Zündzeitpunkt statisch überprüfen - Abweichungen Schauloch

MarkusR65

Aktiv
Seit
03. Dez. 2021
Beiträge
479
Ort
89355 Gundremmingen
Hallo zusammen,

ich möchte meinen Zündzeitpunkt im Standgas statisch überprüfen. Mein mir erscheint auf dem Schwungrad die Bezeichnung S. Das S ist mittig mit einem Senkpunkt versehen. So weit so gut. Die Kennzeichnung soll ja mittig zum Schauloch liegen. Allerdings hängt dies ja stark vom Blickwinkel, also wie ich draufsehe ab. Gibts da einen Tipp, wie ich möglichst genau die Mitte treffen kann?

VG Markus
 
Hallo Markus,

wenn du nicht gerade 2,20 m groß bist, einfach in die Hocke gehen und

ins Loch schauen. Funktioniert bei mir seit 45 Jahren ohne Probleme.

Gruß aus Bayern

Max
 
Hallo zusammen,

ich möchte meinen Zündzeitpunkt im Standgas statisch überprüfen. Mein mir erscheint auf dem Schwungrad die Bezeichnung S. Das S ist mittig mit einem Senkpunkt versehen. So weit so gut. Die Kennzeichnung soll ja mittig zum Schauloch liegen. Allerdings hängt dies ja stark vom Blickwinkel, also wie ich draufsehe ab. Gibts da einen Tipp, wie ich möglichst genau die Mitte treffen kann?

VG Markus

... radial zum Drehpunkt der Schwungscheibe. Also so, dass du die Kanten der Bohrung im Kupplungsgehäuse nicht siehst!

Gruß

Kai
 
(…) ich möchte meinen Zündzeitpunkt im Standgas statisch überprüfen.
Statisch überprüft man einen Zündzeitpunkt bei stehendem, dynamisch bei laufendem Motor.

Ansonsten ist „radial zum Drehpunkt der Schwungscheibe” (Kai), also Auge – Guckloch – Schwungscheibenmitte bilden eine Linie, perfekt formuliert, egal ob statisch oder dynamisch…

Gruß,
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich meine es wirklich ernst! :-)

Vor allem muss ich bei mir immer mit leichtem Winkel von oben draufschauen, da der Vergaserdom im Weg ist.

Grüße Markus
 
Hm, das hört sich jetzt Hart an, aber wer an einem alten Motorrad nur dermassen strikt nach Vorgaben arbeiten kann, der sollte vielleicht besser auf ein Fahrrad umsteigen. Oder alle Wartungsarbeiten von einer Fachfrau erledigen lassen. . .


Stephan
 
Hallo zusammen,

ich meine es wirklich ernst! :-)

Vor allem muss ich bei mir immer mit leichtem Winkel von oben draufschauen, da der Vergaserdom im Weg ist.

Grüße Markus

Da bau den Vergaser ab, stell exakt statisch ein, bau den Vergaser wieder auf und dann mache eine neue Markierung am Gehäuse mit der du den Zündzeitpunkt dann zukünftig dynamisch und statisch mit angebautem Vergaser einstellen kannst.))):
 
Hallo zusammen,

ich meine es wirklich ernst! :-)

Vor allem muss ich bei mir immer mit leichtem Winkel von oben draufschauen, da der Vergaserdom im Weg ist.

Grüße Markus

Das können Max, Stephan, Kai, Fritz, Florian und Luggbert jetzt nicht nachvollziehen, da sie keinen kleinen Motor haben. Bei ihren sitzen die Vergaser immer weiter weg.
 
Hallo zusammen,

ich möchte meinen Zündzeitpunkt im Standgas statisch überprüfen. Mein mir erscheint auf dem Schwungrad die Bezeichnung S. Das S ist mittig mit einem Senkpunkt versehen. So weit so gut. Die Kennzeichnung soll ja mittig zum Schauloch liegen. Allerdings hängt dies ja stark vom Blickwinkel, also wie ich draufsehe ab. Gibts da einen Tipp, wie ich möglichst genau die Mitte treffen kann?

VG Markus

Hallo Markus,
Mitte Loch ist eigentlich falsch, du müsstest eine Markierung im Schauloch haben. Statisch geht es entweder mit einer Prüflampe (Kontaktzündung) oder mit einem speziellen Tester (Hallgeberzündung).

