• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Zündzeitpunkt "F" springt hin+her

Blue QQ

Stammgast
Seit
28. Sep. 2007
Beiträge
9.580
Ort
B.W
Helft mir mal aufs Pferd. (Die Suchfunktion gab nix her)

BMW Bauj. 1982. Stelle ich auf "S" wird die "F" Markierung nicht erreicht.-
Stelle ich auf "F" springt der Punkt immer hin+her.
Ob der "S" Punkt auch springt habe ich nicht geguckt.
Motor hat ca. 80.000km runter.
Manfred
 
Das ist wohl die Steuerkette.
Die Hallgeberdose sitzt auf der NW, diese wird von der Steuerkette angetrieben.
Wenn die zuckt, zuckt auch Dein ZZP.
Die Federn des Hallgebers sind auch gerne mal hin. Dann passiert aber meist erstmal nix und dann geht die Zündung auf volle Frühzündung.
 
Die Federn des Hallgebers sind auch gerne mal hin. Dann passiert aber meist erstmal nix und dann geht die Zündung auf volle Frühzündung.

Kann ich nicht bestätigen.
Wenn die Federn gelängt sind, dann passiert folgendes:
Der Zündzeitpunkt wabert im unteren Drehzahlbereich herum und erreicht ziemlich schnell den oberen Anschlag, wo er dann stabil ist.
Man bekommt aber keinen stabilen Leerlauf hin, da die Federn bei wenig Auslenkung nicht mehr im federnden Bereich sind.
 
Leerlauf ist konstant.
Aber: Bein Gaswegnehmen (entschleunigen) hängt sich der Motor bei 1500-2000U/min etwas auf.
Manfred
 
Hallo Manfred,
dann prüfe doch bitte, ob er bei "S" auch springt, bevor hier im Nebel gestochert wird. Ist es neu, dass "F" nicht erreicht wird, oder hast Du das früher nicht geprüft? Wenn der Hallgeber ausgeschlagen sein sollte, geht die Verstellung über "F" hinaus, wurde er überholt und hat härtere Federn oder zu dicke Anschlaghülsen bekommen, wird "F" nicht erreicht. Kläre uns bitte auf.
Gruß Egon

Ergänzung zum Hängenbleiben beim Entschleunigen, das kann durch verharztes Fett, welches die Rückstellung der Frühzündung im Hallgeber verhindert, verursacht werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Egon,
das ist die Maschine von einem Freund der zu Besuch war.
Der wird das demnächst überprüfen
Melde mich dann wieder
Manfred
 
Also Hallgeber? Die komische Dose im Kettenkastendeckel?

Manfred

Exakt diese. :fuenfe:
Als BMW 1981 die elektronische Zündung eingeführt hat, hat man leider die mechanische Zündverstellung beibehalten. Die sitzt in der Dose zwar geschützt, verschleißt aber wie alle mechanischen Einrichtungen irgendwann.
Zu allem Überdruß kann der Laie sie auch nicht vorsorglich warten oder schmieren.
 
Kann ich nicht bestätigen.
Wenn die Federn gelängt sind, dann passiert folgendes:
Der Zündzeitpunkt wabert im unteren Drehzahlbereich herum und erreicht ziemlich schnell den oberen Anschlag, wo er dann stabil ist.
Man bekommt aber keinen stabilen Leerlauf hin, da die Federn bei wenig Auslenkung nicht mehr im federnden Bereich sind.

Na der Franke mal wieder!;)
Worin unterscheidet sich jetzt das was ich schrieb und Deine Beschreibung?
Ich hatte schon gelängte und lasche Federn, ich hatte auch schon nur noch eine Feder vorgefunden. Und wenn so etwas eintritt, passiert erst mal garnichts ("wabert im unteren Bereich"), und dann geht das Teil schlagartig auf volle Frühzündung ("erreicht ziemlich schnell den oberen Anschlag").
Aber Hauptsache Du kannst mal wieder etwas "nicht bestätigen". :---)
 
Deutet etwas auf falsches Ventilspiel hin...
Gehe aber davon aus, dass das schon kontrolliert wurde.

Kann ich nicht bestätigen, gleiches Symptom tritt auch bei falsch eingestelltem Vergaser, bzw. Falschluft oder falscher Einstellung des Leerlaufgemischs.
U.U. ist der Fliehkraftregler auch nicht freigängig, mit laschen Federn kommt es zum gleichen Effekt.

Edit: da hatte ich nicht zu Ende gelesen und andere waren schneller, mea culpa :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist wohl die Steuerkette.
Die Hallgeberdose sitzt auf der NW, diese wird von der Steuerkette angetrieben.
Wenn die zuckt, zuckt auch Dein ZZP.
.........

