• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Zuganker Gewinde defekt R80/5

2Vmike

Teilnehmer
Seit
22. Feb. 2013
Beiträge
37
Hallo liebes Forum,

nachdem an meinem rechten Zylinder plötzlich einiges an Öl "durchnebelte" versuchte ich ihn neu abzudichten. Nachdem die Dichtmasse aufgetragen war und ich die 6 Schrauben in der richtigen Reihenfolge mit dem Drehmomentschlüssel anziehen wollte, vermisste ich bei der Mutter links oben das Klickgeräusch.

Ich musste mit entsetzen feststellen, das Gewinde hatte zwar gehalten aber klebte leider an der Stiftschraube/Zuganker fest :-( :schimpf:

Bild des Grauens:

gewinderest.jpg

Nun habe ich schon einige Foreneinträge gefunden bei denen erfolgreich von der Helicoil Reparatur berichtet wurde.

Jetzt habe ich noch einige Fragen dazu, muss der Motor ausgebaut/zerlegt werden? Kann man überhaupt gewährleisten, dass bei der Reparatur keine Späne in den Motor/Ölkanal gelangen können (falls der Rumpf zusammenbleiben kann)?

Grüße

Marc
 
Hi, Marc :gfreu:

Auf die Schnelle weiß ich jetzt nicht auswendig, ob am rechten Zylinder links oben das Loch für den Zuganker im Gehäuse durchgeht oder ein Sackloch ist.

Wenn es durchgeht, kann man durch die Zylinderöffnung einen Batzen Wachs oder Knetgummi o.ä. von innen draufbappen, der fängt die Späne beim Gewindeschneiden auf.

Die Ölwanne abzunehmen erleichtert auch den Zugang, zumindest sieht man dann besser, und eventuell durchgerutschte Späne fallen nach unten raus.

Nur die Ruhe, dann wird das schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Reparatur geht auch "in vivo", also eingebaut.

Man braucht aber eine Bohrschablone, die eine
senkrechte Bearbeitung garantiert.

Für die Ölkanäle habe ich einen dünnen Draht mit
leicht gewachster Watte umwickelt. Dann kanst Du
den Klumpen mit dem Draht wieder rausziehen.

Bei Durchgangsbohrungen muß der Dreck hinten raus.
Vorsichtig mit einer ölgefüllten Spritze nach hinten rausspülen.
Dabei mit einem Tuch das Loch innen sanft abdecken. Dann
bleibt die Späne im Tuch.
Und den Ölwechsel vorziehen.

Grüße
MB
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Marc!

Motor kann im Rahmen bleiben. Ich selbst habe meine Q wegen der beiden oberen, vorderen Gewinde (Linker und Rechter Zylinder) nach Krefeld gekarrt, weil nur noch 2 mm Material vorhanden waren.

Die Mechaniker dort haben mir dann zwei Stahlgewinde (M14 außen/M10 innen) eingesetzt und die Ölführung mittels 0,5mm Loch oberhalb des Einsatzes realisiert.
 
Hallo Leute,

danke für die "beruhigenden" Antworten. Dann werde ich mal einige Motorradhändler fragen ob die Erfahrungen mit dieser Reparatur haben. Habt Ihr bei dieser Gelegenheit gleich die anderen Gewinde "vorsorglich" durch eine Buchse ersetzt oder wäre das übertrieben?

Es gibt sogar ein self Repairkit, leider recht teuer...

http://www.hpd-online.com/documents/Stud_tool_instructions_with_pictures_7_Feb_2011.pdf

Grüße

Marc
 
Zuletzt bearbeitet:
Sitzen die übrigen Zuganker noch satt im Gehäuse ?

Oder ist bei ihnen schon eine gewisse Schlabrigkeit eingekehrt ?

Bei demontiertem Zylinder läßt sich das ja leicht feststellen.

Dann wäre zu überlegen, ob Du nicht besser in einem Aufwasch mit Helicoils an dieser Front für lange Zeit Ruhe schaffst.

Kopf, Zylinder und Kolben demontieren und wieder montieren ist ja recht einfach, aber als Serie... :rolleyes:
 
Die anderen Zuganker sitzen bisher fest im Gehäuse, wenn ich sie demontiere kann ich nur eine Sichtprüfung der Gewindegänge machen oder gibt es noch eine andere Methode?

Grüße Marc
 
Wenn die übrigen Zuganker schön fest sitzen und sich nicht schon nur mit den Fingern drehen lassen, würde ich sie nicht antasten.

Je weniger der Stahl im Alu bewegt wird, desto besser.
 
