG
    IMG_0474.JPG
    115,9 KB · Aufrufe: 205
Hi,
deine Messungen für die Spulen sind richtig.




Für die zweite Messung 15 nach 2 musst du den Messwert am Messgerät kleiner wählen (max. 2 Ohm z.B.). Dann würden dort die 1,x Ohm rauskommen.

Wenn du dir die Schaltbilder anschaust, wirst du folgendes sehen: Die Messung 1 nach 15 muss einen sehr kleinen Ohmwert ergeben, in dem Fall 1,x Ohm (Primärwert). Die Messung 1 nach 4 hat entwerden den Sekundärwert (wenn der Knotenpunkt an 1 ist) von 6,5 Ohm oder den Sekundärtwert plus den Primärwert, d.h. 6,5 Ohm plus 1,x Ohm, Knotenpunkt an 15). Das ist Abhängig vom inneren Aufbau der Zündspule.

Anhang anzeigen 179766
Anhang anzeigen 179767

Mit deiner Messung sind die Zünspulen OK.

Hans


Hallo,

die Abbildungen sind nicht ganz richtig nach meiner Meinung. Das Kabel 1 an dem Kondensator ist nicht unterbrochen und nicht wie mißverständlich gezeichnet durch den Kondensator.

Gruß
Walter
 
Hallo,

die Abbildungen sind nicht ganz richtig nach meiner Meinung. Das Kabel 1 an dem Kondensator ist nicht unterbrochen und nicht wie mißverständlich gezeichnet durch den Kondensator.

Gruß
Walter

Hallo Walter,
dein einwand ist schon richtig, drum hatte ich auch die Anschlüsse mit Klemme 1 beschriftet, sprich intern verbunden.

Hans
 
Hallo Ihr Lieben,

Ich bin Tom und komme aus Heidelberg, und bin ganz frisch der BMW liebe verfallen und bin kräftig am Schrauben und umbauen einer alten 75/5.

Hatte Probleme mit meinen Anlasser welche ich behoben habe. Doch leider habe ich jetzt nach dem alles wieder zusammen gebaut ist keinen Zündfunken.

Ich hab nach eurer Anleitung alles geprüft und die identischen Werte. Ich kann auch einen Funken sehen wenn ich das 1er Kabel abziehe und mit Maße verbinde.

Sobald das 1 Kabel drauf ist und ich versuche zu starten kommt kein Funke! Kann ich den Unterbrecher und den Kondensator durchprüfen?

Liebe Grüße
Tom
 
AW: Unterbrecher oder Kondensator

hallo,

ersetze die Spulen durch eine Leuchte 12V/10 oder 20W. Dann den Motor von Hand drehen. Leuchte muss an - und ausgehen.

Flo
 
Das hilft ihm aber nicht weiter. Da sieht er nur ob der Kontakt öffnet oder schließt und Spannung anliegt. Er möchte aber wissen, ob ev. die Zündspulen defekt sind. Da hilft ihm sicher besser Beitrag #6. Ich würde als erstes das Kabel am Unterbrecher abziehen, Zündung einschalten und das abgezogene Kabel auf Masse halten und dann schnell wegnehmen, dann muss es funken. Oder Motor drehen bis Kontakt geschlossen, Zündung an, dann mit einem dünnen Schraubendreher, besser noch einem Kunststoffstift, den Kontakt anheben, dann muss es am Kontakt und an den Kerzen funken. Wenn nicht, dann nach #6 weitermachen, wenn es aber am Kontakt sehr stark funkt, an den Kerzen nicht, ist der Kondensator defekt.
Gruß Egon
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ihr Lieben,

Durch die Überbrückung des Kondensators und des Unterbrechest konnte ich wunderbar die Funktion der Zündspulen Prüfen. Funken war auf beiden Seiten vorhanden.

Also musste das Problem am Unterbrecher liegen! Kondensator habe ich auch durch Überbrückung ausschließen können.

Also habe ich die Kontakte vom Unterbrecher gereinigt und mit Schmirgelpapier aufgearbeitet.

Und wir haben wieder einen Funken!!!

Gemeinsam sind wir stark, vielen Dank für eure Hilfe!!
 
Hallo Tom,
freut mich, dass sie wieder funkt. Das sollte aber nur ein Provisorium sein, denn die Kontaktoberfläche ist durch Materialabbrand und Wanderung von einem zum anderen Kontakt, sehr zerklüftet und wird in immer kürzeren Abständen Probleme bereiten. Tausche sie schnellstens, sonst bleibst Du ev. schon bei der ersten Ausfahrt liegen.
Weiterhin gutes Gelingen und viel Spaß mit der "alten" Kuh.
Gruß Egon
 
Hallo,

mein Name ist Hannes. Ich hab leider nach den Umbau von meiner R65 Baujahr 1979 das selbe Problem. Kein Zündfunken! Denke auch, dass es am Kondensator bzw. Unterbrecher liegt. Habe bereits beides für klein Geld neu bestellt. Meine Frage nun, in einem Beitrag wird geschrieben, dass durch Überbrückung von Kondensator und Unterbrecher der Zündfunke kam. Wie kann ich den Kondensator und Unterbrecher richtig überbrücken?

Danke im Voraus für eure Hilfe!
 
