• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Zündspule überprüfen

bergmato

Teilnehmer
Seit
28. Aug. 2015
Beiträge
71
Allen hier zunächst ein frohes Osterfest.
Meine R 50 hat leider keinen Zündfunken mehr und bei der Überprüfung, ob es an der Zündspule liegt bin ich als Nicht-Elektriker etwas überfragt.
Die Suche habe ich schon bemüht, da ist leider nur etwas über die Zündspulen ab /5 drin und mit den Klemmenbezeichnungen 1 und 15 kann ich nichts anfangen.
Daher mein Frage, wie prüfe ich die Zündspule einer BMW R 50 von 1958.
Es wäre schön, wenn mir jemand sagen könnte, wo ich mein Multimeter ansetzen muss und welche Werte erreicht werden müssen.
Es gibt ja nach meinem Wissen nur Klemme 2 (oben links) für die Stromversorgung, die Klemmen für die Zündkabel und das Kabel, was von Klemme 2 zum Unterbrecherkontakt geht.
 
Ja Unterbercherkontakt ist eingestellt, Funkstrecke ist wie im WHB beschrieben. Der Kondensator ist neu.
 
Servus,
Die Zündspule habe ich ersetzt - Bj. 58.
Was hast Du für Kerzen drin?
Bei mir machten die NGK s richtig Probleme.
Ich verwende jetzt die Blitz 240T1- alles gut.
Und vorher hatte ich noch neue Zündkabel, die nicht spannungsfest waren.
Ausgetauscht und alles ok.
BMZ in Orthofen ist eine sehr gute Adresse bei Problemen an der Zündung.
Gruss Franz
 
Hallo Franz,
ich habe Beru Z 39 drin. Mit Bosch W4AC2 wollte meine R 50 gar nicht anspringen. Blitz? ist das ne Marke? Die kenne ich gar nicht. Die Bezeichnung ist ja die alte von Bosch aus dem WHB.
Zündkabel sind neu.
Ich habe einfach mal auf gut Glück durchgemessen. Mein Multimeter kann ich aus 2000kOhm einstellen. Bei der Messstrecke Zündkabelanschluss und Masse habe ich einen unendlichen Widerstand (es wird 1 im rechten Anzeigefeld angezeigt). Irgendwo in Netz habe ich gelesen, dass auf dieser Strecke mehr als 20MegaOhm erreicht werden müssen. Das wäre ja bei unendlich gegeben. Aber irgendwo muss doch auch noch eine Verbindung gegeben sein, damit mal Strom fließt.
 
Hi,
eine Zündspule kann man nicht einfach mit dem Ohmmesser durchmessen. Hast du die Möglichkeit, eine Zündspule zu leihen? Wäre die einfachste Methode.

Gruss Hans

Kleiner Minitest: Zündkerze auf Masse und starten. Zündfunke?
 
Den Minitest habe ich schon gemacht. Mit zwei verschiedenen Zündkerzen. Leider kein Funke.
 
Wenn du Meßergebnisse brauchst,es ist ja die Doppelspule für
Magnetzündung kannst du diese vergleichen.
Primärseitig ca. 0,8 Ohm Sekundärseite ca. 8 - 12 Kohm.
Primärseite messen: vom Unterbrecherkabel zum Eisenkörper der Spule,
Sekundärseite: zwischen beiden Zündkabelanschlüssen,
diese hat keine Verbindung zur Masse.
Dabei das Kabel zum Unterbrecher abmachen wegen Fehlmessungen.

Wenn kein Funke,erst mal das Abstellkabel das zum Zündschloß geht abklemmen,wenn das irgendwie an Masse kommt,kein Funken.

Zum Einstellen der Zündung müssen drei Bedingungen erfüllt sein:
Der Unterbrecher muß gerade öffnen,
die Zündmarkierung am Schwungrad muß richtig stehen,
Die Strichmarkierung am Rotor (Abrissmaß) muß sich mit der
Gegenmarkierung decken.
Nachbaukondensatoren haben eine hohe Ausschußquote,taugen nix.

Bastler.
 
Na und den Durchgang kann ich doch erkennen, wenn ich das Ohmmeter an die Messstrecke halte und dort ein Wert abzulesen ist. Oder liege ich da falsch?
 
Hallo Bastler,
ich habe grad gemessen.
Primär liegt bei 1,1 Ohm
Sekundär bei 11,3 kOhm.

Ist der Primar-Wert noch im Toleranzbereich?
Dann müsste die Zündspule doch in Ordnung sein.
 
Mit diesen Weten muß der Zündfunken auch vorhanden sein.
Wenn du trotzdem keinen hast,liegt es an etwas anderem,als an
der Spule.
Vergiss aber eines nicht: eine kalte Zündspule verhält sich ganz anders
als eine heiße,im heißen Zustand kann sie total ausfallen.
Das Problem liegt bei dir wie schon gesagt woanders.
Fahre mal mit einer Unterbrecherfeile durch die Zündkontakte.
Dies müssen frei von Öl,Fett,Schmutz sein.
Kleine Schmutzpartikel können den Zündfunken schon verschwinden lassen.
Was hast du für einen Kondensator eingebaut?
Am zuverlässigsten sind welche aus dem Elektronikladen,
Wima Folienkondensator für Dauerbetrieb, MKP 400 V, 0,22 mF.
Kosten nur 80 Cent.
Bastler.
 
Hallo Bastler,
na die genau Bezeichnung des Kondensator ist mir nicht bekannt. Ich habe den bei Meyer-bikes bestellt und vor dem Winter ist die R 50 ja auch mit dem Kondensator gut gelaufen.

Wegen des Abstellkabels stehe ich grad etwas auf dem Schlauch. Welches ist das, dass habe ich nämlich noch nicht überprüft.
 
das müsste das braune kabel sein,das rechts an der Zündspule ange-
schraubt ist.
Geht nach oben zum Zündschloß,wenn der Zündschlüssel abgezogen
wird,so wird das an Masse gelegt um den Motor abzustellen.
Bastler.
 
Zurück
Oben Unten