• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Zündung an... Sicherung durch ???

Lumpenseckel

Aktiv
Seit
22. Nov. 2015
Beiträge
157
Hallo,
habe mal eine allgemeine Frage.
Da mein Freund Horst, der mir immer helfen konnte leider verstorben ist, und ich in Elektrik eine totale Niete bin, wende ich mich an Euch und bitte um ein paar Tipps.

Zur Zeit richte ich eine Honda CL 250 S. Gestern war ich soweit um einen Startversuch zu machen. Leider brennt nach einschalten der Zündung sofort die Hauptsicherung durch.

Wie gesagt, ich mache fast alles selber, nur was Elektrik anbelangt, habe ich kaum Ahnung.
Könnt Ihr mir helfen, wie ich vorgehen muss um den Fehler zu finden ?
Das gute an der Sache ist, da ich ein zweites solches Motorrad ausgeschlachtet habe, sind fast alle Teile doppelt vorhanden.

Würde mich freuen wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte.
Gruß Bernd
 
Offensichtlich hat die Plus-Leitung nach dem Zündschloss Massekontakt. Da hilft nur schrittweise Kontrolle durch Messen/und oder visuelle Prüfung.
 
Hallo Bernd,
ein echter Kurzschluß - das ist gut, denn den kann man meist schnell lokalisieren.

Man nehme: Eine starke Lampe, z.B. eine Blinkerleuchte oder H4-Leuchte. Die statt der Sicherung in den Kreis einbauen. Nun wird diese leuchten (Kurzschluß). Nun den Schaltplan nehmen und nach und nach die Verbraucher abziehen. Sobald die Lampe aus geht, hast du das Problemfeld gefunden. Sollten alle Verbraucher "weg sein" und es immer noch leuchtet, dann hättest du einen Kurzschluß zwischen den Kabeln im Baum - das ist dann weniger schön, weil KB aufwickeln und suchen. Als ersten an den Knickstellen beginnen.

Gruss Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,
das ist doch mal eine Aussage, mit der auch ich etwas anfangen kann.
Vielen Dank.
Gruß Bernd
 
Ist die Elektrik Serienstand oder modifiziert?
Ich wundere mich über diese "Hauptsicherung". Es ist absolut nicht üblich, die Zündung abzusichern.
 
Das ist bei Japanern durchaus nicht unüblich. Meine CX hat auch eine 30A-Hauptsicherung.

Gruß,
Florian
 
Das Fahrzeug ist im Serienzustand.
Wie gesagt, Elektrik ist mein Schwachpunkt.
Ich sage mal " Hauptsicherung " weil es die stärkste der 3 vorhandenen Sicherungen ist, die dann eben beim drehen des Schlüssels durchbrennt.

Ich könnte ja versuchen in meinem Bekanntenkreis jemand zu finden der mir hilft....... aber ich möchte nicht dumm sterben.
Was zu lernen kann ja nicht schaden, brauche nur Anleitung die mir auf die Sprünge hilft.
Werde diese Woche mal die Methode, die Hans empfohlen hat versuchen.
 
Wenn du noch eine Betriebsanleitung hast, schau mal, ob ein Schaltplan drin ist.
Wenn du vorher irgendwelche Arbeiten am Krad getätigt hast (z.B. Tank ab- und angebaut, Gehäusedeckel oder Scheinwerfer geöffnet usw.), mach das nochmal auf und schau nach gequetschten Leitungen.

Groß aus PAF
Gerd
 
Ich weiß jetzt nicht, ob der Schaltplan genau passt, falls ja, hat das Zündschloß auch einen Masseanschluß (E), um die Zündung abzustellen. Vielleicht liegt ja da der Fehler begraben (falsch angeschlossen oder Zündschloß defekt).

Gruß aus PAF
Gerd
 
Da sehe ich nur eine zentrale Sicherung von 10 A; immerhin wäre die wohl in der Lage; Kabelbrände zu verhindern im Gegensatz zu einer 30er.

Wenn es denn der richtige Plan ist. Bei näherer Betrachtung sind Zündung und Lichtstromkreis jeweils eigene Stromkreise und unabhängig voneinander.

Somit müsste die Honda auch ohne Batterie laufen.

Gruß
Gerd
 
Hier mal ein Bild der Honda und drei Bilder von Schaltplänen die in der Bedienungsanleitung waren.
 

Anhänge

  • IMG_3199.jpg
    IMG_3199.jpg
    153,4 KB · Aufrufe: 63
  • IMG_3198.jpg
    IMG_3198.jpg
    107,3 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_3197.jpg
    IMG_3197.jpg
    99,4 KB · Aufrufe: 43
  • IMG_3196.jpg
    IMG_3196.jpg
    103,1 KB · Aufrufe: 72
Ist ja gut gemeint mit den drei Bildern.
Aber in der Auflösung und Schärfe unbrauchbar.
Aber immerhin hab ich die Sicherungen gefunden.

Image5.jpg
 
Habe noch zwei andere gefunden, vielleicht kann man da was erkennen.
 

