• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Zündsteuergerät mit U-Kontakt ansteuern

Seit
26. Aug. 2010
Beiträge
336
Hallo,

ich möchte meine Unterbrecherkontakt-Zündung der 80/7 mit Hilfe des üblichen Zündsteuergeräts der Hallgeber-Zündungen zur Transistorzündung aufpimpen. Dazu fehlt mir das Wissen über die drei Anschlüsse im Hallgeber:

Zündsteuergerät anschlüsse.JPG

...reicht es jetzt einfach den alten Unterbrecherkontakt an (-) blau des ZSG anzuschliessen? Können (+) gelb und (0) weiß entfallen? Oder geht das ga' nich'? Könntet ihr mir da weiterhelfen?

Besten Dank

Dirk C.B.
 
Du hast bei der /7 doch den Unterbrecherkontakt in der Dose, oder?
Dann kannst Du die Dose einfach gegen eine Hallgeberdose tauschen, die passt 1:1.
Wenn Du noch den offen laufenden Zündkontakt und die Nockenwelle mit dem langen Zapfen hast, geht das natürlich nicht.
 
Hallo Dirk,
das funktioniert so nicht, denn der Hallgeber gibt ein Schließ-Signal an das Steuergerät, der Unterbrecher, sagt schon das Wort, unterbricht und somit schaltet das Steuergerät zum falschen Moment. Du müsstest den Unterbrecher so weit verdrehen, dass zum erforderlichen Zündzeitpunkt der Kontakt schließt. Das geht bei der Unterbrecherdose aber nicht. Mache es so wie Walter schon vorgeschlagen hat. Dazu besorgst Du noch den Kabelbaum und eine Doppel-Zündspule, das gibt es alles bei den einschlägigen Schlachtern relativ günstig und ist ohne Probleme zu montieren. Hier in der Datenbank findest Du z.B. welche Honda ZSpulen passend wären:http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?41458-Honda-Z%FCndspulen
relativ teuer aber sehr gut und sehr klein sind die von Beru oder PVL
http://www.partsrunner.de/beru-zs224.html
http://www.pvl.de/content/tpl_a.asp?lingo=german&ident=2&ID_content=123&URLSubb=115
Gruß Egon
 
Du hast bei der /7 doch den Unterbrecherkontakt in der Dose, oder?
Dann kannst Du die Dose einfach gegen eine Hallgeberdose tauschen, die passt 1:1.
Wenn Du noch den offen laufenden Zündkontakt und die Nockenwelle mit dem langen Zapfen hast, geht das natürlich nicht.


Ich habe keine Dose, sondern die alte offene U-Kontaktplatte mit Fliehkraftversteller wie in der /6 und /5.

Ok - Dann geht es nicht. Dann werde ich mich wieder bei Helotronik "bedienen"...Vielen Dank!

Dirk C.B.
 
Ich habe keine Dose, sondern die alte offene U-Kontaktplatte mit Fliehkraftversteller wie in der /6 und /5.

Ok - Dann geht es nicht. Dann werde ich mich wieder bei Helotronik "bedienen"...Vielen Dank!


Hallo,

eine Helotronik habe ich in der /5 verbaut. Die Schwachstelle ist nun nicht mehr der Kontakt, sondern das Pertinaxblättchen was sich abnutz.

Gruß
Walter
 
Jetzt möchte ich aber dennoch mal nachhaken: gibt es denn wirklich keine Zündsteuergeräte im KFZ-Bereich, die wie eine Transistorzündung vom Unterbrecher gesteuert wird? das muss es doch in der elektronischen Frühzeit gegeben haben. Hier ist z.B. ein ZSG des Opel Corsa B mit 4 Anschlüssen. Leider finde ich kein Schaltbild.

http://m.ebay.de/itm/Zuendmodul-Schaltgeraet-Zuendschaltgeraet-Opel-Corsa-A-B-Combo-90243618-/230486638013?nav=SEARCH

Dirk C.B.

Hallo,

bei den Billigheimern im KFZ Bau wird man nicht fündig. Sicher eher bei Porsche oder MB. Das Problem der schlechten Kontakte bleibt.

Gruß
Walter
 
Helotronik ist ne gute Alternative. Übrigens fertigen die auch nach Wunsch.
Ich habe mir eine Box für meine Dominator anfertigen lassen, 6 Volt mit Plus an Masse. Hat eine Woche gedauert und jetzt kann der alte Lucas-Zündkontakt noch lange seinen Dienst tun. Dass der Zündzeitpunkt jetzt noch mit Hilfe einer LED eingestellt werden kann ist ein zusätzliches Schmankerl.
 
Hallo,
Helotronik ist klasse.
Wie Walter schon schrieb: Die Pertikax Plättchen sind dann die Verschleißteile.
Immer gut schmieren.
Gruß
Pit
 
Hallo allerseits

Den Gedanken so ein herkömmliches Zündsteuergerät wie es für die Hallgeberzündungen verfügbar ist mit den vorhandenen U- Kontakten zu steuern habe ich auch. An meine 80/7 bekomme ich wegen der Nockenwelle keine Hallgeberdose ran.
Ende der 90er Jahre habe ich so ein ähnlichen Umbau schon an Guzzis gemacht. Damals habe ich die Kontakte rausgeschmissen und die Erhebung des Nockens mit einem induktiven Nährungsschalter abgefragt. Weil die Signalrichtung da auch nicht passte wurde es mit einem Optokoppler angepasst. Wenn ich das richtig erinnere stellen die mit + und - gekennzeichneten Anschlüsse lediglich die Spannungsversorgung für den Hallgeber dar. Der mit "0" bezeichnete Anschluss ist der Steuereingang. In meiner gedanklichen Planung schalte ich denU- Kontakt mit einem Widerstand in Reihe, den Widerstand an +. So erhalte ich über den Widerstand ein + Signal am Unterbrecher wenn dieser unterbricht. Muss das Signal andersherum sein würde ich mit nem Optokoppler das ganze negieren.
Gruß
Ingo
 
Zurück
Oben Unten