Zündspulen - Lebensdauer?

bayernlusche

Aktiv
Seit
25. Sep. 2014
Beiträge
489
Ort
Niedersachsen
Richte gerade eine alte 5er mit wenig Laufleistung her. Dichtungsringe usw. werden gerade erneuert.
Da im Mai eine Tour ansteht, bin ich unsicher wie ich es mit der Elektrik halten soll. Elektrolytkondensatoren altern zum Beispiel und müssen getauscht werden.
Wie sieht es aber mit der Alterung von Zündspulen aus? Sehen noch top aus und funktionieren.
Sollte ich die Dinger trotzdem vorsorglich austauschen?
 
von wegen DIGITAL, tut oder tut nicht.

An meiner ST war eine, die tat ein weilchen und wenn sie etwas wärmer wurde, plötzlich nicht mehr. Nach dem Heimschieben, bzw Telefonpause (kannst Du mich holen?) tat das DR...Ding wieder. Bis man einen solchen SCH...fehler findet, der nur zeitweise auftritt, sucht man sich nen Wolf. Die Dinger kriegen Haarisse, weil der Plastemantel nun mal altert und seinen Weichmacher verliert. Wenn Du nicht wegen Orschinolität unbedingt die historische Zündspule brauchst, dann nimm TEK 10, kost keines Geld, ist klein und modern.

meine Meinung
Wolfgang aus S
 
Ich hab als Student mal in einer Trafofabrik gearbeitet.
Dort haben sie mal etwas von "Spulenkrebs" erzählt.
Als ich wohl etwas irritiert geschaut habe, haben sie mir das an einem Beispiel gezeigt und erklärt.
Sobald die Wicklung einer Spule einen Isolationsschaden bekommt, kommen zwei benachbarte Windungen Kontakt. An der Kontaktstelle tritt durch den Übergangswiderstand erhöhte Temperatur auf, die weitere Isolationsschäden in der Nähe hervorruft und zusätzliche Kurzschlüsse zur Folge hat. Dieses Phänomen breitet sich wie Krebs im Organismus dann immer schneller aus bis zum endgültigen Versagen.
Beim Motorrad kommt der schädigende Einfluss von Wasser als Störfaktor noch dazu.
 
Hallo,

die alten massiven Bosch Spulen sind bei mir seit über 40 Jahren verbaut. Laufen und laufen ..
Neuere Bosch aus der GS, R..R mit Plastikgehäuse neigen zum reißen der Hülle. Nicht gleich so, ab 20 Jahren. Fehlfunktionen treten vorher in den Kerzensteckern auf.

Gruß
Walter
 
Hallo,... Neuere Bosch aus der GS, R..R mit Plastikgehäuse neigen zum reißen der Hülle. Nicht gleich so, ab 20 Jahren. Fehlfunktionen treten vorher in den Kerzensteckern auf.

Gruß
Walter

Hallo Walter, die "neueren" Bosch Zündspulen sind die ersten, "grauen" Doppelfunkenspulen.
gscoil02.jpg
Diese sind in der ersten Baureihen der GS verbaut, R...R Modelle weiß ich gar nicht - wann kamen die auf den Markt? Hat man eine solche graue Doppelfunkenspule, kann die jederzeit Risse bekommen. An meiner '88 GS war sie schon nach 7 oder 8 Jahren hin. Die zweite Generation Doppelfunkenspulen, schwarz mit roten Kabeltüllen, sind viel haltbarer. SH schmäht die Dinger zwar regelmäßig in Vergleichen zu ihren Super-Duper-Spulen, aber ich kann nichts Schlechtes drüber sagen.
gscoil01.jpg

Grüße
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre in meiner R5 eine Zündspule aus den dreißiger Jahren, kein Problem. Und die steckt unter dem Motordeckel und wird ordentlich warm.

Wenn sich eine Zündspule verabschiedet, ist es, wie Michael geschrieben hat, oft temperaturabhängig und 'schleichend'. Erst fängt es an zu knallen, wenn die Maschine warm ist, irgendwann läuft es auch kalt nicht mehr ordentlich. Selbst bei den rotierenden Zündpulen im Lucas Magdyno habe ich einen, der seit 1932 zuverlässig Dienst tut.

Die Elektrikdienste sagen 'mindestens 20 Jahre' bei diesen Geräten (auch D-Zünder).

Mein Fazit: Wenn die Zündung unauffällig funktioniert, drinlassen. Die Spule selber verabschiedet sich oft schleichend, d.h. Du wirst noch nach Hause kommen und kannst dort dann in Ruhe den Fehler suchen.
 
Wenn sich eine Zündspule verabschiedet, ist es, wie Michael geschrieben hat, oft temperaturabhängig und 'schleichend'. Erst fängt es an zu knallen, wenn die Maschine warm ist, irgendwann läuft es auch kalt nicht mehr ordentlich.
Mein Fazit: Wenn die Zündung unauffällig funktioniert, drinlassen. Die Spule selber verabschiedet sich oft schleichend, d.h. Du wirst noch nach Hause kommen und kannst dort dann in Ruhe den Fehler suchen.

Hallo Thomas,
sehe ich genauso, drinlassen, bis ein Defekt auftritt. Ausnahme: Die graue Doppelzündspule.
Die meisten Zündspulen werden eh aus anderen Gründen gewechselt:
Andere Zündanlage, Platzprobleme beim Umbau, usw.
 
Zurück
Oben Unten