Du kannst mal einen Test machen: Nimm ein Videogerät (Handy, Foto), klemm es auf ein Stativ, richte es auf das Loch aus (mit Fokus auf die Schriftmarkierung) und drehe den Motor nehrfach sehr langsam an den "S"-Punkt durch. Du wirst feststellen, dass es jedesmal ein bischen anders aussehen wird. Warum? Die KW treibt über eine Kette die Nockenwelle an und dort ist immer etwas Spiel drin. Das wird sich nochmals stark ändern, wenn der Motor warm ist.

Will sagen: Die beste Methode ist den Motor richtig warm zu fahren, den Zeitpunkt dynamisch mit Stropo-Lampe einzustellen und als weiteres die max. Frühzeitpunkt zu kontrollieren. Die Abweichung ist, wie schon angesprochen, so gering, dass du es vermutlich nicht wahrnehmen wirst. Ich gehe davon aus, dass die Abweichung max. 1 Grad sein wird ...

Hans
 
Nachtrag: Finale Lösung

OT durch Kolben ganz oben ermitteln, Gradscheibe auf die KW bauen und auf den Zündzeitpunkt drehen (bitte die KW in Drehrichtung einmal durchdrehen, nicht die KW rückwärts auf x-Grad vor OT (S) drehen.

Hans
 
Hallo Hans,

danke für deine hilfreiche Antwort. Damit kann ich etwas anfangen!!! Das mit der Gradscheibe scheint mir

die genaueste Methode.

Nach wie vor bin ich der Meinung, dass mittels Schauloch automatisch eine gewisse Ungenauigkeit eintreten muss.

Ob diese sich natürlich so stark auf das Laufverhalten auswirkt, ist natürlich eine andere Sache.

Grüße Markus
 
An deiner Stelle würde ich mir, falls nicht bereits vorhanden, eine Zündlichtpistole holen und dann die korrekte Einstellung abblitzen. Damit erkennst du den Ist-Zustand, sowohl im Leerlauf, als auch bei höherer Drehzahl. Das Ding kostet nicht die Welt und ist auch für spätere Wartungsarbeiten brauchbar. Zum Messen guckst du einfach (in der Annahme, dass die Konstrukteure damals auch nicht ganz unbedarft waren) so in das Schauloch rein, wie du glaubst, es wäre richtig. Meiner Ansicht nach passt das schon.

Von den ganz billigen China-Blitzern würde ich allerdings abraten. Die haben eine Lebensdauer von ca. 3000 Blitzen und halten nicht lange.

Gruß Bernhard
 
...drehe den Motor nehrfach sehr langsam an den "S"-Punkt durch. Du wirst feststellen, dass es jedesmal ein bischen anders aussehen wird. Warum? Die KW treibt über eine Kette die Nockenwelle an und dort ist immer etwas Spiel drin. Das wird sich nochmals stark ändern, wenn der Motor warm ist.

Ist das wirklich so, Hans ?

den Versuch schon mal selber durchgeführt, oder ist es ein weitererzählen vom Bikerstammtisch. Das währe ja extrem ungut für ZZP und Ventil Steuerzeiten.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Ob diese sich natürlich so stark auf das Laufverhalten auswirkt, ist natürlich eine andere Sache.

Grüße Markus

Das ist aus Praxis-Sicht der erste sinnvolle Satz.
Der vom Hersteller vorgegebene ZZP ist immer ein Kompromiss.
Er soll einerseits optimalen Motorlauf gewährleisten, muss andererseits auch beim Zusammentreffen ungünstiger Toleranzen und Betriebszustände zuverlässig funktionieren. Bei so einem simplen Motorkonzept mit geringer Literleistung merkst du von +/-2° Abweichung im Leerlauf nix.
Also keine Wissenschaft draus machen.
Eine saubere Vergasersynchro ist da ein weit anspruchsvolleres Thema.
 
