Ich habe meine R75/6 im Jahr 1981 gekauft. Damals hatte sie natürlich eine kontaktgesteuerte Zündung mit Fliehkraftverstellung. Das ist ja keine schlechte Anlage, aber das Einstellen der Kontakte fand ich irgendwie immer nervig, obwohl ich seiner Zeit auch schon über einen Schließwinkeltester und eine Stroboskoplampe verfügte. Irgendwann entdeckte ich, dass es zur Nachrüstung kontaktlose Zündanlagen gibt. Bei der Firma Klotz&Winter aus Wiesbaden erwarb ich die Boyer-Bransdon Zündung. Das muss wohl 1993 gewesen sei. Den Katalog aus dem Jahr habe ich noch mit der Preisangabe 299.-- DM. Empfand ich definitiv als Verbesserung, obwohl hier der ZZP immer noch auf der Nockenwelle abgenommen wird. Bei ausgeleierter Steuerkette kann das zum Problem werden. Irgendwann in den 2000ern fiel die Anlage aus. Den Fehler konnte ich nicht ermitteln und baute auf Kontaktzündung zurück. Dann entdeckte ich die Laubtec-Zündung, vermutlich sogar hier im Forum. Die kostete 2003 incl Versand 161.- EUR. Nach knapp 2 Jahren stieg die Anlage aus, aber Meister Laubersheimer schickte mir auf Garantie Ersatz. Diese Zündung hat den Pickup auf der Kurbelwelle. Rückbau auf Kontaktzündung ist durch simples Umstecken von Kabeln an den Zündspulen möglich. Die letzte Fahrt mit dieser Zündung ging im Juli zu den BMW Motorrad Days in Berlin. Keine weite Strecke, ich wohne ja in Berlin. Ein paar Tage später vor meiner Tour in die Lüneburger Heide sprang die alte Dame nicht mehr an. Umstecken half auch nicht. Ich musste mit meiner F700GS fahren. Die Fehleranalyse ergab, dass der Sensor auf der KW wohl noch in Ordnung ist (da geht eine LED beim ZZP an), aber es gibt dennoch keinen Zündfunken. Daher ist es wohl die Elektronikbox mit dem kleinen Dip-Schalter für 4 verschiedene Zündkurven. Die Zündspulen hatten die korrekten Widerstände, aber offenbar ist eine der beiden defekt (Simulation des Zündvorgang mit Batterie und entsprechender Verkabelung in der Werkstatt). Möglichweise bin ich ja selbst für die Haverie verantwortlich, weil ich kurz zuvor Kerzenstecker ohne Entstörwiderstand montiert hatte. Weiß ich aber nicht.
Als Zündung Nr. 4 wurde die Ignitech Zündung ausgewählt. Als Zündspule kommt nun die MT08 von Honda zum Einsatz. Heute habe ich das Moped wieder zum Laufen gebracht. Der Motordeckel vorne ist zu und ich hoffe, dass ich in den nächsten 20 Jahren da nicht mehr dran muss. Wenn ich überhaupt noch so lange fahre, man wird ja nicht jünger.
Was für ein Quantensprung zu den Vorgängerzündanlagen! Jetzt könnte ich tatsächlich bei laufendem Motor die Zündparameter verändern. Mache ich aber nicht, ich bin froh, dass alles funktioniert. Vielen Dank an dieses Forum für die nützlichen Tipps zum Thema Zündung und insbesondere an Walter (Euklid) für seine Arbeit rund um Ignitech.
Gruß, Franz
Als Zündung Nr. 4 wurde die Ignitech Zündung ausgewählt. Als Zündspule kommt nun die MT08 von Honda zum Einsatz. Heute habe ich das Moped wieder zum Laufen gebracht. Der Motordeckel vorne ist zu und ich hoffe, dass ich in den nächsten 20 Jahren da nicht mehr dran muss. Wenn ich überhaupt noch so lange fahre, man wird ja nicht jünger.
Was für ein Quantensprung zu den Vorgängerzündanlagen! Jetzt könnte ich tatsächlich bei laufendem Motor die Zündparameter verändern. Mache ich aber nicht, ich bin froh, dass alles funktioniert. Vielen Dank an dieses Forum für die nützlichen Tipps zum Thema Zündung und insbesondere an Walter (Euklid) für seine Arbeit rund um Ignitech.
Gruß, Franz