• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Zugstufe am hinteren Federbein einstellen (R100GS)

KlausvonK

gesperrt
Seit
11. Sep. 2023
Beiträge
235
Ort
LK Passau
Wie ich finde ein spannendes Thema:
Bei meiner R100GS steht in der BA, dass man die Zugstufe (also wie das Federbein wieder nach oben geht) für maximale Belastung/Beladung auf "maximal"/10 einstellen soll, in der BA meiner R1200GS (04, kein ESA) genau anders herum (ganz auf minus). Haben sich die Definitionen geändert? Wie stellt Ihr Eure Federbeine für maximale Belastung bei einer GS ein?
Bin gespannt.
KvK
 
Generell gilt: Je mehr Zuladung, desto schwächer sollte die Zugstufendämpfung eingestellt sein, damit die Federung schnell genug in die Null-Lage zurückfedern kann, bevor die nächste Bodenwelle kommt.

Gruß,
Florian
 
..Je mehr Zuladung, desto schwächer sollte die Zugstufendämpfung eingestellt sein, damit die Federung schnell genug in die Null-Lage zurückfedern kann, bevor die nächste Bodenwelle kommt. ...

?(
Dieser Ansatz vernachlässigt, dass mehr Zuladung die Feder stärker komprimiert und die Federkraft proportional zur Auslenkung ansteigt (F = D x dL). Ohne stärkere Dämpfung würde die gefederte Masse daher kontinuierlich beschleunigt und mit höherer Geschwindigkeit gegen den oberen Anschlag knallen.

Edit: Ein kaputter Dämpfer würde nach dieser Theorie kaum auffallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten