Zündungs OT finden?

gespannpit

Stammgast
Seit
01. Mai 2009
Beiträge
7.332
Ort
Saarland
Hallo,
hab einen offenen Motor hier liegen. R80/7. Bauj.78
Die Zylinder und Köpfe sind runter. Wenn ich das später wieder zusammen baue, und dann die Ventile einstellen muss, ist die Frage, wie sehe ich den Zünd-OT für den entsprechenden Zylinder? Der Kettenkasten vorne ist auch abgebaut. Gradscheibe hab ich nicht, kann damit auch nicht viel anfangen.
:D
In der Suchfunktion hab ich leider nix gefunden.
Allen noch einen guten Rutsch ins 2018
Gruß
Pit
 
So ganz verstehe ich die Frage nicht, aber:
– wenn der eine Zylinder überschneidet, ist der andere im Zünd–OT
– die beiden Kettenräder der Steuerkette haben Markierungen als Hilfestellung zum korrekten Einbau

Hilft Dir das weiter?

Gruß,
Florian
 
Hallo Pit,

Du stellst die eine Seite auf Ventilüberschneidung; das kannst Du gut an der Bewegung der Kipphebel erkennen.

Dann steht die gegenüberliegende Seite auf Zünd-OT und Du kannst dort die Ventile einstellen.

Dann eine Umdrehung weiterdrehen und das Einstellprozedere auf der anderen Seite durchziehen.

VG dabbelju
 
Hallo Pit,

Du stellst die eine Seite auf Ventilüberschneidung; das kannst Du gut an der Bewegung der Kipphebel erkennen.

Dann steht die gegenüberliegende Seite auf Zünd-OT und Du kannst dort die Ventile einstellen.

Dann eine Umdrehung weiterdrehen und das Einstellprozedere auf der anderen Seite durchziehen.

VG dabbelju

Moin, keine Köpfe und Zylinder drauf.
Gruss Frank
 
Steuerkette ist noch drin? Dann stellst Du die beiden Markierungen auf den Kettenrädern so, daß sie sich gegenüberstehen. Auf der Seite, an der die beiden Nocken mit dem Grundkreis zu den (aus– oder eingebauten Stößeln) zeigen, ist der Zünd–OT.

Gruß,
Florian
 
Hallo,
ja, die Schwungscheibe ist noch montiert.
Aber ich denke, ich mach es so, wie gerade eben beschrieben.
Ich stelle die Kettenräder ein, und guck mir die Nocken an.
Gruß
Pit
 
Steuerkette ist noch drin? Dann stellst Du die beiden Markierungen auf den Kettenrädern so, daß sie sich gegenüberstehen. Auf der Seite, an der die beiden Nocken mit dem Grundkreis zu den (aus– oder eingebauten Stößeln) zeigen, ist der Zünd–OT.

Gruß,
Florian

Hallo,
so werde ich es dann wohl machen.
Ging ja wieder mal sehr flott hier mit dem Antworten.:applaus:
Gruß
Pit
 
Steuerkette ist noch drin? Dann stellst Du die beiden Markierungen auf den Kettenrädern so, daß sie sich gegenüberstehen. Auf der Seite, an der die beiden Nocken mit dem Grundkreis zu den (aus– oder eingebauten Stößeln) zeigen, ist der Zünd–OT.

Gruß,
Florian

Hallo,
also die Stößel dürfen dann nicht von den Nocken berührt werden?
Dann müssten auf einer Seite also die Stößel weiter rausstehen, als auf der anderen Seite? Oder verstehe ich da was falsch?
Gruß
Pit
 
Auf der einen Seite („Überschneidung”) hebt ein Nocken gerade noch und der andere gerade eben seinen Stößel. Auf der anderen zeigen die Nockenerhebungen von den Stößeln weg: Zünd–OT.

Gruß,
Florian
 
Servus Pit,
so ganz verstehe ich Dein Problem nicht.
Wenn ich das später wieder zusammen baue, und dann die Ventile einstellen muss, ist die Frage, wie sehe ich den Zünd-OT für den entsprechenden Zylinder?

