Zulassung eines 88er Rahmens der bislang nicht in D zugelassen war

Servus Martin,

Mit vollständigen (Export)Papieren, und einem Fahrzeug das es auch in D so gab, eher nicht.

Mir hat die TÜV Prüfstelle anlässlich der Abnahme(n) den ganzen ABE Krams rausgesucht, und auf Grundlage dieser die Gutachten fertig gemacht.

Bei der Behörde bekommst du dann die Papiere; einmal ohne (komplette Exportpapiere aus F), einmal mit zittern (bei Einfuhr aus I; die haben da so ein komisches Wesen mit Notar, einer verpflichtenden Ausfuhr bis zu einem bestimmten Zeitpunkt).

Aber alles nix gegen den Bohei eine ostgotische Emmezetta mite die Seitewagen inne bella Italia auffe die Strada ssu bringe :schock:

Herbert

PS: wichtig ist die Erstzulassung, und das diese einwandfrei aus den Unterlagen hervorgeht!!! Selbst dann wird im deutschen Brief wahrscheinlich der Juni des betreffenden Jahres als Erstinbetriebnahme vermerkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
.... bei einem Rahmen z.B. aus der Schweiz ist es kein Problem, wenn, wie schon beschrieben die Unterlagen vollständig, und die Besitzverhältnisse geklärt sind ... ;)
 
Moin Martin,

wenn der Rahmen "schweizer Papiere" hat, solltest du darauf achten, dass die Einfuhr korrekt abgewickelt wurde (Unbedenklichkeitsbescheinigung) und Zölle/Steuern beglichen sind ;-)

Wenn das durch ist, die Erstzulassung tatsächlich 1988 war... und nicht nur das Herstelldatum - dann sollte es keine Probleme geben.

Grüsse
Chris
 
Hi Martin,
im Prinzip kein Problem.
Du brauchst die original Papiere, einen Kaufvertrag und bei EU-Ausland (dazu zählt die Schweiz) die Zollerklärung. Damit und mit dem Moped fährst du dann zum TÜV und lässt ein Gutachten zur Erlangung der Betriebserlaubnis erstellen. (Das heißt vielleicht etwas anders). Damit gehst du zur Zulassungsstelle und lässt das Teil zu.
Ich hatte damals einen schweizer Rahmen einfach im Kofferraum mitgenommen und musst dann mich noch um den Zoll kümmern. Da der Rahmen weniger als 300€ gekostet hatte, ging das noch nachträglich, aber eigentlich hätte ich an der Grenze anhalten müssen und den Rahmen einführen/versteuern müssen. Weil rechtlich gesehen habe ich mit dem Rahmen ein Fahrzeug in die EU importiert.
300€ ist die Freigrenze von der Schweiz zu uns, alles was drunter liegt, kostet keine Steuern.
Grüße MartinA-GS
 
300€ ist die Freigrenze von der Schweiz zu uns, alles was drunter liegt, kostet keine Steuern.
Die 300 EUR gelten aber nur dann, wenn Du das Teil persönlich von CH nach DE rüberbringst.

Beim Versand in dieser Richtung ist der deutsche Zoll dagegen geldgierig und will bereits ab 20 EUR Gebühren, MwSt. etc erheben.

/Edit: Betonung ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Jörg,

das liegt am Wert des Gegenstandes beim Grenzübertritt.
z.B. kaufst du in CH für 300,- € und bezahlst dem Absender 40,- € für Porto, dann ist der Wert der Ware beim Grenzübertritt 300 + anteilige Versandkosten also über 300,-€. Somit ist die Einfuhr abgabenpflichtig (19% EUSt und ca. 10% Zoll) und du erlangst keine Freischreibung.

Grüsse
Chris
 
Hallo Michael,

das kann ja sein, dass die Grenze niedriger liegt... ich bin nur vom BEISPIEL 300,- Euro ausgegangen.
In der Regel liegt die Grenze zur Freischreibung bei ca. 20-30,- Euro der Abgaben... ich kann aber auch mal nachschauen wo sie genau liegt.

Der Hintergrund von Martins Frage war aber ein anderer, wie du sicherlich bemerkt hast.

Grüsse
Chris
 
Sind Schwierigkeiten zu erwarten, wenn ein Fzg. erstmals in D zugelassen werden soll und die Bj-spezifischen berücksichtigt werden sollen (Abgas, Lärm,...)
Gerne auch per PN

Hallo Martin,

ja!
Natürlich sind da Schwierigkeiten zu erwarten. Wobei es schon mal darauf ankommt, was Du unter Schwierigkeiten verstehst.

Ich nehme an, es geht um eine BMW. Bei ausländischen Fahrzeugen kann das gaaaanz anders aussehen!

Die BMWs sind aus Deutschland, ein Datenblatt mit Erstzulassung usw. zu bekommen, ist damit kein Problem.

Alles weitere ist dann eigentlich nur noch (evtl. teuerer) Papierkram.
 
Hallo - dann gebe ich noch meinen Senf dazu :D

Per Post - war Teile aus china beim Zoll abholen fallen ab € 20.- GEbühren an.

Rahmen und Motorräder aus dem Ausland: bitte prüfen ob keine "Belastungen" auf dem Motorrad sind. Es gibt Länder wie USA, glaube auch Frankreich in denen auf ein Mopped Kredite aufgenommen werden können - Schulden gehen beim Verkauf auf den Käufer über...

Ansonsten habe ich schon Motorräder und Rahmen aus Holland zugelassen - ohne Probleme wenn der TÜV entsprechende Unterlagen hat (bei meiner T500 Titan wars mit etwas mehr Aufwand) geht aber...

Grüsse
Sunny
 
Der Zoll hat mir damals erklärt, das die Transportkosten Zolltechnisch mit berücksichtigt werden. Also wenn, waren die völlig belanglos, da selber geholt oder so.

Besser nicht so genau nachfragen.


Stephan
 
so, nun habe ich die Unbedenklichkeitsbescheinigung, war ganz einfach:
Man geht zum Zollamt, die haben nicht die richtige Software, verweisen an ein Verzollungsbüro nebenan.
Dort kostet der Antrag 107€ (brutto).
Dann der Warenwert netto +19% MwSt und darauf dann 10% Zoll auf den Bruttowert, also auch der Steuerbetrag wird verzollt: irre! Den Steuerbetrag habe ich garnicht eingeführt ?(.
Insgesamt hat der Spaß dann 200€ gekostet, etwa das doppelte von dem ich ausging.
Somit kommt dann so ein Rahmen schon mal auf 500€ :schock:.
Habe mich vorher bei meinen Kollegen vom Import-Export erkundigt aber die hatten keine Lust oder nicht die passenden Formulare, um als Pfälzer den Antrag für Bad.-Württ. zu stellen.
 
Moin Martin,
fein dass es geklappt hat ... ich habe hier nie 107,- € für die Bescheinigung bezahlt.
Das Formular ist vorhanden, wird ausgefüllt, mit dem Zollbeamten zusammen mit dem dem Rahmen bestätigt und selbst auf Nachfrage kostenfrei beglaubigt.
Oder hat sich was in letzter Zeit geändert?
Grüsse
Chris
 
Zurück
Oben Unten