• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Zuganker-/Stehbolzen-Montage Motorblock R100GS

Tudelano

Einsteiger
Seit
01. Mai 2024
Beiträge
5
Hallo Q-Treiber,

es ist soweit: mit der Suchfunktion komme ich nicht mehr weiter und im WHB habe ich auch nichts zum Thema Zuganker-Demontage oder -Montage der Zylinder gefunden.

Mein Problem:
Ich muss die Zylinder ziehen, um neue Stößelgummis zu montieren...
Bisher habe ich nur den linken Zylinder demontiert.
Da gab es dann die Überraschung, dass die Zylinder mit einer Dichtmasse montiert wurden, frei nach dem Motto viel hilft viel. Die Dichtmasse ist komplett ausgehärtet und die Reinigung am Zylinderfuß war eine elende und mühsame Reinigungsarbeit.
Die Dichtfläche am Motorblock sieht besser aus, die zwei O-Ringe der oberen Zuganker sind aber mit der Dichtmasse richtig verklebt. Entsprechende Reste sind auf den nicht genutzten Gewindegängen der Stehbolzen vorhanden.
Zur besseren Reinigung aller vier Zuganker und deren Gewinde sowie zur Sicherstellung, dass die Ölzufuhr über die zwei oberen Zuganker funktioniert, möchte ich die Zuganker demontieren.
Was muss ich dabei beachten? Drehmomentangaben habe ich ebenfalls keine gefunden. Muss da eine Schraubensicherung (Loctite o.ä.) rein? Zumindest bei den oberen zwei Zugankern besteht ja die Gefahr, dass dann die Ölzufuhr blockiert wird?
Wie macht ihr das? Falls ich was im WHB übersehen habe, bin ich für einen Hinweis dankbar.
Grüße von der Ostalb,
Martin
 
Hallo Martin!
Lass die Zuganker drin! Stell auf OT, ziehe die Zylinder so weit vor, dass die Kolbenringe im Zylinder bleiben. Ein Clip raus und den Kolbenbolzen rausrücken. Die Kolben verbleiben im Zylinder. Schon kannst du den Zylinder runternehmen, alles säubern, die kleinen O-Ringe tauschen und alles sauber wieder mit HT Silikon montieren.
 
Hallo,
mess genau aus wie weit die Bolzen rausstehen. Dann mit zwei Muttern kontern und rausdrehen. Genauso wieder reindrehen. Sofern die Gewinde in Ordnung sind ist das kein Problem. Du brauchst da keine Schraubensicherung.
Gruß
Pit
 
Hallo Martin,
den Tipp von Jürgen würde ich unbedingt annehmen und die Stehbolzen drin lassen.

Ich habe zwar nur bedingt eigene Erfahrungen mit den neuen Boxern, aus berufenen Munde wurde mir auch abgeraten.
Darum sind in meinen beiden Blöcken die Bolzen drin geblieben.
Das hat zwar etwas mehr Umstand beim Block reinigen gemacht und nimmt im Regal mehr Platz weg.

Das nehme ich aber für feste Bolzen gerne mit in Kauf.

Auch der Hinweis mit dem Kolben im Zylinder lassen hat mir schon sehr geholfen.
Bei den alten Motoren habe ich die Sicherungsringe entfallen lassen und Teflon Stopfen eingesetzt.
Nun kann ich bei allen Motoren bei Bedarf die Kolben in aller Gemütsruhe auf der Werkbank in die Zylinder stecken und dann problemlos alles zusammen bauen.

Viele Grüße, Ulli
 
Hallo,

mir wurde aus berufenem Mund auch geraten die Zylinderstehbolzen nicht ohne driftigen Grund zu demontieren. Jede Demontage birgt die Gefahr die Gewinde im Motorblock zu schwächen.

Berthold
 
Hallo Martin,

habe das letzte Woche bei unseren beiden 91er GS'en gemacht, nach 14 Jahren waren die Gummis hin.

Nimm 3 Bond 1209, funktioniert einwandfrei, ist farblos und lässt sich später, falls man mal wieder dran muss einfach entfernen.

Micha
 
Auch der Hinweis mit dem Kolben im Zylinder lassen hat mir schon sehr geholfen.
Bei den alten Motoren habe ich die Sicherungsringe entfallen lassen und Teflon Stopfen eingesetzt.
Nun kann ich bei allen Motoren bei Bedarf die Kolben in aller Gemütsruhe auf der Werkbank in die Zylinder stecken und dann problemlos alles zusammen bauen.

Viele Grüße, Ulli

Ulli, wie muss ich mir das vorstellen? Hast du ev. eine Zeichnung oder fotos davon?

Gruß
Ralf
 
Hallo Martin,
Bei den späten Modellen, also auch bei deiner Maschine, wurden die Zuganker schon bei BMW im Werk mit Helicoileinsätzen montiert. Der Kraftschluss ist dadurch deutlich verbessert, und bei Defekten ist dir Reparatur kinderleicht. Wenn du die Zuganker rausschraubst, wovon ich dir ebenso abrate wie schon einige andere hier, dann kann es passieren, dass die eine oder andere Helicoilgewindespirale mit raus kommt. Die gehört dann natürlich in die Tonne. Der Einsatz einer neuen Spirale ist eigentlich kein Problem und dauert auch nur wenige Minuten, aber man muss natürlich eine bereit liegen haben, inklusive Einschraubwerkzeug...
Frohes Schrauben!
Zoltán
 
Meines Wissen hat nur der linke vordere oben vom Werk aus bei den letzten Modellen einen Helicoil Einsatz.