Kann ich nicht bestätigen. ;)

Nach 80T km ist die Kette,Spanner und Gleitschiene ziemlich sicher noch in Ordnung.

Habe ich bei meiner Mono nach 149T km vorsorglich gewechselt.
Hätte ich mir sparen können. Die Teile wiesen kaum sicht und messbaren Verschleiß auf,und habe die Neuteile nur eingebaut weil nun eh schon alles offen war. :pfeif:

Aber mal einen anderen Hallgeber probieren verschafft Gewissheit.
 
Kann ich nicht bestätigen. ;)

Nach 80T km ist die Kette,Spanner und Gleitschiene ziemlich sicher noch in Ordnung.

Habe ich bei meiner Mono nach 149T km vorsorglich gewechselt.
Hätte ich mir sparen können. Die Teile wiesen kaum sicht und messbaren Verschleiß auf,und habe die Neuteile nur eingebaut weil nun eh schon alles offen war. :pfeif:

Aber mal einen anderen Hallgeber probieren verschafft Gewissheit.

:sack: Recht hast Du, kann genauso sein. Ich würde weder das Eine noch das Andere ausschließen. Ich hatte schon so eine Labberkette, Symptome: springender ZZP, allerdings schon auf der "S" Markierung.

Edit: bei 80ooo km ist es eher nicht die Steuerkette.
 
Zuletzt bearbeitet:
Exakt diese. :fuenfe:
Als BMW 1981 die elektronische Zündung eingeführt hat, hat man leider die mechanische Zündverstellung beibehalten. Die sitzt in der Dose zwar geschützt, verschleißt aber wie alle mechanischen Einrichtungen irgendwann.
Zu allem Überdruß kann der Laie sie auch nicht vorsorglich warten oder schmieren.

Als Schnelltest hab ich mal den Hallgeber mit WD40 geflutet - danach war der Drehzahlhänger verschwunden... bis der Motor einmal richtig warmgefahren war. Daraufhin den Hallgeber geöffnet und alle beweglichen Teile gefettet - hat fast 2 Jahre geholfen...
 
...also ich gehe auch davon aus, dass die Nockenwellenkette und der Spanner in Ordnung sind, deren Laufleistung ist erst bei 40.000km nicht wie kommentiert bei 80.000km, die beziehen sich auf die Maschine.

Zum Zündzeitpunkt: dieser pendelt etwa +/-2 mm wenn die Markierung "F" erreicht wird. Bei höherer Drehzahl ist das Pendeln geringer, Tendenz nach "Früh". Also mal grob geschätzt pendelt der Zündzeitpunkt etwa 3-4° Kurbelwelle. (Denkfehler?) Der "S" Punkt erscheint etwas stabiler.

Frage: Ab wann wird das Pendeln des Zündzeitpunktes kritisch?

easyq
 
Zuletzt bearbeitet:
...also ich gehe auch davon aus, dass die Nockenwellenkette und der Spanner in Ordnung sind, deren Laufleistung ist erst bei 40.000km nicht wie kommentiert bei 80.000km, die beziehen sich auf die Maschine.

Zum Zündzeitpunkt: dieser pendelt etwa +/-2 mm wenn die Markierung "F" erreicht wird. Bei höherer Drehzahl ist das Pendeln geringer, Tendenz nach "Früh". Also mal grob geschätzt pendelt der Zündzeitpunkt etwa 3-4° Kurbelwelle. (Denkfehler?) Der "S" Punkt erscheint etwas stabiler.

Frage: Ab wann wird das Pendeln des Zündzeitpunktes kritisch?

easyq

Hi,
ich habe meine Dose erst in diesem Winter überholt (Hallgeber (Zündimpulsgeber): Teilekunde und Revision), und habe seitdem einen stabilen Stand. Kritisch für mich sind zwei Faktoren, an denen ich eine Revision in Betracht ziehen würde:
  • Motor tourt nicht vernünftig ab, Verkehrssicherheit
  • Motor bekommt durch ausgeschlagene Hülsen zu viel Frühzündung (geht über F bzw. Z hinaus), Motorschädigung

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Manfred,
das Phänomen hatte Achim, ein User aus dem Raum HD auch als er in England unterwegs war auch mit seiner Strichkuh :nixw:.
Heute abend sehe ich ihn und versuche, ihn an Dich zu vermitteln. Er hat's mit ner elektronischen Zündung gelöst (Details wird er Dir selbst sagen).
Ich finde es sehr schade, dass Du mittwochs nimmer aufschlägst ;(, respektiere jedoch Deine Entscheidung.
Vlt. sieht man sich, wenn der Uwe wieder was anzettelt? Ich werde ihn mal dazu nötigen :D.
 
Zurück
Oben Unten