Zündsteuergerät einbauen

BMW190457

Aktiv
Seit
31. Mai 2013
Beiträge
422
Ort
Zwiesel
Hallo,

warum wird im Rep.-Handbuch empfohlen, zwischen dem Kühlkörper und dem Steuergerät Dichtmasse (Curil K2) zu schmieren?

Servus
Jürgen
 
Damit die Wärme besser an den Kühlkörper abgeführt wird. Ohne Paste ist dazwischen ein gut isolierender Luftspalt, der die Wärmeleitung stark behindert. Und der Transistor da drin wird sakrisch heiss ohne Kühlung. Hab mir mal bei einem Probelauf nach fünf Sekunden die Finger sakrisch verbrannt, als ich den Transistor erneuert und noch nicht mit dem Gehäuse verbunden habe.
 
Hi Hubi,

verstehe, macht Sinn. Muss es das 'Curil K2' oder tut es auch was anderes?

Servus
Jürgen
 
Typische Wärmeleitpaste aus der Elektronik tuts auch.
Wenn du einen Elektronikbastler kennst -der hat die bestimmt.
Gibts auch in kleinen Mengen zu kaufen.
 
Hallo,

ich wage sogar zu behaupten, dass Wärmeleitpaste, wie man sie zur Montage von Leistungshalbleitern auf Kühlkörpern oder von Kühlkörpern auf CPUs verwendet, der Curil-Dichtpaste in diesem Fall deutlich überlegen ist.

Beste Grüße, Uwe
 
Warum hast Du das Teil auseinander genommen, oder noch nicht? Dann lass es. Nur um neue :sabber:(G)Leitpaste zu verbrauchen? Die Dinger halten teilweise sehr lange ohne Auseinander, manche halt nicht. Ob´s besser wird mit neuer Paste? Gibt`s aber noch günstig am Markt, zur Not vom Schrottplatz (z.B. VW Golf 2 u. ähnliche) und passt noch in`s Werkzeugfach.
Gruß Egon
 
Warum hast Du das Teil auseinander genommen, oder noch nicht? Dann lass es. Nur um neue :sabber:(G)Leitpaste zu verbrauchen? Die Dinger halten teilweise sehr lange ohne Auseinander, manche halt nicht. Ob´s besser wird mit neuer Paste? Gibt`s aber noch günstig am Markt, zur Not vom Schrottplatz (z.B. VW Golf 2 u. ähnliche) und passt noch in`s Werkzeugfach.
Gruß Egon

Hallo Egon,

na, na, noch nix passiert. Ich habe Zündaussetzer und die Expertentipps laufen in Richtung Zündbox (Hallgeber). Da bekomme ich einen restaurierten von einem Egon (möglicherweise sogar von dir). Einig Tipps gehen auch in Richtung Zündsteuergerät. Wenn es nicht der Hallgeber ist, dann werd ich an das Steuergerät ran müssen. Da ich eh den Tank herunten hab, habe ich schon mal einen Blick drauf geworfen. Dann nachgelesen und dadurch kam das Thema mit der Paste aus dem Handbuch.

Servus
Jürgen
 
Warum hast Du das Teil auseinander genommen, oder noch nicht? Dann lass es. Nur um neue :sabber:(G)Leitpaste zu verbrauchen? Die Dinger halten teilweise sehr lange ohne Auseinander, manche halt nicht. Ob´s besser wird mit neuer Paste? Gibt`s aber noch günstig am Markt, zur Not vom Schrottplatz (z.B. VW Golf 2 u. ähnliche) und passt noch in`s Werkzeugfach.
Gruß Egon

Hallo Egon,

mein Einwand: Die Wärmeleitpaste härtet mit der Zeit aus und erfüllt dann unter Umständen ihren Zweck nicht mehr.
Deshalb würde ich bei Demontage auf jeden Fall neue reinmachen. Und unter Umständen auch die Paste mal erneuern, wenn die Q spuckt, wenn das Zündsteuergerät zu heiss wird.
Hier http://www.tomshardware.de/CPU-Warmeleitpaste-Kuhlung,testberichte-240376.html könnt ihr einen aussagekräftigen Test nachlesen.
Für die Q würde ich Arctic Silver empfehlen.
Da ich die Silikonwärmeleitpaste von Pollin http://www.pollin.de/shop/dt/NTE4OT...elemente/Montagematerial/Waermeleitpaste.html noch vorrätig habe, hab ich die Mal zwischen Halterung und Kühlkörper geschmiert, tuts auch.
Wärmeleitpaste bekommt man in Computershops oder auch beim Ichbindochnichtblödmarkt in der Computerabteilung. Da gibt es soviel ich mich erinnern kann, ne kleine Tube der Arctic Silver.
Wenn man nicht 4-5 Kühe behandeln muss, reicht eine Tube aus dem Elektronik-Supermarkt völlig aus.
Curil würde ich jetzt mal nicht bevorzugen, aber bei der Drucklegung des WHB wusste man glaub ich noch nicht soviel von Wärmeleitpaste. Ist ja auch schon ne Ewigkeit her.
 
Mir ist letzten Sommer das Schaltgerät gestorben - nach Neuaufbau ;(
Hatte alles "schön" sauber gemacht . . . und bin dadurch sauber auf's Maul gefallen :schimpf: Hab mir in der Verzweiflung dann die Paste bei VW geholt - da kostet sie allerdings ein "Vermögen" . . .

Grüße aus McPomm
 
Hallo Jürgen,
jetzt bin ich aber gespannt, welches Teil zu den Problemen geführt hat. Hätten wir uns früher getroffen, wäre mein Zündsteuergerät welches ich hier zeitgleich verkauft habe, auch bei Dir gelandet. Wie bereits empfohlen, hole Dir eines, oder gleich zwei, vom Schrottplatz und stöpsle es einfach an, wenn das Problem wieder auftaucht. Läuft das Moped dann gut, war es das Zündsteuergerät, wenn nicht ist es der Hallgeber oder die Zündspule.
Gruß Egon
 
Tach auch ...
Vielleicht bevor falsche Vorstellungen in Sachen Menge entstehen.
Wärmeleitpaste nur gaaaaaaaaaaaanz sparsam auftragen. Ungefähr wie Harte Butter auf Knäckebrot. Wenn man die Teile zusammenfügt sollte möglichst nix an den Seiten rausquellen. Denn hier hilft viel nicht viel sondern bewirkt dann genau das Gegenteil.
Nebenbei Zündgeräte vom Schrottplatz sitzen in der Regel auf deutlich grösseren Kühlkörpern. Den lasse ich dann auch dran und schraube das ganze Teil einfach auf den alten Kühlkörper drauf. Ohne noch mal Wärmepaste zwischen. ;)
 
Tach auch ...
Vielleicht bevor falsche Vorstellungen in Sachen Menge entstehen.
Wärmeleitpaste nur gaaaaaaaaaaaanz sparsam auftragen. Ungefähr wie Harte Butter auf Knäckebrot. Wenn man die Teile zusammenfügt sollte möglichst nix an den Seiten rausquellen. Denn hier hilft viel nicht viel sondern bewirkt dann genau das Gegenteil. ....

.. dem ist so.
Die Wärmeleitpaste hat den Zweck, die Unebenheiten der Oberflächen auszugleichen.
Da eine maschinell bearbeitete Oberfläche nie zu 100% eben ist, soll die Wärmeleitpaste nur die Löcher füllen, die bei der spanabhebenden Bearbeitung wie fräsen oder schleifen entstehen.
Weil bei dieser Art Bearbeitung der Span irgendwann brechen muss und auch bricht, ist an der Bruchstelle immer ein Loch, auch wenn das menschliche Auge den nicht sieht und der Finger das auch nicht fühlt.
Wenn's an der Seite rausdrückt (oder auch oben oder unten ;)), war's zuviel.
Aber: man kann das dann auch abputzen.
Ist aber allemal besser als nix zwischen Alu und Blech.
 
Die Kühlkörper der BMW Steuergeräte haben eine recht rauhe Oberfläche.
Manchmal sind sie auch korrodiert unter den Steuergeräten und noch unebener. Ich strahl die dann bevor ich sie wiederverwende. Die 1gr. Spritzen reichen dann so perfekt, das ganz minimal etwas nach der Montage an den Seiten austritt.

Ich hab´das schon mehrfach so gemacht und sage, 1 Gramm reicht :oberl:
 
Zuletzt bearbeitet:
Eher nicht, ein Langzeittest mit Ketchup steht noch aus :-)
Und die Paste kostet ja nicht die Welt. Mir fehlt noch ein Hinweis,
dass die (früher mal?) hochgiftig ist.
Grüße
Nico
 
Eher nicht, ein Langzeittest mit Ketchup steht noch aus :-)
Und die Paste kostet ja nicht die Welt. Mir fehlt noch ein Hinweis,
dass die (früher mal?) hochgiftig ist.
Grüße
Nico

Hallo Nico,

das ist sie wahrscheinlich heute auch noch (so im Grunde genommen).
Aber die Regierung hat die Grenzwerte raufgesetzt, damit ist sie offiziell nicht mehr giftig.
Und ausserdem sollst du das Zeug ja nicht auf die Bratwurst sondern ans Mopped schmieren :D
 
Hallo,

ich rate von Ketchup dringendst ab! Da ist so viel Zucker drin, dass das Zündsteuergerät tierisch fest mit Kühlkörper und Rahmen verklebt, ja, fast verschweißt, und sich nur noch schwer wieder demontieren lässt - wenn überhaupt :D!

Beste Grüße, Uwe
 
Nachtrag zur Paste. Bei den ersten R45 mit Hallgeber wurden die hier auch genannten Zündsteuergeräte baugleicher Art wie beim VW-Konzern verwendet.
DisplayImage

Bei diesen Teilen lässt sich der Kühlkörper nicht vom Modul trennen, muss also sein Leben ohne frische Paste fristen, bis zum bitteren Ende. Es wurde simpel und einfach mit einer Schelle befestigt. So eine Schelle werde ich mir auch biegen und das VW-Teil damit in der Nähe des Originals befestigen, um es einfach bei Bedarf umzustöpseln.
Gruß Egon
 
Zurück
Oben Unten