Suchst Du ne Anleitung zum Ventileeinstellen?
Oder eine Anleitung, wie Du den Motor wieder zusammenbauen musst? Steuerkette ab?
Oder traust Du der OT-Markierung an der Schwungscheibe nicht?

Wenn die Schwungscheibe noch drauf ist und nicht falsch eingebaut, dann solltest du den OT immer darüber einstellen, da dort die Genauigkeit am höchsten ist.
Welcher Zylinder in der Überschneidung ist, siehst Du im montierten Zustand an der Bewegung der Kipphebel. Und der andere ist dann im Zündungs-OT.

Gruß, Rudi
 
Servus Pit,
so ganz verstehe ich Dein Problem nicht.


Suchst Du ne Anleitung zum Ventileeinstellen?
Oder eine Anleitung, wie Du den Motor wieder zusammenbauen musst? Steuerkette ab?
Oder traust Du der OT-Markierung an der Schwungscheibe nicht?

Wenn die Schwungscheibe noch drauf ist und nicht falsch eingebaut, dann solltest du den OT immer darüber einstellen, da dort die Genauigkeit am höchsten ist.
Welcher Zylinder in der Überschneidung ist, siehst Du im montierten Zustand an der Bewegung der Kipphebel. Und der andere ist dann im Zündungs-OT.

Gruß, Rudi

Hallo Rudi,
nee, da kann ich alles.
Mir ging es nur um die Frage, woran ich erkennen kann, (bei abgebauten Zylindern und Köpfen), welche Seite auf Zündungs OT steht.
Gruß
Pit
 
Hallo Pit

Wenn die Zylinder abgebaut sind kann man an der Bewegung der Stößel den Zündungs OT erkennen. Hier sollten die Stößel bei leichter Drehung um den Z OT ruhig stehen und auf der anderen Seite in Bewegung (Überschneidungs OT) sein.

Die Stößel dabei ganz zurückschieben.
 
Hallo Rudi,
nee, da kann ich alles.
Mir ging es nur um die Frage, woran ich erkennen kann, (bei abgebauten Zylindern und Köpfen), welche Seite auf Zündungs OT steht.
Gruß
Pit

Wenn keine Köpfe montiert sind, ist das nur am Stand der Nockenwelle erkennbar. Dort, wo aus Blickwinkel der Stößel der Nockengrundkreis für beide Ventile steht, ist Zünd-OT (sofern Stößel gezogen).
 
Mit einem Blick an der Nut für den Federkeil zu erkennen: Steht diese auf 12 Uhr, so ist der linke Zylinder im Zünd-OT, auf 6 Uhr der rechte.
 
Mit einem Blick an der Nut für den Federkeil zu erkennen: Steht diese auf 12 Uhr, so ist der linke Zylinder im Zünd-OT, auf 6 Uhr der rechte.

Hallo Hans,
hat mir nicht so recht weitergeholfen. Die Steuerzeiten stimmen noch. Da wurde nix geändert, oder geöffnet. Mir gings nur darum, woran ich genau erkennen kann, welcher Zylinder im Zündungs OT steht, wenn die Zylinder und die Köpfe abgebaut sind.
Gruß
Pit

Gut, dann nehm ich das noch mit in die Anleitung auf - für die nächste nachfragende Generation.

Hans
 
....Mir ging es nur um die Frage, woran ich erkennen kann, (bei abgebauten Zylindern und Köpfen), welche Seite auf Zündungs OT steht.
Gruß
Pit

Wenn die Einstellschrauben verdächtig weit aus den Kontermuttern am Kipphebel herausstehen, ist es der "falsche" OT. Im "richtigen" OT sind die Schraubenenden fast bündig mit der Kontermutter. (so meine Beobachtung an serienmäßigen Köpfen an einer '88 GS)

Wenn man trotz jahrelanger Erfahrung diesem Zusammenhang keine Beachtung schenkt, hört man es, sobald der Motor läuft. :schock:

Nach der Grundmontage einmal durchdrehen und prüfen ist der bessere Weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten