• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Zugstrebe paralever Länge ermitteln

Mad Cow

Teilnehmer
Seit
27. Aug. 2013
Beiträge
72
Hallo,
hab da noch ein kleines Problem bei meinem neuen Q umbau
da meine Schwinge bei der R100R um ca 4 cm kürzer ist als die Originale
hab ich nen kleines Problem mit der Länge der zugstrebe ?(?(
Gibt es nen Tipp wie der Antrieb stehen muss oder wie mach ich das ?
hab schon eine zugstrebe gekürzt (auch um 4cm) aber beim Bremsen scheint der kardan am Kardantunnel zu rubbeln.

mmmm
Nun stehe ich da und grübel wie blöd ob die nächste zugstrebe kürzer oder länger sein muss :pfeif:

Hilfe
 
Wie steht die Schwinge, wenn du drauf sitzt?
Das ist die Normallage beim Fahren und da sollte der Winkel zwischen Getriebeabgang und Kardanwelle möglichst gering sein.
 
Schraub doch mal die originale Strebe dran und schau in welchem Winkel das HA zum Kardan steht.

Ich sach mal so PI mal Daumen, dass es reicht, die Strebe um max. 2 cm zu kürzen.
 
Ausprobieren sollte man das ohne Federbein (raus damit) in den beiden Endlagen (Federweg messen). Wenn's da nicht schürbelt, ist's dazwischen auch ziemlich unwahrscheinlich (aber nicht ausgeschlossen).

Ich hab einfach mit zwei Stücken Flachstahl mit Langlöchern drin ("verstellbar") so lange rumprobiert, bis es gepaßt hat.

Frage: wie hast Du denn die Schwinge kürzer gekriegt?
Fast noch dringendere Frage: warum eigentlich?
 
@Rowi
ich habe bei dem versuch den winkel von HA und der Schwinge so Gerada als Möglich zu halten.
Anscheinend muss da aber ein kleiner winkel rein, entweder nach oben oder nach unten ?(

@mfro
das mit dem Flachstahl ist ne Super Idee !!

Die Schwinge ist eine Eigenbauschwinge, hat in einem moped gesteckt was ich gekauft hatte.
leider ist auch der Kardan gekürzt und vondaher hab ich das so verbaut.
Bei der Probefahrt hab ich festgestellt das die Q sehr gut in Kurven liegt:applaus:
kann aber nicht sagen ob es besser ist als vorher



Ausprobieren sollte man das ohne Federbein (raus damit) in den beiden Endlagen (Federweg messen). Wenn's da nicht schürbelt, ist's dazwischen auch ziemlich unwahrscheinlich (aber nicht ausgeschlossen).

Ich hab einfach mit zwei Stücken Flachstahl mit Langlöchern drin ("verstellbar") so lange rumprobiert, bis es gepaßt hat.

Frage: wie hast Du denn die Schwinge kürzer gekriegt?
Fast noch dringendere Frage: warum eigentlich?

@Jo
mit dem Kürzerem Federbein klingt auch gut !
Ich habe das auch schon ausprobiert indem ich das Federbein oben einfach ohne Festzuschrauben in die führung gelegt habe.
da war es weg !!

allerdings finde ic hkein Federbein was um ca 2 cm Kürzer ist
 
@Rowi
ich habe bei dem versuch den winkel von HA und der Schwinge so Gerada als Möglich zu halten.
Anscheinend muss da aber ein kleiner winkel rein, entweder nach oben oder nach unten ?(

Wenn Du Schwinge und Drehmomentstütze kürzt und dabei das Federbein und den Federweg gleich läßt, hast Du dasselbe Problem, wie wenn man in eine normale Schwinge ein längeres Federbein einbaut. Die Knickwinkel in den Extremlagen werden größer (bei dir wegen des verkürzten Trapezes, bei mir wegen des längeren Federbeins). Zumindest bei mir war Ausfedern die Ecke, wo's zuerst anschlug.

Dabei ist noch nichtmal die Schwinge selbst das Problem (bei mir zumindest), sondern der Freigang der Kreuzgelenke "in sich selbst" - die beiden Teile laufen gegeneinander an. Das machen sie nicht lange mit (geschätzt ein oder zwei Umdrehungen). Ich wär' da sehr vorsichtig, sonst mußt Du noch eine neue Welle absägen...

Aus den Kreuzgelenken kann man ein wenig Material rausschleifen, um für mehr Freigang zu sorgen. Das hat Schek original gemacht. Mit "ausgemittelter" Kardanstrebe kann ich mittlerweile auch wieder eine unbearbeitete Welle fahren.

Ich hab' übrigens immer noch nicht kapiert, wie die Schwinge gekürzt wurde. Hast Du mal Bilder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne Parallever-Eigenbauschwinge ?

Stell doch mal ein Bild rein.

