Zugfedereinbau im Schaltautomaten/Getriebe

2V-Freddie

Aktiv
Seit
28. Apr. 2010
Beiträge
239
Ort
WN - Der wilde Süden
Hallo Miteinander,

was ist aus der Sache mit der Zugfeder geworden? Sind die umgebauten Schaltautomaten alle heile geblieben? Wäre das jetzt eine echte Alternative, die "jeder" einbauen könnte? Oder muß man ein paar Dinge beachten?
Eine alternativ bessere Qualität der bestehenden Schenkelfeder habe ich leider noch nicht finden können, aber die Suche läuft weiter.
 
Ab welcher Kilometerleistung würdest Du denn sagen: "OK, hält, das bau' ich mir auch ein."? ;;-)
 
4000? :schock:
Die Arbeit würde ich mir aber sparen, solange hält die originale auch.
 
Original von Hofe
4000? :schock:
Die Arbeit würde ich mir aber sparen, solange hält die originale auch.

Wie denn? Was denn? Warum denn nu?

Besser jetzt das Teil einbauen und Ruhe haben. Ich sehe darin eine sehr sinnvolle Optimierung, das gefällt mir und dafür ist mir der Aufwand nicht zu hoch. :fuenfe:

Oder, wir fragen den Meister:
Wie lange soll das Getriebe mit der Zugfeder durchhalten? Welche Grenze hast Du anvisiert und wieviele davon schon erreicht?
 
Nun ja, die Originale hält zwischen 1 und ca. 350 000 Km.
Bei zwei Federn sinkt die Ausfallwahrscheinlichkeit um einiges.
Ein Getriebe, ohne Zusatzfeder zu reparieren, ist BMW-Originaltypisch und
bindet die Kundschaft langfristig.
Die von mir bearbeiteten Schaltautomaten sind seit Jahren nicht ausgefallen.
Bei Reparaturen der Lagerschäden an besagten Getrieben, waren aber die Schenkelfedern mehr als einmal gebrochen.
Das Anbringen der Feder ist aber nicht wenig problematisch.
Gruß Udo
 
Hallo Udo,

kannst Du hier nochmal ein paar Details Deiner Vorgehensweise einstellen?

Welche Feder(rate und -länge)?
Aufhängungspunkte?
Was ist problematisch bei der Montage?
Noch ein paar Bildchen vielleicht?

Ich verstehe das so, daß Du eine zusätzliche Feder verbaust.

Danke !!
 
Zurück
Oben Unten