Ist das wirklich so, Hans ?

den Versuch schon mal selber durchgeführt, oder ist es ein weitererzählen vom Bikerstammtisch. Das währe ja extrem ungut für ZZP und Ventil Steuerzeiten.

gruss peter

Unser Hans ist ja bekannt für Geschichten vom Bikerstammtisch. Er schreibt die sogar ausführlich auf und stellt die in die Datenbank.
:pfeif:

Die von Hans beschriebenen Symptome liegen innerhalb von weder für Mensch noch Technik spürbaren Toleranzen. :rolleyes:

„Extrem ungut“ halte ich deshalb für Quatsch, wenn alles wie vom Konschtrugtör vorgesehen arbeitet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das wirklich so, Hans ?

den Versuch schon mal selber durchgeführt, oder ist es ein weitererzählen vom Bikerstammtisch. Das währe ja extrem ungut für ZZP und Ventil Steuerzeiten.

gruss peter

Fehlende Expertise, zu selten auf den Stammtischen unterwegs.

Kausalkette der mechanischen Ungenauigkeiten

  • Die Kette längert sich über die vielen Jahre sicherlich nicht an jeder Stelle gleich lang. Da die Glieder "weiterwandern", d.h. nicht bei jedem Durchgang genau wieder in der Paarung mit den Kettenrädern sich befindet, erster Versatz.
  • Kontaktzündung: Pro Nockenwellenradumdrehung zwei Hübe, d.h. auch hier durch den möglicherweise unterschiedlichen Verschleiss je nach Hub unterschiedliche ZZP.
  • Kontaktzündung: Der Kontakt selber, je nach Qualität des Gelenkes bzw. des Bakelit-Ambos eine weitere Fehlerquelle
  • Kontaktzündung: Unrund ausgeschlagene Nockenwellenlager ...
  • Hallgeber: Hier gibt es pro Nockenwellenradumdrehung zwei "Fenster" die nicht 100% gleich sein müssen
  • Nachtrag: Nicht vergessen sollte man auch noch den mechanischen Fliehkraftregler ...
  • Längung der Kette kalter Motor -> warmer Motor -> ZZP wandert nach OT

Aber: Das werden die meisten Kradnutzer kaum bemerken. Messtechnisch nachweisbar (große Gradscheibe), in meinen Augen aber irrelevant, sofern es im groben und ganzen vernünftig eingestellt ist. Probleme am Kontakt können schon gravierender sein.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
wenn man es wirklich genau nimmt wird jede Standardarbeit kompliziert. Das mit dem Schauloch kann ich nachvollziehen.
Was ich allerdings dem Fragenden noch mitgeben wollte ist, dass es klüger ist sich an der Lage der Frühzündung zu orientieren.
Wie oft läuft das Mopped im Stand und wie oft bei 2500 bis 5000 upm?
Die dynamische Methode mit der Strob hat den Vorteil, dass sie näher an der "Fahrrealität" ist.
Der Rest ist "akademisch".

Gruß

Kai
 
Moin,

statisch bei Kontaktzündung einfach nach Betriebsanleitung bei stehendem Motor :

- bei eingeschalteter Zündung mit Prüflampe am Kondensatorkontakt angeklemmt, von vorn gesehen im Uhrzeigersinn an der LiMa-Ankerschraube mit Innen-6-Kant gefühlvoll im Uhrzeigersinn gedreht, bis Prüflampe gerade aufleuchtet (= Kontakt beginnt zu öffnen = Spule erzeugt durch Induktion der Primärwicklung in die Sekundärwicklung den Hochspannungsfunken)

- Markierung S im Schauloch checken. Sie hat 3 Striche. Im Idealfall ist der mittlere Strich genau in Deckung mit der kleinen Schaulochkerbe. Ggf. durch Verdrehen der Zündplatte den richtigen ZZpkt. herstellen:

- auf die LiMa gesehen nach li : mehr Frühzündung
- dito nach re : mehr Spätzündung

Fehler bis zu +/- 3 Grad sind ja schon auf dem Schwungrad durch die beiden Striche über und unter der Mittenmarke vorgegeben und vernachlässigbar.
Wünschenswert ist eine gleiche Strichstellung bei beiden KW-Umdrehungen als Indiz einer intakten Zündverstellung li/re.

Der Boxer ist ein gemütlicher Motor und ich behaupte, selbst bei mehr als 3 Grad Abweichung läuft er noch ohne Klingeln bzw. überhitzen.

Kein Hexenwerk und keine Doktorarbeit !

Bei laufendem Motor und Hallgeberzündung :Statisch und dynamisch mit Stroboskop ebenso wenig.

Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Zurück
Oben Unten