• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Zündung einstellen

Dicken61

Teilnehmer
Seit
10. Juni 2019
Beiträge
66
Ort
Rhede
Hallo zusammen,

Ich hätte da gerne mal wieder eine spezielles Problem. Meine 60/5 lief zum Ende der letzten Saison immer schlechter. Schlechte Gasannahme, Fehlzündungen. Im Juni habe ich dann zusammen mit einem Freund versucht die Zündung mit der Stroboskoplampe einzustellen. Wir haben es nicht geschafft, das im Leerlauf das „S“ im Schauloch zu sehen ist, allerdings dann irgendwie eine Einstellung auf Spät gefunden bzw. zufällig eingestellt, das die Kuh lief und zwar sehr gut. Keine Fehlzündungen mehr, Durchzug aus aus niedrigen Drehzahlen super, nur nach oben fehlte offensichtlich die Leistung wegen der späten Zündung. Das war mir aber erst mal egal, da ich sowieso i.d.Regel max. mit 80-100 km/h unterwegs bin, meist noch langsamer. Das war für eine Zeit o.k., aber zuletzt wurde es wieder schlimmer vor allen Dingen bei der Gasannahme, klingelnder Motor. Dazu kam ein „Ruckeln“ während der Fahrt.
Also noch mal wieder an die Zündung. Ich habe neue Kontakte besorgt, auf 0,4 mm eingestellt und dann den Zündzeitpunkt. Der ist nun eigentlich auch o.K. Ich habe im Leerlauf das „S“ mitten im Schauloch. Wenn ich die Drehzahl erhöhe, wandert die Markierung auch wie sein soll nach „F“. Bei welcher Drehzahl kann ich nicht sagen, da mein Drehzahlmesser kaputt ist.
Allerdings habe ich noch immer keine Leistung und die Kuh ist jetzt unfahrbar Die Probefahrt habe ich schon bei uns in der Siedlung nach 200 m abgebrochen. Egal, in welche Richtung ich jetzt die Zündung drehe, irgendwie ist das Ergebnis immer dasselbe. Auch die späte Zündung vom Juni bekomme ich nicht mehr hin.
Kann es sein, das ich das Problem mit den Federn des FKR habe, das in einem anderen Thema hier im Forum beschrieben wurde?
Mir ist auch aufgefallen, das ich den FKR mit der Bosch Nr. 10 am Ende habe, der lt. dem Dokument von Michael erst ab 9/72 verbaut wurde. Meine /5 ist aber von 5/71. Ist das ein Problem?

Ich bin für jeden Tip dankbar.

Danke und Gruß

P.S. Ich habe mich „Vorsichtshalber“ auch schon mal nach elektronischen Zündungen umgeschaut, aber wie ich das sehe, ist man da auch mit mind. 300€ dabei, die ich nicht unbedingt investieren will. Habt ihr da trotzdem Empfehlungen/Tips?
 
Wenn Du die Reihenfolge
Ventilspiel
Kontaktabstand
ZZP
Standgas
Leerlaufgemisch
Synchronisieren

bei ordentlichem Zustand der Bauteile befolgst, läuft der Bock auch.
Manch einer korrigiert mit der Gaszugeinstellung den Drosselklappenanschlag oder mit dem ZZP den Kontaktabstand.

Habe ich gerade auch 2 mal hinter mir, es ist etwas frustrierend wenn man „ nur mal kurz“ was einstellen will und dann einen Rundumschlag machen muss.

Gruss, Frank
 
Danke schon mal für die ersten Tipps.

Die Kerzen sind Max. 500 km alt. Ich gehe davon aus, das die Stecker auch i.O. sind. Wie gesagt, bis vor meiner erneuten Einstellaktion hat die Kuh ja noch einigermaßen (schlecht) gelaufen und jetzt geht irgendwie nichts.

Ob beide Zylinder warm werden kann ich nicht 100% sagen. Leider schüttet es bei uns gerade, sodass ich wahrscheinlich erst heute Mittag dazu komme, weiter zu machen, denn ich muss dazu ins Freie.

Ich sehe gerade den Beitrag von Frank und werde dann jetzt auch noch mal die Ventile einstellen, obwohl ich das vor nicht all zu langer noch gemacht habe.
Auch werde ich „versuchen“ die Vergaser einzustellen/ zu synchronisieren. Gibt es da eigentlich für die Bing Schiebevergaser der 60/5 irgendwo eine gute Anleitung?
 
Schieber liegen beide unten an, Anschlagschrauben anstellen, Züge korrekt verlegen, beide müssen optisch die Schieber synchron hochziehen.
Wenn warm, den Anschlag parallel justieren bis das Standgas stimmt und dann die Gaszüge mit ein bisschen Spiel synchronisieren.
Damit sollte es erstmal laufen.

In der Datenbank gibt es eine Anleitung, zusätzlich einige Posts für die Feineinstellung.

Wenn die Gaser noch nicht auf waren, ist es eventuell erforderlich die einmal auf Verschleiss und Misshandlung durchzuchecken.

Wird schon, Frank
 
Danke schon mal für die ersten Tipps.

Die Kerzen sind Max. 500 km alt. Ich gehe davon aus, das die Stecker auch i.O. sind. Wie gesagt, bis vor meiner erneuten Einstellaktion hat die Kuh ja noch einigermaßen (schlecht) gelaufen und jetzt geht irgendwie nichts.

Ob beide Zylinder warm werden kann ich nicht 100% sagen. Leider schüttet es bei uns gerade, sodass ich wahrscheinlich erst heute Mittag dazu komme, weiter zu machen, denn ich muss dazu ins Freie.

Igute Anleitung?



Dachte ich in Serbien auch, mit meinen Neuen Kerzen. Dann war es der Stecker :pfeif:
Vg und viel Erfolg
Werner
 
Hallo zusammen,

Ich hätte da gerne mal wieder eine spezielles Problem. Meine 60/5 lief zum Ende der letzten Saison immer schlechter. Schlechte Gasannahme, Fehlzündungen. Im Juni habe ich dann zusammen mit einem Freund versucht die Zündung mit der Stroboskoplampe einzustellen. Wir haben es nicht geschafft, das im Leerlauf das „S“ im Schauloch zu sehen ist, allerdings dann irgendwie eine Einstellung auf Spät gefunden bzw. zufällig eingestellt, das die Kuh lief und zwar sehr gut. Keine Fehlzündungen mehr, Durchzug aus aus niedrigen Drehzahlen super, nur nach oben fehlte offensichtlich die Leistung wegen der späten Zündung. Das war mir aber erst mal egal, da ich sowieso i.d.Regel max. mit 80-100 km/h unterwegs bin, meist noch langsamer. Das war für eine Zeit o.k., aber zuletzt wurde es wieder schlimmer vor allen Dingen bei der Gasannahme, klingelnder Motor. Dazu kam ein „Ruckeln“ während der Fahrt.
Also noch mal wieder an die Zündung. Ich habe neue Kontakte besorgt, auf 0,4 mm eingestellt und dann den Zündzeitpunkt. Der ist nun eigentlich auch o.K. Ich habe im Leerlauf das „S“ mitten im Schauloch. Wenn ich die Drehzahl erhöhe, wandert die Markierung auch wie sein soll nach „F“. Bei welcher Drehzahl kann ich nicht sagen, da mein Drehzahlmesser kaputt ist.
Allerdings habe ich noch immer keine Leistung und die Kuh ist jetzt unfahrbar Die Probefahrt habe ich schon bei uns in der Siedlung nach 200 m abgebrochen. Egal, in welche Richtung ich jetzt die Zündung drehe, irgendwie ist das Ergebnis immer dasselbe. Auch die späte Zündung vom Juni bekomme ich nicht mehr hin.
Kann es sein, das ich das Problem mit den Federn des FKR habe, das in einem anderen Thema hier im Forum beschrieben wurde?
Mir ist auch aufgefallen, das ich den FKR mit der Bosch Nr. 10 am Ende habe, der lt. dem Dokument von Michael erst ab 9/72 verbaut wurde. Meine /5 ist aber von 5/71. Ist das ein Problem?

Ich bin für jeden Tip dankbar.

Danke und Gruß

P.S. Ich habe mich „Vorsichtshalber“ auch schon mal nach elektronischen Zündungen umgeschaut, aber wie ich das sehe, ist man da auch mit mind. 300€ dabei, die ich nicht unbedingt investieren will. Habt ihr da trotzdem Empfehlungen/Tips?

Hallo Stephan,

wenn die Zündung im Standgas auf S steht und beim hochdrehen irgendwann auf F, ist von der Zündeinstellung alles ok. Lass es so.
Die üblichen Verdächtigen sind jetzt Zündkabel, Stecker, Zündspule und Kerzen.
Fang beim billigen an... Zündkabel und Stecker.
Wie meine Vorschreiber schon erwähnt haben einfach mal neue einbauen. 2 NGK Stecker und etwas Kabel kosten nicht die Welt. Zündkerzen auch nicht und damit hast du den Hochspannungsteil der Zündung zu 90 % erschlagen.
Ich würde bei solchen Symptomen auch keinem Kerzen Stecker vertrauen, egal wie toll er noch aussieht.
An die Vergaser würde ich erst rangehen, wenn Du die Zündung abgearbeitet hast!

Gruß

Kai
 
Hallo zusammen,

der Fehler ist gefunden! Die ersten Tipps von Martin und Werner haben auf die richtige Spur geführt, es ist ein defektes Zündkabel! Ein Zylinder wurde nicht warm und ein Tausch der Kabel mit Stecker hat dasselbe Symptom dann auf der anderen Seite bestätigt.
Zufällig war gerade noch mein Freund Dirk mit seiner 75/5 da und wir haben eines seiner Kabel probiert und siehe da, die Kuh brummt wie es sein soll!
Die anschließende Messung mit dem Messgerät hat es bestätigt. Das funktionierende Kabel hat 4,8 Ohm, das defekte zeigt „0.L“.
Ich werde mir nun also neue Zündkabel mit Stecker besorgen und zwar für beide Seiten. Das sieht besser aus und beseitigt eine Fehlerquelle für die Zukunft.

Muss es eigentlich unbedingt Material aus dem BMW 2V Zubehörhandel sein, oder kann ich es auch hier vor Ort beim Boschdienst oder „beliebigem“ Motorradhändler versuchen? Ich möchte allerdings wohl wegen der klassischen Optik wieder die Blechstecker.

Danke an alle für die Tipps und den „Beistand“.
 
Hallo zusammen,

der Fehler ist gefunden! Die ersten Tipps von Martin und Werner haben auf die richtige Spur geführt, es ist ein defektes Zündkabel! Ein Zylinder wurde nicht warm und ein Tausch der Kabel mit Stecker hat dasselbe Symptom dann auf der anderen Seite bestätigt.
Zufällig war gerade noch mein Freund Dirk mit seiner 75/5 da und wir haben eines seiner Kabel probiert und siehe da, die Kuh brummt wie es sein soll!
Die anschließende Messung mit dem Messgerät hat es bestätigt. Das funktionierende Kabel hat 4,8 Ohm, das defekte zeigt „0.L“.
Ich werde mir nun also neue Zündkabel mit Stecker besorgen und zwar für beide Seiten. Das sieht besser aus und beseitigt eine Fehlerquelle für die Zukunft.

Muss es eigentlich unbedingt Material aus dem BMW 2V Zubehörhandel sein, oder kann ich es auch hier vor Ort beim Boschdienst oder „beliebigem“ Motorradhändler versuchen? Ich möchte allerdings wohl wegen der klassischen Optik wieder die Blechstecker.

Danke an alle für die Tipps und den „Beistand“.
Alles, was passt. BMW stellt keine Kabel selber her.
 
