Zündspulen über Relais, spricht da was gegen?

derdicke

Aktiv
Seit
11. Apr. 2008
Beiträge
365
Ort
Rendsburg
Moin

Ich wollte mal nach Erfahrungen fragen in bezug auf den Anschluss von Zündspulen (insbesondere Doppelzündung) über ein Relais.

Ich habe das selber ein zwei mal verbaut und bislang nichts negatives gehört. Dennoch liest man praktisch nie etwas darüber, was mich wundert.
Bei meiner R100GS habe ich jetzt auch die beiden Zündspulen über ein Relais geschaltet. (Die Ignitech schaltet ja gegen Masse durch)
Das Relais wird vom vormaligem Zündspulenanschluss angesteuert.
Der Gedanke dahinter ist, dass über Zündschalter und Killschalter doch etwas Spannungsabfall sein kann und ich möchte doch dass möglichst die volle Spannung an den Spulen ankommt.
Q Tech hatte sowas vor jahren, allerdings mit einem 70A Hochstrom Relais, ebenfalls im Angebot. Warum nun damals so ein riesen Relais verwendet wurde habe ich auch nicht verstanden

Gibt es negative Erfahrungen?

Viele Grüße

derdicke
 
Moin,

das sollte schon gehen. Aber ob es dann was bringt?
So eine Zündung ist stromgesteuert, da sind ein paar Volt weniger egal.

Edit: kommt drauf an wieviel Strom so eine Zündung braucht und für wieviel Strom der Killschalter gut ist.

VG Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das geht ohne Probleme. Der einzige Vorteil ist, dass der Killschalter entlastet wird und somit eine längere Lebensdauer haben wird (was die Kontakte angeht).

Gruß
Hans-Jürgen
 
Ich seh jetzt auch keinen Grund, warum man den vollen Strom über den Schalter lassen sollte. Solange das Relais nicht für Kl.1 verwendet wird ;)
 
Hallo Miteinander,
da gibt es noch einen Grund: Kleine Spannungseinbrüche im Millisekundenbereich, die bei der Originalzündung oft unbemerkt bleiben, können bei einer Microcontroller gesteuerten Zündung zu einem Reset des Controllers führen. Das ergibt dann sporadische Zündaussetzer, die dann keiner erklären kann.....
Die Ursache kann dann ein Zündschloss oder Killschalter, oder eine Steckverbindung mit leichten Kontaktschwierigkeiten sein.
Woher ich das wohl weiss.:pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Man hat aber prinzipiell ein Bauteil mehr, das ausfallen kann.

Ich bin der Meinung, dass ein Relais besser geeignet ist die gesamte Last der Klemme 15 zu übernehmen. Immerhin sind auch die induktiven Lasten zu bedenken. Da traue ich einem Arbeitsstromrelais auf jeden Fall mehr zu als dem Killschalter.
Einen Ausfall eines Arbeitsstromrelais hatte ich bisher noch nie, allerdings Blinkrelais sind schon mehrere kaputt gegangen.
Warum? Die Wirkung der Beanspruchung ist von kurzer zeitlicher Dauer und tritt beim Einschalt- und Ausschaltvorgang auf. Für die Bestimmung der Zeit eines fehlerfreien Betriebs ist maßgebend, in welchen zeitlichen Abständen die Beanspruchungen, in diesem Falle die Schaltvorgänge, erfolgen. Und das sind beim Blinkrelais eben viele.
@ Bernhard: Ich denke dass eine Zündbox eine ausreichende Pufferung der Betriebsspannung haben wird, zumal wenn die Betriebsspannung unter der Bordspannung intern stabilisiert wird. Und ausserdem ist mit Sicherheit der Vcc pin eines Prozessors mit 100nF gegen Spannungseinbrüche gepuffert. Ist eigentlich gängige Praxis bei IC's.

Gruß
Hans-Jürgen

Nachtrag: So ein Relais kann man ja bei Ausfall auch überbrücken oder die Steuerleitung umstecken dann ist es wie es vorher war :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry for using english as my german are not perfect.
Did add a relay as this tread are about, just some weeks ago on my -77 R100RS,
Superb until you try to kill your engine, the relay hangs due to the current from alternator trought alternator warning lamp and to the relay. You have to either put a realy direction from ignition switch to the alternator warning lamp or add load in parrallel with the relay or if you have eletronic ingition, the power to the ignition amplifier.

/Sven-Erik Tiberg / Lulea Schweden.
 