Zieh beide Kabel am Kondensator ab und verbinde diese.

Hans

Hallo,

mein Name ist Hannes. Ich hab leider nach den Umbau von meiner R65 Baujahr 1979 das selbe Problem. Kein Zündfunken! Denke auch, dass es am Kondensator bzw. Unterbrecher liegt. Habe bereits beides für klein Geld neu bestellt. Meine Frage nun, in einem Beitrag wird geschrieben, dass durch Überbrückung von Kondensator und Unterbrecher der Zündfunke kam. Wie kann ich den Kondensator und Unterbrecher richtig überbrücken?

Danke im Voraus für eure Hilfe!
 
Hallo Hans,

danke für die schnelle Antwort!

Soll heißen ich verbinde die vordere Zündspule direkt mit dem Kontaktunterbrecher? ohne zwischengeschalteten Kondensator?

Grüße Hannes
 
Hallo Hans, habe jetzt einen neuen Kondensator und Unterbrecher gekauft und eingebaut. Ergebnis: noch immer kein Zündfunken.

wenn ich aber das Kabel vom Kondensator abziehe und auf Masse halte und dann wegnehme, habe ich einen Funken an der Zündkerze. Heißt für mich, dass der Zündkreislauf soweit funktioniert lediglich der Unterbrecher funktioniert nicht oder? Unterbrecher schließt und öffnet übrigens sauber. Grüße
 
Wie schonmal geschrieben: Verbinde das Kabel, dass von der Zündspule kommt und das des Kontaktes, d.h. unter Umgehung des Kondensator. Funkt es, ist es der Kondensator (kann auch der neue schon sein).

Kontakttest: Ohmmeter an das lose Kontaktkabel und Masse verbinden. Motor drehen: Durchgang/Kein Durchgang??

Hans
 
Hallo Hans, hab eben das Kabel von der Zündspule direkt mit dem Unterbrecher verbunden ohne Kondensator. Kein Zündfunken. Wenn ich das Ohmmeter dazwischen Schalte habe ich dauerhaft Spannung auch wenn ich den Motor drehe. Grüße
 
Nach weiteren langem Suchen habe ich endlich den Fehler gefunden! Der neue Kontaktunterbrecher war das Problem. Habe die Kontakte gereinigt und siehe da es funkt! Danke nochmals für eure Hilfe!
 
Hallo,

ich hab mich da wohl etwas zu früh gefreut. Ich habe Gestern den Kontaktunterbrecher wieder zusammengebaut. Sprich den Deckel drauf geschraubt und die Motorabdeckung. Siehe da wieder kein Zündfunken mehr.

Hab dann wieder alles runtergenommen und hatte wieder einen Zündfunken an den Kerzen. Anbei eine Explosionszeichnung von dem Unterbrechergehäuse.

Wenn ich nun die Nummer 3 aus der Explosionszeichnung von dem Gehäuse abnehme habe ich einen ordentlichen Funken an den Zündkerzen, wenn ich den Anlasse drehen lasse.

Sobald ich den Deckel (Nr. 3) wieder drauf schraube, habe ich keinen Funken mehr.

Mir ist aufgefallen, dass ich, wenn die Zündung an ist, der Unterbrecher geschlossen und ich den Deckel drauf schiebe, gelegentlich einen Funken an der Zündkerze hab. Heißt doch für mich, dass der Deckel meinen Zündkreislauf gelegentlich unterbricht oder auch nicht?

Hat von euch noch jemand ned Idee was das sein kann?

Danke schonmal!
 

Anhänge

  • Unbenannt.PNG
    Unbenannt.PNG
    93,8 KB · Aufrufe: 86
Kontrollier mal bitte ALLE Kabel, die in den Motor gehen. Hört sich für mich wie ein gequetschtes Kabel an.

Hans
 
Schau als erstes mal da nach wo das Kabel aus dem Unterbrechergehäuse herausgeführt wird.
Das ist so der Standard Fehler!
Da ist nur eine kleine Aussparung im Räderdeckel!

Viel Glück.

Kai
 
Hannes, verdreh mal bitte diesen Sprengring etwas, Schrauben ins Gewinde, etwas zusammendrücken und drehen.
Hast Du eine zu lange Schraube, berührt diese eventuell Kontakte.
Grüße
Gerd
 

Anhänge

  • Zünddose.jpg
    Zünddose.jpg
    170 KB · Aufrufe: 91
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,

sorry, dass ich mich jetzt erst melde. Hatte wenig Zeit und bin dieses Wochenende erst zum Schrauben gekommen. Ich habe die komplette "Dose" wo der Kontaktunterbrecher verbaut ist nochmal abgenommen und alles gereinigt. Außerdem habe ich den Kontaktunterbrecher nochmal "feiner" eingestellt von 0,45 auf 0,35. Siehe da jetzt funktioniert alles. Habe dann Gestern auch den ersten Start nach meinem Umbau vorgenommen. Läuft sehr gut! :schoppen:

Jetzt muss ich nur noch nen DB-Killer für die Krümmer besorgen, so werde ich die Tüten wohl nicht durch den TüV bekommen:pfeif:
 
Das passiert, wenn man ohne Prüflampe eine Grundeinstellung machen will ... :entsetzten:
0,4 wäre aber normal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten