Zündung zurück nehmen ohne Verstellmöglichkeit?

Nichtraucher

Urgestein
Seit
02. Apr. 2007
Beiträge
11.347
Ort
Unna
Hi,

es geht um meine Suzuki, die besitzt einen nicht verstellbaren Geber für den Zündimpuls. Nun würde ich die Zündung aber gern etwas zurück nehmen um einen weicheren Motorlauf zu erreichen, hat da jemand eine Idee?
Wenn zwei oder drei PS auf der Strecke bleiben macht es nichts.

Gruß
Willy
 
Da es wohl um eine elektronische Zündung geht, hast du eigentlich keine Eingriffsmöglichkeit.
Ist das ein Einspritzer? Dann liegt der harte Motorlauf eher am Magerbetrieb.
 
Ist ein Vergasermotor, mit fetterem Gemisch habe ich nichts ändern können.

Gruß
Willy
 
Mal sehen, habe mir ein Wartungshandbuch bestellt, mal gucken wo das Ding überhaupt sitzt.

Willy
 
Moin Willy,
der Geber wird auf der KW fixiert sein, aber der am Motorgehäuse fest installierte Aufnehmer ist eventuell bewegbar.
Wenn nicht ab Werk, dann Langlöcher herstellen. KW-Umfang am Montageort des Gebers - Umfang ausrechnen U=D(dort wo der Geber sitzt) x Pi(3,14159). Durch 360 ° teilen ergibt mm Umfang/1° und den "Aufnehmer"(Pickup-Sensor) um die gewünschten Grad KW-Winkel entspr. den ausgerechneten/umgerechneten mm im KW-Drehsinn verstellen und dort festziehen.

So ähnlich habe ich das an einer Vape-Zündung für meine Horex-Regina gemacht. Die schlug gerne zurück. Jetzt mit 6,5° mehr Spätzündung nicht mehr :D
Liebe >Grüsse :wink1:
Martin
 
Um was für eine Suzuki geht es denn? Mein Weg wäre eher ein Dynojet-Kit einzubauen und dann auf dem Prüfstand abstimmen. Kommt aber auf das Modell an. Mit den alten Luft-Öl gekühlten Rauhbeinen kann man da schon sehr brauchbare Ergebnisse erzielen.

Gruß Dennis
 
Moin,

bin gestern noch einige Zeit durchs www gewandert und habe versucht etwas heraus zu bekommen. Evtl. könnte der Drosselklappensensor eine Verstellmöglichkeit bieten obwohl ich von dem auch noch nicht so richtig weiß wie er Einfluss auf das Steuergerät nimmt.
Dass die Zündung bei niedrigen Drehzahlen und weit aufgezogenem Gas zurück genommen wird, wie ich es in einem Beitrag gelesen habe, könnte stimmen.

Am Geber oder der Grundplatte, sofern vorhanden mit Langlöchern zu arbeiten kam mir auch in den Sinn aber dazu möchte ich mich lieber erst an Bildern oder Zeichnungen orientieren statt ihn zu suchen denn praktisch hinter jedem Deckel lauert Öl. Und auf Verdacht einige Dichtungen kaufen mag ich nicht, zumal der Motor noch nie auf war und schön dicht ist.

Es geht um den 650er Einzylinder der Freewind.
Mit den Vergasern hatte ich mich schon beschäftigt und das überaus lästige Konstandfahrruckeln, besonders unter 3000U/Min weitgehend abstellen können.

Gruß
Willy
 
Den ganzen Kram rund um die Vergaser habe ich geprüft, da ist alles dicht und wirkt sich auch anders aus. Da ist dann schlechte Gasannahme, Absterben bei Vollgas, kein Standgas und solche Dinge halt, habe ich alles, wegen Konstandfahrruckeln, ausprobiert.
Wenn das Wetter besser wird, versuche ich es mal mit dem Drosselklappensensor.


Gruß
Willy
 
Die meisten Zeitgenossen, auch Händler, sind leistungsorientiert und wenn man zugunsten von Laufkultur auf einige PS verzichten möchte, stößt man auf Unverständnis.

Ich hatte gehofft den Zündimpuls von der Box zu den Spulen irgendwie verzögen zu können. Bin leider nicht firm was Elektronik angeht, seit meiner Lehre vor über 50 Jahren habe ich mich um derartige Dinge nicht mehr kümmern müssen und die Technik, bzw. die Möglichkeiten haben sich ja auch ein klein wenig verändert.

Gruß
Willy
 
Du hast einen Geber, der ein Signal liefert und ein elektronisches Steuergerät, das daraus den Zündimpuls generiert.
Wenn im Bereich des Gebers keine Verstellmöglichkeiten existieren oder geschaffen werden können, bliebe nur ein eigenes Steuergerät zu designen.
das lohnt wohl kaum.
 
Befürchte ich auch, bleibe nur der Drosselklappensensor und ich könnte es mal mit dem Premium Sprit versuchen, die kleine MZ läuft damit tatsächlich ruhiger.

Willy
 
... Es geht um den 650er Einzylinder der Freewind. ...

Guten Morgen Willy,

habe ja eine Sachs 650 Roadster, die hat den Motor der Freewind eingebaut. Habe also auch die Reparaturanleitung davon.

Zitat aus dem Buch:" ... da die Erzeugung des Zündzeitpunktes keinem mechanischen Verschleiss unterliegt, das heisst der Zündzeitpunkt kann nicht nach- oder eingestellt werden."

Es gab aber eine Werkstattanweisung wegen des Ruckelns. Habe dir mal die Kundendienstanweisung angehangen. Hoffe der Link funktioniert, sonst musst du ihn manuell eingeben.

KLICK MICH!
 
Moin Jürgen,

Danke für die Anleitung, sie bestätigt meine gefühlsmäßig durchgeführten Änderungen an den Vergasern. Zu mageres Gemisch war meine Vermutung und so habe ich die Nadeln, die XF hat zwei Vergaser, höher gehängt und die Leerlaufdüsen um einen Hauch aufgeweitet.
Vorher habe ich ihr den Ansaugstutzen nach und nach verengt, dadurch habe ich gemerkt dass sie mit weniger Luft, also fetterem Gemisch unten herum ruhiger läuft. Da weniger Luft aber bei höheren Drehzahlen nachteilig ist, bekommt sie nun halt mehr Sprit, wie auch in der Anleitung empfohlen wird. Der Verbrauch ist übrigens gleich geblieben.

Was mich nur noch stört ist der harte Motorlauf, im Vergleich mit der BMW unkultiviert und laut, wenn ich es mal so beschreiben darf. Wenn ich der BMW zu viel Frühzündung* gebe, tendiert sie auch in diese Richtung, nehme ich sie etwas unter dem angegebenen Wert, läuft sie schöner.
*Ich hatte mich bei der Einstellung mal vertan, war gedanklich bei der Honda.

Gruß
Willy
 
Moin,

zunächst werde ich es mal mit dem Premium Kraftstoff (100 Oktan) und der Beigabe eines Boosters, sowie etwas Zweitaktöl, versuchen. Wird nicht billig aber als Nichtraucher kann ich es mir schon leisten. ;;-)

Willy
 
Hi Willy,

klingelt se denn? (was ich mir bei dem Motor aber auch gar nicht vorstellen kann)
Wenn nicht, was soll der Octanbooster bringen?
Und das 2-Takt-Öl wg. dem Geruch oder was?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Brennraum unter Ölkohleausschlag leidet.