Ich würde die Zuganker nicht anrühren, sonder nur die Ölversorgung bei den oberen freimachen und danach den Ölfluss kontrollieren.

Wenn am Zylinderfuß Dichtmasse verwendet wird, dann sehr sparsam damit umgehen.
 
Vielen Dank für die vielen Tipps.
Ich habe die Stehbolzen also nicht herausgeschraubt. Entsprechend pfriemelig war die Reinigung der Gewinde...
Übrigens: Helicoil-Einsätze konnte ich nicht entdecken. Die müsste ja man auch bein eingeschraubten Stehbolzen erkennen können, oder?
By the way: Ich schraube an einer R100GS EZ 05/89.
Martin
 
Nein, die Helicoileinsätze sind selbst im ausgebauten Zustand kaum zu erkennen , v.a wenn das Gewinde wie bei den oberen Bolzen ein wenig zurückgesetzt ist, im eingebauten Zustand erkennt man es gar nicht. Von allen Gewindeeinsatzsystemen ist das Helocoil System mit großem Abstand am schlanksten.
LG
Zoltán
 
Hallo,

ist zwar schon älter, die Anfrage.
Hier Bilder dazu:
P1240061a.jpg
So fängt es an. Zuganker läßt sich herausziehen.

P1240062a.jpg
P1240063a.jpg
Loch auf Helicol Durchmesser aufbohren.

P1240066a.jpgP1240067a.jpgP1240069a.jpg
Mit dem Gewindeschneider das Helicolgewinde einschneiden und den Einsatz mit Werkzeug einsetzen.

P1240068a.jpg
Zum Schluß die Einschraubnase entfernen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Meines Wissen hat nur der linke vordere oben vom Werk aus bei den letzten Modellen einen Helicoil Einsatz.
...
Und zwar erst ab Mj. 91.
Generell: Man kann mal vorsichtig dran drehen. Wenn die Gewinde gut laufen, ist das Ein- und Ausdrehen kein Problem.
Oft gehts aber schwer und dann würde ich es auch lassen.
 
Auch ich lass, wenn möglich die Finger von den Zugankern. Wenn ich Zylinder ziehe, drehe ich die gerade soweit, damit sie alle wieder ihren vorgeschriebenen/ ausreichenden Überstand haben um die Kipphebelböcke montieren zu können.
Ich weiß, dass die Gewinde im Block mit „Vorsicht“ zu genießen sind.

Micha
 
Eine Motorrad Hinterhofwerkstatt hatte mir zum Anfang meiner BMW-Kariere vor über 30 Jahren etwas "unfachmännisch" einen Zuganker repariert. Und ja, der Kollege rühmte sich mit BMW Erfahrung zu haben... Ich wohnte damals in Stuttgart und BMW stand triefend in der tiefsten Ostalb...

Es hielt aber erstaunlich lange!

Ich habe zur Reperatur eine Gewindebuchse gedreht, die bis heute im Gehäuse sitzt. Der agbeflexte Einsatz saß mit den paar Gewindegängen einfach so im Gehäuse :-/ Zum Vergleich ein "normaler" Ensat-Einsatz und der am Ende verbaute Geindeeinsatz...

P1020484.JPGP1020486.JPGBMW_01.JPGP1020499.JPGP1020500.JPGP1020502.JPG

So lange die Zuganker sitzen, lange ich keinen mehr an.
Wobei eine Reperatur mit Helicoil wirklich gut machbar ist.

Anbei der Zuganker auf der Gegenseite, der sich letztes Jahr verabschiedet hatte...

20230516_194230.jpg20230516_194303.jpg
 
Mein Tip wenn man die Stehbolzen raus drehen möchte

Der Motorblock muss hierfür gut erwärmt werden, die Stehbolzen sind eingeklebt. nur so ist eine Gewindeschonende Demontage gewährleistet. Ein Motoreninnstandsetzer hat hierfür eine grossen Industrieofen. Ich hab das selbst erlebt. Meistens muss man noch nicht einmal 2 Muttern kontern. wenn die Temperatur stimmt dreht man die Stehbolzen von Hand mit einem Lederhandschuh raus.

geruss peter
 
Mein Tip wenn man die Stehbolzen raus drehen möchte

Der Motorblock muss hierfür gut erwärmt werden, die Stehbolzen sind eingeklebt. nur so ist eine Gewindeschonende Demontage gewährleistet. Ein Motoreninnstandsetzer hat hierfür eine grossen Industrieofen. Ich hab das selbst erlebt. Meistens muss man noch nicht einmal 2 Muttern kontern. wenn die Temperatur stimmt dreht man die Stehbolzen von Hand mit einem Lederhandschuh raus.

geruss peter

Eingeklebt?

Für diese Aussage hätte ich gerne einen Beweis, vom Werk ist das ziemlich sicher nicht.
 
Zurück
Oben Unten