Zündspule von Fiat Palio in meiner R100GS PD

Thekensportler

Teilnehmer
Seit
22. Sep. 2010
Beiträge
26
Hallo Zusammen,

ich bin letzte Woche von meiner drei monatigen Marokko Tour zurück gekommen, und hab nun eine Frage.
In den Bergen von Marokko ist mir die Zündspule (R100GS PD Bj. 89) kaputt gegangen. Aus Ermangelung an Ersatzteilen, hab ich eine Fiat Zündspule gefunden und eingebaut. Funke war da, Motor lief und macht das auch nach ca. 2000km noch.

20171104_113757.jpg20171104_115434.jpg20171104_122452.jpg

Ich bin mir nun nicht sicher ob ich mit dieser Zündspule weiter fahren soll/moechte. Falls ich sie austausche, welche Zündspule koennt ihr mir empfehlen?

Danke und Gruss,
Bernhard
 
Hallo Bernhard,

einen guten Überblick bekommst Du in der DB

HIER

Da steht auch was über Austauschzündungen etc.

Selber habe ich nur mit der Serienzündung Erfahrung, zum Glück bisher ohne Probleme.
 
Hi,

wenn Du ein Multimeter hast, dann miss doch mal den Widerstand zwischen Klemme 15 und 1 (sollte zwischen 1,15 und 1,32 Ohm liegen lt. orig. Reparaturanleitung) und zwischen 4a und 4b (zwischen 7,5 und 9,15 Kiloohm).
Wenn die Werte nicht stark abweichen, würde ich so weiterfahren.

Nichts hält länger als ein Provisorium, ganz besonders in Afrika.
So ein Beitrag wie Deiner erzeugt Fernweh bei mir...

Gruß, Jan
 
Moin,
wenn Du ein Multimeter hast, dann miss doch mal den Widerstand zwischen Klemme 15 und 1 (sollte zwischen 1,15 und 1,32 Ohm liegen lt. orig. Reparaturanleitung) und zwischen 4a und 4b (zwischen 7,5 und 9,15 Kiloohm).
Ahem ... sorry, aber diese Zahlen haben nichts mit dem Problem zu tun.

Diese Angaben beziehen sich nur auf die alte graue Zündspule, und die hatte der OP schon gewechselt (im 1. Bild ist die schwarze ZS zu sehen) - und die hat 0.5 Ohm primär und 12.8 kOhm sekundär.

Kurz gesagt: Wenn die Zündspule auf 12 V ausgelegt ist, dann passt das. einfach weiterfahren.
 
Moin,

Ahem ... sorry, aber diese Zahlen haben nichts mit dem Problem zu tun.



Kurz gesagt: Wenn die Zündspule auf 12 V ausgelegt ist, dann passt das. einfach weiterfahren.

Naja. Wir wissen nichts über die elektrischen Werte der Spenderspule. Ich würde jedenfalls nicht mit irgendeiner 12 V Spule unbekannten Widerstands fahren. Ob das Zündsteuergerät der GS z. B. mit der 75/5 Anordnung von zwei 6 Volt Spulen in Reihenschaltung und fast 4 Ohm Widerstand klarkäme?
Außerdem ist die Leistungsaufnahme der Zündspule bei unseren 280 (oder 180) Watt Lichtmaschinenleistung auch immer ein Thema.

Jan
 
Naja. Wir wissen nichts über die elektrischen Werte der Spenderspule. Ich würde jedenfalls nicht mit irgendeiner 12 V Spule unbekannten Widerstands fahren. Ob das Zündsteuergerät der GS z. B. mit der 75/5 Anordnung von zwei 6 Volt Spulen in Reihenschaltung und fast 4 Ohm Widerstand klarkäme?
Außerdem ist die Leistungsaufnahme der Zündspule bei unseren 280 (oder 180) Watt Lichtmaschinenleistung auch immer ein Thema.

Jan

Nur, dass das Problem umgekehrt ist: Die letzten Zündsteuergeräte können auch mit hochohmigen (alten) Zündspulen arbeiten, umgekehrt aber, d.h. niederohmig an Kontakten, eher unverträglich.