Moin!

Lass das mit den Helicoils. Die können sich lockern und dann fängst du neu an. Nimm direkt Stahlbuchsen und gut ist. Ensat oder direkt von BMW.
 
Mach' das mit den Helicoils.

Weil man Löcher noch nicht kleinerbohren kann, fängt man normalerweise mit dem kleinsten Durchmesser an (Helicoil). Geht da dann was schief, hat man wenigstens noch Fleisch für Plan B (Gewindebuchse). Wenn Helicoils richtig eingebaut werden, halten die ein Leben lang.
 
Moin!

Lass das mit den Helicoils. Die können sich lockern und dann fängst du neu an. Nimm direkt Stahlbuchsen und gut ist. Ensat oder direkt von BMW.

Die Feder/Spirale von Helicoil ist in der Tat nicht so vertrauenserweckend. Hat BMW überhaupt Gewindebuchsen oder sind das nicht auch Helicoil Einsätze?

Hast Du zufällig die Teilenummer der Ensatbuchse?

Grüße

Marc
 
... in der Tat nicht so vertrauenserweckend

Unser örtlicher Auto-Doktor dreht die Helicoils als Standard in Motorblöcke, wenn die Stehbolzen für den Kopf da was vergurkt haben.

Als Gewerblicher haftet er natürlich für Murks.

Er wird schon wissen, warum er die nimmt.

Gewindebuchsen brauchen schon im Ansatz größere Löcher, siehe oben.
 
Hallo zusammen
meines Wissens verbaute BMW bei den späten Motoren serienmäßig Helicoil-Einsätze. Die eingesetzte Aluspirale ist absichtlich so weich. Sie schmiegt sich dann besser an die Gewingegänge und sorgt so für einen besseren Kraftschluss. Die ältesten Helicoileinsätze werkeln jetzt seit 1987 in meiner Boldor. Ich habe damit die ausgenudelten Gewinde der Nockenwellenlagerböcke repariert. In all den Jahren ist einmal bei einer Zerlegung eine Gewindespindel mit raus gekommen. Die Montage einer neuen dauerte etwa 2min! Ich halte das Helicoilsystem für ansolut ausgereift, belastbar und genial. Außerdem kann es von einigermaßen geschickten Amateuren wie mich, und die wohl meisten hier, ohne Spezialwerkzeug montiert weden. In meiner R100R sind nach einer kompletten Motorzerlegung vor zwei Jahren auch schon ein paar Helicoilgewinde drin. Ein Kerzenloch habe ich dirkt nach dem Kauf vor 4 Jahren gemacht. Ich habe es natürlich schon mehrfach geöffnet. Alles kein Problem! Ich zweifele nicht daran, dass die Teile auch in der BMW ewig halten werden.
Schöne Grüße aus Ostbelgien
Zoltán
 
Die Feder/Spirale von Helicoil ist in der Tat nicht so vertrauenserweckend. Hat BMW überhaupt Gewindebuchsen oder sind das nicht auch Helicoil Einsätze?

Hast Du zufällig die Teilenummer der Ensatbuchse?

Grüße

Marc

Moin Marc!

Teilenummer ETK BMW:

Gewindeeinsatz M 10 1 11111338630

Oder hier die Nummer 22.

Ich mag Helicoils nicht. Ist einfach so, muß keiner mit einverstanden sein, wenn jemand meint sie nutzen zu wollen oder zu können, dann sei das so.
 
Hallo,

also unter der BMW ETK Nummer bekommt man nur einen Helicoil Gewindeeinsatz. Ich habe u.a. bei BMW angefragt, dort wird eine extra Gewindebuchse angefertigt. Andere Werkstätten halten an dieser Stelle auch nichts von Helicoil und würden eher Würth TimeSert verwenden.

Leider ist im Moment überall (Mechaniker)Urlaubszeit, daher wird es noch etwas dauern bis das Gewinde repariert werden kann.

Viele Grüße

Marc
 
Hi
ich habe seit Jahren einen Helicoileinsatz in einem Kerzenloch (sowohl in der Q als auch in einem Fist 500). Habe die Kerzen schon viele Male raus und rein geschraubt, kalt, heiß, nass, trocken, alles kein Thema. Sollte die Gewindespirale je mit raus kommen, dann schraube ich eben eine neue rein. Das dauert keine 5 min. Sollte, was ich nicht glaube, tatsächlich mal das Gewinde im Kopf verrecken, dann kann ich immer noch eine Timesertbuchse montieren, weil ja noch genug Fleisch ums Loch ist.
Und nicht vergessen: Kerzen nur handfest anziehen. Dann halten die Gewinde auch!
Schöne Grüße aus Ostbelgien
Zoltán
 
Hey Leute,

nachdem ich die rechte Seite komplett mit Würth TimeSert hab ausrüsten lassen und einige Kilometerchen durch die Pyrenäen seitdem gefahren bin (ca. 7000) bemerkte ich bei der üblichen Wartung das an dem Zuganker rechts oben etwas komisch ist...

Gegenüber den anderen musste ich hier einige Male drehen bis es "klick" machte. Nach einigen wenigen Kilometern Fahrt hatte ich die Gewissheit: der Zylinderfuß ist leicht von Öl überzogen. Jetzt ließ sich der Zuganker nicht mehr nachziehen. So zerlegte ich (mal wieder) die rechte Seite, mit folgendem Ergebnis:

kaputt1.jpgkaputt2.jpg

Die Gewindebuchse wurde langsam aus gem Motorgehäuse gezogen...Ist das in irgendeiner Form noch bei zusammengebauten Motor reparabel. Wenn die Buchse nicht mehr hält ist nicht mehr genügend "Fleisch" vorhanden um einen neuen Einsatz reinzumachen?

Vielleicht habt Ihr ja noch ein paar Ideen, der Mechaniker der die Reparatur durchführte meinte evtl. eine längere Buchse wenn Platz;;-) ist oder gar eine Mutter dahinter :entsetzten:

Grüße

Marc
 
ich vermute mal, daß da jemand beim einsetzen der buchse oder beim anschliessenden anziehen der mutter murx gemacht hat. normal ist das jedenfalls nicht, daß so eine buchse sich rauszieht.
moeglicherweise bzw. ziemlich sicher ist der block jetzt ruiniert. eine mutter hinter die buchse? erstens glaube ich nicht, das da platz ist, und 2. würde ich die nicht in meinem kurbelgehäuse haben wollen:entsetzten:
dem der das verbockt hat solltest du die brocken mal zeigen!!
übrigens ein grund mehr erst mal helicoil zu nutzen, danach kann ja dann immer noch jemand murx mit buchsen machen.
echt scheisse sowas :schimpf:
netten gruss
jan
 
Helicoil hatte er schon!

Da es Dir jetzt die Timesertbuchse (Außendm 11,6mm) gezogen hat. Geht
nur noch eine Ensatbuchse (Außendm 14mm).

Wie ziehst Du den die Muttern an?

Grüße
MB
 
Helicoil hatte er schon!

Da es Dir jetzt die Timesertbuchse (Außendm 11,6mm) gezogen hat. Geht
nur noch eine Ensatbuchse (Außendm 14mm).

Wie ziehst Du den die Muttern an?

Grüße
MB

Hallo,

die Muttern zieh ich korrekt nach BMW WHB an mit dem Dremomentschlüssel!
Die anderen 3 Gewindeeinsätze haben ja auch gehalten...

Grüße

Marc
 
Gingen vor dem Einsatz einer Ensat nicht auch erstmal 2 Helicoils ineinander, zusätzlich gesichert mit einem der heutigen Höllen-Kleber ?

Was das Anzugsdrehmoment angeht, lebt meine Elfi seit 20 Jahren bestens mit brutalen 44Nm, ich bin auch da recht schmerzfrei.
 
Hallo,

die Muttern zieh ich korrekt nach BMW WHB an mit dem Dremomentschlüssel!
Die anderen 3 Gewindeeinsätze haben ja auch gehalten...

Grüße

Marc

Sollte kein Vorwurf sein, sondern Neugier.
Wenn man beim Gewindeschneiden für die Timesertbuchen
etwas falsch macht, dann gehen die eben auch raus, wie bei
Dir.
Ensatbuchsen schneiden sich selber in die Bohrung ein Gewinde
rein und sitzen damit richtig fest.
Da mußt Du mt einem 13er Bohren und nur noch die Buchse
eindrehen. Das Werkzeug besteht aus einer 12.9er Schraube.

Grüße
MB
 
Ja ich weiß, nachfragen kann ja nie schaden :D Die Reperatur wurde letzten November durchgeführt, ich denke da kann/sollte man auf Garantie bestehen? Nächste Woche will ich einen Termin für die Abholung der Q ausmachen.

Welchen Ensat bräuchte man dennn, habe nur Einsätze M10 mit der Steigung 1,5mm gefunden, die Stehbolzen haben doch M10x1?

Grüße

Marc
 
Zurück
Oben Unten