Anhänge

  • IMG_3200.jpg
    IMG_3200.jpg
    265,1 KB · Aufrufe: 47
  • IMG_3201.jpg
    IMG_3201.jpg
    275,7 KB · Aufrufe: 24
Servus Bernd,

habe mal deinen Schaltplan ausgedruckt und dann die Plusleitung nach dem Zündschloss verfolgt.
Direkt angeschlossen sind:
- Hupe
- rechter Lenkerschalter
- Bremslichtschalter
- Neutrallampe
- nicht belegte Leitung (wahrscheinlich irgendwo unter dem Tank oder in der Lampe).

Da würde ich mit der Suche beginnen und alles mal aufmachen und abklemmen.
Anstelle der Sicherung baust du eine Glühbirne ein, so wie Hans es schon beschrieben hat.

Viele Grüße aus PAF
Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
So, habe mal angefangen. Kann also sagen der Kurzschluss liegt am Licht.
Der Schalter kann es nicht sein, habe noch einen 2. da liegen und das Problem ist genauso da. Bleibt das Licht aus, hält auch die Sicherung.

Werde jetzt mal die Kabel durchgehen müssen.
Eventuell den Kabelbaum aufmachen.

Eben bemerkt, wenn ich den Anlasserknopf betätige, ist auch ein Kurzer drauf ( Lampe brennt nach Hans seiner Methode )
Jetzt blicke ich wieder nicht durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Lichtschalter hat drei Stellungen:
OFF
P = Parklicht
HLI = Scheinwerfer ein

Fliegt die Sicherung schon in Stellung P oder erst in Stellung HLI?

Der Startknopf geht direkt zum Starterrelais. Relais mal abklemmen.

Und schau dir mal den Steckverbinder für die Schaltereinheit am Kabelbaum an, ob da alles gut ist.

Gruß
Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
So, habe mal angefangen. Kann also sagen der Kurzschluss liegt am Licht.
Der Schalter kann es nicht sein, habe noch einen 2. da liegen und das Problem ist genauso da. Bleibt das Licht aus, hält auch die Sicherung.

Werde jetzt mal die Kabel durchgehen müssen.
Eventuell den Kabelbaum aufmachen.

Eben bemerkt, wenn ich den Anlasserknopf betätige, ist auch ein Kurzer drauf ( Lampe brennt nach Hans seiner Methode )
Jetzt blicke ich wieder nicht durch
.

Hat der Motor ein Anlasserrelais oder wird direkt auf den Motor durchgeschaltet? Bei zweiteren kann es sein, das der Widerstand des Motor niedriger ist, als der Leuchte. Dann liegt kein Defekt vor.

Hans
 
Also der Kurzschluss ist in Stellung " EIN " nicht auf " P "
Habe noch einen Ersatzgasgriff mit Schalter, auch wenn ich diesen anstöpsle ist es das gleiche Problem.

Zum 2. Der Motor hat ein Anlasserrelais



Wenigstens läuft die GS einwandfrei :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also der Kurzschluss ist in Stellung " EIN " nicht auf " P "
Habe noch einen Ersatzgasgriff mit Schalter, auch wenn ich diesen anstöpsle ist es das gleiche Problem.

Zum 2. Der Motor hat ein Anlasserrelais



Wenigstens läuft die GS einwandfrei :-)

Zwei Themen. Erstmal die Lampe: Was passiert, wenn der Leuchtkörper (nach und nach alle entfernen) entfernt wird?

Hans
 
War nochmal in der Werkstatt. Also folgendes :

Zündschalter auf ein

Licht aus ok
Licht an Kurzschluss
Anlasserknopf, Blinker, Hupe, alles Kurzschluss

Ist der Zündschalter auf ein, nichts ist eingeschaltet, Lampe bleibt aus
Zündschalter ein, nur Parklicht, Lampe bleibt aus

????????????
 
Du hast ja 3 Sicherungen
1x 15 Ampere = Hauptsicherung (Leitungsfarbe rot/weiß)
1x 7 Ampere = Frontbeleuchtung
1x 7 Ampere = Rücklichter

Wenn du sicher bist, dass die Hauptsicherung fliegt und die 7A- Sicherungen halten, liegt der Fehler wohl auf dem Weg dazwischen, also auf dem Weg Sicherungskasten (Hauptsicherung) - Lenkerschalter - Steckverbinder (richtig rum eingesteckt?)- Sicherungskasten (Lichtsicherungen 7A).

Folge mal dem Kabelverlauf und prüfe auf Isolationsbeschädigungen und schau, ob der Steckverbinder richtigrum gesteckt ist. Ich weiß nicht, ob er eine Codierung hat, um das zu vermeiden.
Gruß
Gerd
 
Hatte ich auch schon in Verdacht, aber laut Plan sind die Beleuchtung usw.
über die beiden 7A- Sicherungen extra abgesichert.

Gruß
Gerd

Drum mein zweiter Hinweis: Wenn die "Prüflampe" zu wenige Watt hat, d.h. der Widerstand zu groß ist, leuchtet das Teil in fast allen Fällen.

Hans
 
Zurück
Oben Unten