Hallo,

das gleiche Problem hatte ich einmal als ich meine Zündspulen über ein Relais geschaltet hatte. Abstellen liess sich das Motorrad ab und zu nur durch ziehen des Steckers am Relais. Ich habe das dann wegen Umbau nicht weiter verfolgt.

Gruss
Berthold
 
Hallo,

das gleiche Problem hatte ich einmal als ich meine Zündspulen über ein Relais geschaltet hatte. Abstellen liess sich das Motorrad ab und zu nur durch ziehen des Steckers am Relais. Ich habe das dann wegen Umbau nicht weiter verfolgt.

Hallo,

mir ergeht es ähnlich. Der gesamte Strom der Einspritzung/Zündung läuft über ein Relais. Die Haltekraft ist machmal so groß, daß dieses Relais nicht abfällt durch die erzeugte Spannung der Lichtmaschine ohne Erregung.

Gruß
Walter
 
Hallo,

das Relais fällt nicht ab, wenn die Leerlaufdrehzahl zu hoch ist.

Einfacher und eleganter ist es den Notausschalter zu nutzen. Im BMW Kabelbaum fließt der ganze Zündstrom über den Schalter, der zudem noch eine lange Leitung hat.
Besser ist es den Schalter auf Masse zu legen und mit dem Notaus der Ignitech Box zu verbinden. Der betreffende Eingang muß dann nur noch softwaremäßig aktiviert werden.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das Relais fällt nicht ab, wenn die Leerlaufdrehzahl zu hoch ist.

Gruß
Walter

Guten Morgen Walter,
das Relais fällt nicht ab, nachdem man den Zündschlüssel auf aus gedreht hat, weil: Es steht Spannung an D+ durch die arbeitende Lima. Von dort aus fliesst ein Strom über die LKL auf Kl. 15. Ist nun Kl. 15 nicht durch Verbraucher, wie die Zündung, belastet, steht an Kl.15 fast die gleiche Spannung wie an D+ an. Die paar mA, die so ein Relais zieht, verursachen einen geringen Spannungsabfall an der LKL.
Einfache Lösung des Problems:
KL.15 ->- ( Diode) LKL D+
Als Diode würde ich eine 5A schottky nehmen.
Dann kann nur noch bei Zündung an ein Strom von Kl.15 Richtung D+ fliessen.
 
Hmmmm,

verstehe ich nicht ganz warum das so beschaltet ist.

Wenn ich z.B. bei der /6 den Killschalterausgang als Steuerschalter für das Relais nehme, dann kann an D+ ankommen was will.
Was zuvor über den Killschalter geschaltet wurde (Anlasserrelais und Zündspule) geht nun über den Relaisarbeitskontakt und die Relaisspule wird vom Killschalter angesteuert.
Ziel ist es den Schalter der Armatur zu entlasten.


Gruß
Hans-Jürgen
 
Hmmmm,
verstehe ich nicht ganz warum das so beschaltet ist.
Wenn ich z.B. bei der /6 den Killschalterausgang als Steuerschalter für das Relais nehme, dann kann an D+ ankommen was will.
Was zuvor über den Killschalter geschaltet wurde (Anlasserrelais und Zündspule) geht nun über den Relaisarbeitskontakt und die Relaisspule wird vom Killschalter angesteuert.
Ziel ist es den Schalter der Armatur zu entlasten.
Gruß
Hans-Jürgen
Hallo Hans-Jürgen,
steht ja nicht im Gegensatz zu Deiner Aussage. Es ging nur um die Geschichte: geringe Last an Kl.15, Zündschlüssel auf Aus, Motor läuft weiter.
 
Hallo Bernhard,

Ich sehe da keinen Gegesatz :D. Alles im Lot. )(-:
Ich sehe nur, dass da unterschiedliche Wege gewählt wurden.
Bisher habe ich immer nur den einen Lösungsweg betrachtet wie weiter oben beschrieben. Und der ist erprobt, wenn auch nicht an meiner /6

Gruß
Hans-Jürgen
 
Hallo
so ein entlastungsrelais gibts es fix und fertig mit Verkabelung bei wüdo.Ich habe positive Erfahrungen damit gemacht da der Strom dierekt von der Batterie abgenommen wird und nicht mehr über den anfälligen killschalter läuft

gruss peter
 
Gut. Ich aute mich mal. Hans Jürgen hat mir den Umbauweg gezeichnet, damit man den Killschalter entlasten kann. Relais ist von Motogaget.
(Ein Killschalter ist mir schon abgeraucht)
Allerdings: Der Motor lief noch nicht. (mir fehlen noch die Kipphebel).
Aber der Anlassser reagiert auf schnelles antippen.
Manfred
 
Zurück
Oben Unten