Klingt mir alles sehr nach BSE. :D

Gruß
Claus
 
@Claus

bitteschön

Leider habe ich nur die Bilder aber da kann man erkennen worum es geht :rolleyes:
Ich steh voll auf BSE )(-:


image.jpg
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    161 KB · Aufrufe: 131
Zuletzt bearbeitet:
Wofür ist die Schwinge mal gebaut worden?
Sie steht sehr weit nach außen, von daher tippe ich auf einen extrem breiten und dafür kleinen Reifen, also eher was für Gespanne...
 
Was die Leute alles bauen ! )(-:

Also wenn die Gelenkwelle innen anläuft, kann man das korrigieren durch verschieben der Schwinge im Rahmen und des hinteren Schwingenlagers. Dabei den ganzen Federweg durchlaufen und Freigängigkeit prüfen.

Zur eigentlichen Frage. Es gibt in der Länge verstellbare Federbeine, das sind die günstigen von öhlins. Zur Länge der Strebe. Unter statischer Belastung (also die 0-Lage um die sie ein- bzw. ausfedert) sollte die Schwinge möglichst gestreckt sein, das erhält die Nadellager der Kreuzgelenke länger am Leben.

Gruß
Claus
 
So ganz paßt das nicht - es ist ein bißchen komplizierter.

Der Paralever ist kein Paralellogramm (noch nicht mal ein Trapez, aber "UngleichschenkligesViereck-Lever" wär' wohl beim Marketing nicht durchgegangen).

Geometrisch bedeutet das, daß sich die Winkel vorn und hinten beim Ein- und Ausfedern nicht gleich verhalten. Ich hab' hier mal mit CAD rumgespielt (keine Ahnung, wessen GS ich da geklaut habe, jedenfalls danke dafür). Kann sein, daß die Maße nicht 100%ig stimmen, weil das Bild nicht ganz von der Seite aufgenommen ist, aber am Prinzip ändert das nichts:

Bild1.jpg

Hier ist die GS auf dem Hauptständer, also voll ausgefedert oder zumindest fast. Der Knickwinkel ist hier vorne 180-153=27°, hinten 180-166=14°.

Jetzt federn wir das Geraffel mal voll ein:

Bild2.jpg

(den Paralever muß man sich jetzt hinter den weißen Linien vorstellen). Der Federweg entspricht den 190 mm der GS.

Jetzt ist der Knickwinkel vorne 180-167=13° und hinten 180-165=15°.

Wie man sieht, ist schon bei der Standard-GS die Kardanwelle beim Ausfedern in den A... gekniffen. Wer jetzt noch ein längeres Federbein einbaut oder (bei gleichem Federbein) die Schwinge kürzt, was auf's selbe rauskommt, macht das ganze noch schlimmer.

Kompensieren läßt sich das (zumindest ein wenig), indem man die Strebe kürzt. Das gibt beim Ausfedern ein wenig mehr Reserve.

Übrigens ist der Knickwinkel bei Nulllage - da sollen ja 30% Federweg als Negativfederweg aufgebraucht sein - keinesfalls 0, noch nicht mal annähernd, sondern erst, wenn zu etwa 3/4 eingefedert ist. Zu allem Überfluß passiert das nicht an beiden Gelenken gleichzeitig, sondern hinten noch ein bißchen später.
 

Anhänge

  • Bild.jpg
    Bild.jpg
    257,9 KB · Aufrufe: 53
Hier hat sich mal einer ausgetobt anner 4V GS Schwinge.

http://www.powerboxer.de/hinterachse-kardan/78-paralever-aufbau-und-funktion

Und hier mal ein Bild meiner Q. Verstellbares GS-Federbein. Auf dem Seitenständer geringer Knickwinkel am unteren Gelenk. Wenn ich da drauf sitze, ist das Gelenk so ziemlich gesteckt. Und ich habe dann keine 75% negativen Federweg.

Gruß
Claus


IMG_0318-004.jpg
 

Anhänge

  • Knickwinkel.JPG
    Knickwinkel.JPG
    44,8 KB · Aufrufe: 96
Zuletzt bearbeitet:
Und hier mal ein Bild meiner Q. Verstellbares GS-Federbein. Auf dem Seitenständer geringer Knickwinkel am unteren Gelenk. Wenn ich da drauf sitze, ist das Gelenk so ziemlich gesteckt. Und ich habe dann keine 75% negativen Federweg.

Gruß
Claus


Anhang anzeigen 128486

Das weißt Du sicher besser, und wenn nicht kannst Du's nachmessen: von der Länge her scheint mir das Federbein eher in die R100R-Richtung zu gehen als Richtung GS? Sieht ähnlich aus wie bei der Basic meiner Frau, der ich ihrer kurzen Beine wegen das R100R-Federbein verpaßt habe.

P.S.: so sieht das mit dem 470mm-Federbein der R100R aus (GS: 490):

Bild3.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hy, die Schwinge ist cool.

Selber gebaut bzw für was wurde die Gebaut ?

Mfg
 
Das weißt Du sicher besser, und wenn nicht kannst Du's nachmessen: von der Länge her scheint mir das Federbein eher in die R100R-Richtung zu gehen als Richtung GS? Sieht ähnlich aus wie bei der Basic meiner Frau, der ich ihrer kurzen Beine wegen das R100R-Federbein verpaßt habe.

P.S.: so sieht das mit dem 470mm-Federbein der R100R aus (GS: 490):

Anhang anzeigen 128489


moinsen
mir ist das zu theoretisch und ohne folksschuhlabschluss sowieso nicht nachvollziebar ;)
ich hab an einer k1OO mit gs gabel die strebe gekürzt, weil ich das heck anheben wollte. dabei hab ich ohne federbein die maximal moegliche ausfederung und einfederung ermittelt. ein bischen sicherheit mit dazu, und die länge der strebe ergibt sich dabei fast von selbst, weil man gleich sieht wann der kardan zu geknickt ist. ausserdem sieht man ja am original, wie er entlastet im stand in welchem winkel zu stehen hat.
wenn die länge der strebe klar ist ergibt sich automatisch die länge des federbeins. und das ist die krux, das muss dann angefertigt werden, weil dann passt von bmw warscheinlich nix.
allerdings ist das kürzen der strebe auch nicht ohne :pfeif:

ob ich mir deswegen eine kurze schwinge einbauen würde, einfach weil sie da ist :nixw: ohne ein paar hunderter in die hand zu nehmen wird das wohl nicht abgehen. von den graukitteln mal ganz abgesehen.
aber abgehalten hat mich sowas natürlich in der regel auch nie...:D
man sollte aber schon wissen wo man hin will.
netten gruss
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
...dabei hab ich ohne federbein die maximal moegliche ausfederung und einfederung ermittelt. ein bischen sicherheit mit dazu, und die länge der strebe ergibt sich dabei fast von selbst

Nix anderes hab' ich ja hier auch gemacht, bloß im klimatisierten Büro, nebenbei noch 'nen Käffchen getrunken, keine einzige Schweißperle rausgedrückt, keine Strebe falsch abgesägt und kein bißchen Dreck an den Pfoten.

Meine eigene Strebe kann ich auch gar nicht mehr absägen, hab' ich längst gemacht:

DSC_2668.jpg
 
Puh :schock: das sind mal VIELE informationen ?( ich will mal versuchen ob ich da irgendwas umsetzen kannmmmm

Auf jedn Fall muss ich mich bei euch Bedanken für die so SUPER und aufschlussreichen Antworten :respekt:

Ich habe die Lackteile leider noch nicht wieder :---) aber hier schonmal ein Bild was ich mal zwischendurch gemacht habe;;-)
Wenn sie Passend im Lackkleid steht zeige ich euch die Verrückte Q etwas genauer:D

IMG_6867.jpg


dazu noch ne Kleine Beschreibung:
Rahmen: R100R (Eigenbau Eintragung:sabber:)
Schwinge: wie Beschrieben
Räder und Antrieb R 1000 R
Gabel: CBR 900 SC 33 mit Honda Brücken
Bremse:2 x 4 Kolben CBR 900 mit BMW R 1100R Schiben und Suzuki Radialpumpe vorne (Das Bremst) und Hinten R 1100 R Scheibe mit Brembo Zanke
Lenker: CBR 900 Stummel
Cbr 900 Fussrasten
Motor: R100
Rahmen Schwinge und so Sind Gepulvert

und noch einpaar Gimmicks :bitte:


Ach ja,

ich bin ja noch ne Antwort Schuldig

Die Schwinge wurde für ne R 100/7 Gebaut

Danke an Alle

:respekt:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nix anderes hab' ich ja hier auch gemacht, bloß im klimatisierten Büro, nebenbei noch 'nen Käffchen getrunken, keine einzige Schweißperle rausgedrückt, keine Strebe falsch abgesägt und kein bißchen Dreck an den Pfoten.

Meine eigene Strebe kann ich auch gar nicht mehr absägen, hab' ich längst gemacht:

Anhang anzeigen 128497
Sach ich doch, studierte können das, und vom schreibtisch oft nicht weg...;)
 
So Gemeinde,

Hab mir eine Verstellbare Zugstrebe Gebaut :D
damit habe ich das Problem in Griff bekommen :applaus:
 
So Gemeinde,

Hab mir eine Verstellbare Zugstrebe Gebaut :D...

Das hab' ich mir nicht getraut.

Die Strebe im Bild oben _wäre_ zwar eigentlich auch verstellbar, aber nach dem Einstellen hab' ich sie verklebt, damit sich da nix verstellt oder gar komplett losjuckelt...
 
Den Gedanken mit dem Verkleben (Schweissen) hab ich auch, wegen der Sicherheit ;)
 
Zurück
Oben Unten