Gruss Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
.....:nixw:.... ich weiß auch nicht ganz, was er will - ich hatte den 650er Motor in der DR und fand den Motorlauf eigentlich ganz geschmeidig für einen Eintopf. Vielleicht sollte er komplett auf e umsteigen, dann poltert nix mehr und jede Mimöschen ist zufrieden ;)

gruß - Thomas
 
Moin,

zunächst werde ich es mal mit dem Premium Kraftstoff (100 Oktan) und der Beigabe eines Boosters, sowie etwas Zweitaktöl, versuchen. Wird nicht billig aber als Nichtraucher kann ich es mir schon leisten. ;;-)

Willy

Moin, Willy
... Ultimate Sprit plus Oktan Booster plus Tweitaktöl ??? ... in eine Suzuki Freewind, die vor 20 Jahren weltweit verkauft wurde, und bestimmt in vielen Ländern mit lokalem, einfachsten Benzin lief ?
Rauchst du vielleicht doch heimlich das Zeug aus dem holländischen "Coffeeshop" ? :schock:
 
Nee, das Rauchkraut lässt einen entspannen, da spürt man den rauhen Motorlauf nicht mehr.
Ich finde die Tröts vom Willy immer ganz nett so als leichte Unterhaltung.
Ob aus der Zündungsverstellung was wird?

Ich wünsche es Ihm und lese gerne in der Pause wie es weiter geht.

Gruß, Frank
 
Hi Willy,

klingelt se denn? (was ich mir bei dem Motor aber auch gar nicht vorstellen kann)
Wenn nicht, was soll der Octanbooster bringen?
Und das 2-Takt-Öl wg. dem Geruch oder was?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Brennraum unter Ölkohleausschlag leidet.

Gruss Holger

Dass sie klingelt glaube ich nicht obwohl das Geräusch schon in diese Richtung geht, denn wenn meine BMW sehr heiß ist und ich Super getankt habe, klingt sie beim beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen recht ähnlich.
Vielleicht bringt es ja was wenn ich die Zündfähigkeit etwas verringere, ist halt nur ein Versuch im Gegenwert von zwei Schachteln Zigaretten.
Die Zündung zu verstellen geht nicht, wie hier auch schon berichtet wurde, bestätigt die Rep. Anleitung.

Ich bin vielleicht vom Motorlauf der BMW etwas verwöhnt und weiß auch das japanische ein und Zweizylinder Motoren härter laufen als BMW und Guzzi, wie geschrieben, wenn nicht, dann halt nicht, sonst läuft das Ding prima.

Die DR, jedenfalls die ich Probe gefahren habe, lief etwas leiser als die XF.

Gruß
Willy
 
DU hattest doch immer wieder behauptet, die Freewind sein ein Muster an Sanftheit!
Fast hätte ich auch nach einem solchen Möppi gesucht, weil mir Sanftheit auch gefällt. Nachdem aber meine GS nurmehr 182 Kilos wiegt, ...
Was ist denn passiert? War die Vorstellung sanfter als die Wirklichkeit.

Aber noch was konstruktives:
Mir war jüngst die Untauglichkeit von E10 aufgefallen, weil nämlich die dünnen Leerlaufdüsen sich durchaus etwas mit Harz und Glibber verengen können, wenn die Schwimmerkammern länger unbewegt rumstehen.
Auch das könnte einen Blick (und einen Gedanken) lohnen.
 
DU hattest doch immer wieder behauptet, die Freewind sein ein Muster an Sanftheit!

Da hast du nicht alles gelesen, das Fahrwerk ist sanft, nicht der Motor. Ich mag jetzt nicht alle Beiträge suchen, einen Absatz will ich aber mal zitieren:

Was die Federwege angeht, so gefällt mir die Suzuki deutlich besser als die GS die ich einige Zeit hatte. Sie federt noch geschmeidiger über schlechte Fahrbahnen, fährt sich viel lässiger und (für mich) rundum, Sitzposition, Kniewinkel, deutlich komfortabler als die GS, ohne dass mir Leistung fehlt.
Die angegebenen 48PS und der Zug unten heraus reichen mir völlig, obwohl der BMW Motor unten herum deutlich angenehmer und elastischer zu Werke geht, sind dann die 3000 U/Min durch, gefällt auch der Einzylinder, er zieht sauber hoch bis über 7000 und seine angegebene Leistung dürfte er haben.



Gruß
Willy


Mit klingt der Motor zu hart, wie man auch unschwer lesen kann. Ansonsten kann ich, was ich seinerzeit geschrieben habe, nur bestätigen und würde sie wieder kaufen, was bei mir selten ist.

Gruß
Willy
 
Zurück
Oben Unten