Zündzeitpunkt

P.Hartmann

Aktiv
Seit
22. Apr. 2010
Beiträge
270
Hallo
hab da mal eine Verständnisfrage.

Habe bei meiner 76 RS (schwerer Schwung) den Motor ausgebaut und einige Teile instandgesetzt.
Zylinderköpfe überholt (lassen), Kurbelwellendichtung erneuert, Pleullager erneuert, Ölpumpe gedichtet, Steuerkette erneuert, Kupplung neu, Boschanlasser gegen Valeo getauscht, neue Stößelschutzrohre und Gummis usw usw.

Jetzt habe ich einen neuen Unterbrecherkontakt eingebaut und diesen statisch mittels Prüfsummer eingestellt.
Der Prüfsummer verstummt genau dann, wenn im Schauloch an der Schwungscheibe das "S" (Spätzündung ) mittig ist.
Wenn ich jetzt die Kurbelwelle 360° weiterdrehe (nächste Zündung) unterbricht der Zündunterbrecher weit weg von der S Makierung (der erste Strich von der Makierung S ist dann gerade am Rand des Schaulochs).
Dann weitere 360° stimmts wieder - Zündung bei "S" .
USW usw usw....
Der Steuerkettenspanner ist m.E o.k
Die Kette neu.
D.H ich bekomme die Zündung eigentlich nur für einen Zylinder optimiert - oder?.

Was würdet ihr tun ??

Grüße
Peter
 
Hallo Peter,
schätze mal, das hintere Nockenwellenlager ist ausgeschlagen.

Das wäre der schlimmste Fall.
Der harmloseste. Nocke vom Fliehkraftversteller unsymmetrisch verschlissen.
Nächste Möglichkeit: Dünner Wellenstumpf der Nockenwelle, auf dem der Flehkraftversteller sitzt, hat einen Schlag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo bernhard
gibts eigentlich ein Toleranzmaß, wie weit weg (in Kurbelwellenkrad) dass sein darf ?
Ich denke mir, eine gewisse Abweichung ist schon auf Fertigungsgründen
von Kurbelwelle und Nockenwelle "erlaubt"
 
Hallo Peter,
habe meine Fehlerliste erweitert. Zulässig sind wohl 3° Abweichung zwischen beiden Zylindern, wären an der KW ungefähr 1 Zahn im Schauloch.
 
hmmmm.......
Da lieg ich weit drüber.
Die Idee mit der "verbogenen" Nockenwellenfortsatz für den Fliehkraftversteller find ich einleuchtend.

Muss mal die Messuhr dran halten.
Gibts da Toleranzen
 
Das hintere Nockenwellenlager ist ausgeschlagen.
Das wäre der schlimmste Fall.
Der harmloseste. Nocke vom Fliehkraftversteller unsymmetrisch verschlissen.
Nächste Möglichkeit: Dünner Wellenstumpf der Nockenwelle, auf dem der Fliehkraftversteller sitzt, hat einen Schlag.

Hallo Peter,
das mrt dem ausgeschlagenem hinteren Nockenwellenlager hatte ich auch mal, hatte mir einen Wolf gesucht , eine andere Nockenwelle eingebaut, anderen Fliehkraftregler, keine Änderung.
Toleranz von dem Nockenwellenstumpf kann ich Dir nicht nennen.
Da melden sich bestimmt die Fachleute.
 
Moin,

Der Rundlauf darf max 0,02mm betragen.

Die Abweichung der beiden Zündzeitpunkte, darf maximal 6° betragen, entsprechend 12mm auf dem Schwungradumfang.

Die Werte hab ich aus meinem WHB /5.

Gibt es auch für /7 hier in der Datenbank;)

Schönen Sonntach noch
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin heiko
jo - dank Dir.

Hab mir überlegt evtl auf elektronische Zündung umzurüsten mit
Sensor auf der Kurbelwelle (Lichtmaschine).
 
Zurück
Oben Unten