Hallo Stefan

Schau mal hier im "Grünen Bereich" des Forums bei Achim @northpower.
Hier findest Du das Gesuchte in guter Qualität und günstigem Preis.

Derzeit aber noch wegen Urlaub bis Montag geschlossen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin keine Elektriker, deswegen die vielleicht naive Frage: Ist es eigentlich egal, ob der Zündkerzenstecker ohne oder mit Widerstand ist? Bei der Online Recherche finde ich dazu praktisch nie eine Angabe. Wenn mit Widerstand, wie groß muss/sollte er sein?
Aktuell habe ich Stecker mit 5 k Ohm.

Bei Meyer Bikes gibt es fertige Kabel mit Stecker, die lt. tel. Nachfrage 2 k Ohm haben und bedenkenlos verwendet werden können.
Beim Hallgeber gibt es die Kabel jedenfalls online nicht.
Beim örtlichen Boschdienst hatte ich bisher auch noch keinen Erfolg. Als sie den Blech-Stecker gesehen haben, haben sie gleich abgewinkt. Angeblich sind sogar die Kappen für die Kabel an der Zündspulenseite inzwischen schwierig zu bekommen.
 
Als ideal gilt ein Entstör-Widerstand von 5 kΩ. Dieser kann sich entweder in der Kerze (meist sichtbar durch den Buchstaben "R" in der Kennzeichnung) oder im Stecker befinden (Bezeichnung herstellerspezifisch).

Allerdings funktioniert eine ansonsten gesunde Zündanlage auch mit 10 kΩ (also je 5 kΩ in Kerze und Stecker) problemlos.

Die Blech-Kerzenstecker haben typischerweise einen Widerstand von 1 kΩ, die würde ich mit entstörten Kerzen kombinieren (also 6 kΩ gesamt).

Gruß,
Florian
 
Die Blech-Kerzenstecker haben typischerweise einen Widerstand von 1 kΩ, die würde ich mit entstörten Kerzen kombinieren (also 6 kΩ gesamt).

Gruß,
Florian

Die entstörte Kerze ist hier nicht notwendig, weil der Stecker selbst durch das Metall geschirmt ist. 5kOhm Zündkerze mit nicht metallummantelten Steckern oder 1kOhm mit Metallmantel ohne entstörte Kerzen reichen für die Nahentstörung völlig aus. Damits im Funk der Rennleitung nicht knistert:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für diesen erhellenden Hinweis - das war mir bis dato unbekannt (auch wenn es, wenn man es weiß, irgendwie offensichtlich ist :D).

Gruß,
Florian
 
...5kOhm Zündkerze mit nicht metallummantelten Steckern oder 1kOhm mit Metallmantel ohne entstörte Kerzen reichen für die Nahentstörung völlig aus. Damits im Funk der Rennleitung nicht knistert:D

Und die Behördenmaschinen hatten noch einen Blechmantel um die Spule und den Spulenanschluss, damit es für den Steuerzahler nicht zu billig wird, richtig?
 
Ich habe heute die bestellten Zündkabel mit Steckern bekommen und meine Kuh läuft wieder wie ein Uhrwerk. Auch die neuen Kontakte und das korrekte Einstellen scheinen etwas gebracht zu haben.
Es gibt kein Ruckeln mehr, die Kuh hängt gut am Gas, auch Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen geht super. Ich weiß nicht, wann die Kuh zuletzt so geschmeidig gelaufen ist.
Danke noch mal an alle für die Tipps.
 
Ich habe heute die bestellten Zündkabel mit Steckern bekommen und meine Kuh läuft wieder wie ein Uhrwerk. Auch die neuen Kontakte und das korrekte Einstellen scheinen etwas gebracht zu haben.
Es gibt kein Ruckeln mehr, die Kuh hängt gut am Gas, auch Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen geht super. Ich weiß nicht, wann die Kuh zuletzt so geschmeidig gelaufen ist.
Danke noch mal an alle für die Tipps.




:fuenfe:
 
Zurück
Oben Unten