Die letzte LiMa mit 280 Watt wurde mit einer niederohmigen Spule betrieben, d.h. mit einer eher hohen Lastaufnahme. Richtig ist die Spule mal durchzumessen, um einen Anhaltspunkt zu erhalten. Wenn sie aber funktioniert und auch unter den Tank vernünftig passt, spricht nichts dagegen, die Fiat-Teile weiterhin zu nutzen und das gesparte Geld in ein gutes Essen zu inverstieren.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
also für die sparfüchse, die zündspulen vom fiat panda oä. sind von magnetmarelli. kosten so um die 20,- NEU und sind gegen die originalen doppelzündspulen (0,8Ohm) austauschbar.
da braucht man keine mp10 gebraucht kaufen

ich habs probiert
 
Ob das Zündsteuergerät der GS z. B. mit der 75/5 Anordnung von zwei 6 Volt Spulen in Reihenschaltung und fast 4 Ohm Widerstand klarkäme?
Problemlos - genau diese Kombination hatte ich in meiner 1981er R100TIC. Das Steuergerät langweilt sich in dieser Kombination eher, siehe den Beitrag von Hans hier oben (wobei ich im mit dem Essen nur zustimmen kann :rotwein:).

Zur Erinnerung: Das Zündsteuergerät ist ein Serienbauteil aus dem Automobilbau, das seinerzeit z.B. in praktisch allen Benzinern von VW und Audi eingesetzt wurde (Teilenummer 191 905 351b): VW Golf 79-89, VW Passat 79-89, T2 Transporter 79-92, Audi 100 80-93, Audi 80 79-93, Audi Coupé 81-94, VW Caddy 83-92, VW Scirocco 79-95, VW Corrado 79-95, VW Jetta 79-92, VW Vento 79-92. => Da ist nichts, was grossartig an die GS angepasst wurde (abgesehen von der Kickstarter-Ausführung mit ca. 4 Sekunden Abschaltzeit).

/Edit: Eine kompetente Stelle teilte mir gerade mit, dass der Schliesswinkel auch etwas anders sei für die 4-Zylinder-PKW-Motoren. Ist aber dennoch nichts "wesentliches" ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo nochmal,

ich nehme euren Rat dankend an und freu mich auf ein gutes Essen. :) Ich hab mir sicherheitshalber noch eine neue Fiat Zuendspule besorgt um bei der naechsten groesseren Reise einen Ersatz dabei zu haben. Ich weiss ja nicht wie alt die Zuendspule ist, die ich da in Marokko gefunden habe. Uebrigens, Primaerseitig habe ich, glaube ich, 0,8 Ohm gemessen. Sollte also passen.

Mir ist aber nicht entgangen, dass sich hier die Meinungen bezueglich der div. Widerstaende etwas unterscheiden. Mein Moped - R100GS PD - ist Bj89. Welche Zuendspule gehoert da original rein? Mit welchen Widerstaenden? Die kaputt gegangene (siehe erster Eintrag auf Bild 1) war eine schwarze Silent Hectic (zumindest stand das drauf). Welchen Widerstand hat die? Naja, falls mich jemand dahingehend erleuchten will, danke dafuer...

Danke und schoenen Advent,
Bernhard

Ach, hier der Link der doch recht guenstigen Zundspule (ist sogar von Bosch :)). Evtl. such ja mal wer nach so einer....

https://www.partsrunner.de/BOSCH/F0...MIlfal6Lfk1wIVzhXTCh1lwgmMEAQYAiABEgKfbPD_BwE
 
Hi,
die sogenannte "graue" Doppelspule. Wenn du die originale nehmen woltest, nimm die nachfolgende schwarze Spule. Elektrisch für dich unerheblich, ob grau oder scharz - aber die graue bricht gerne.

Hans
 
Die Fiat-Spulen funktionieren tadellos, sind aber mitunter defektanfällig, also immer eine zweite mitnehmen, kosten ja fast nix. Dafür haben sie den für Elektrikästheten unschlagbaren Vorteil, dass sie als Anschluss den Superseal-Stecker von AMP haben-wasserdicht und formschön.
 
Ich würde dir noch empfehlen die Blechpakete mit den fehlenden drei Schrauben zu verspannen. Könnte sonst zu Schwingungen bzw. Brummen u.ä. kommen.
 
Die kaputt gegangene (siehe erster Eintrag auf Bild 1) war eine schwarze Silent Hectic (zumindest stand das drauf). Welchen Widerstand hat die? Naja, falls mich jemand dahingehend erleuchten will, danke dafuer...
Gemessen habe ich an meiner "TwinCoil" :
- primär 2.1 Ohm
- sekundär je 12.3 kOhm
- Zümdkabel je ca. 2 kOhm.
 
Toller Tip :applaus::applaus::applaus: war gleich mal los zu Matthies ( KFZ Teile hier im Norden ) da kostet ( mich ) die Fiat Spule 12, nochwas Euronen . . . :bitte:
Solche Tips für günstige "Ersatzteile" sollten öfter hier gepostet werden :oberl:
Die Honda Spule welche ich im Gespann fahre hat mehr gekostet (wird aber auch lange halten . . . )

Grüße aus McPomm
 
Zurück
Oben Unten