Zum Beispiel ein Lenkkopflager.

UGrund

Aktiv
Seit
07. Nov. 2007
Beiträge
575
Ort
Darmstadt
Manches ist leichter wenn`s nicht schwer ist.
P1020478 - Kopie.jpg
Nach den Abkühlen kann die Lagerschale entnommen werden.
Und in den warmen Rahmen flutscht das Neue ganz leicht rein.
Jedes E-Schweißverfahren kann angewendet werden.
Diese Methode ist besonders bei Lagern in Alu-Sitzen sehr ratsam.
Gruß Udo
 
Diese Methode ist besonders bei Lagern in Alu-Sitzen sehr ratsam.
Gruß Udo

Ich weiss nicht, ob das gerade in Alusitzen ratsam ist. Alu entfestigt in der Hitze, sind es warm- oderkaltausgelagerte Legierungen wird sich die Anfangsfestigkeit nicht wieder einstellen. In Stahlrahmen ist nichts dagegen einzuwenden.
 
Moin Hubi,
ich denke durch die Auswahl des Schweißverfahrens und die Schweißzeit, ist die Temperatur kein Problem. Selbst der Lack am Rahmen ist dabei nicht gefährdet. Der Erfolg wird ja nicht durch Ausdehnung, sondern durch Schrumpfen erreicht, was den Lagersitz weniger schädigt als die Materialabtragung bei kalten Verfahren.
An Alurahmen denke ich dabei aber weniger, als an die Lager, zum Beispiel in der Paralever- Aluschwinge.
Bei schwarzen Lagersitzen, zum Beispiel im Getriebe, kann durch eine gezielt angebrachte Schweißnaht gegenteiliger Erfolg erzielt werden.
Wonach jedoch ein geregeltes Abkühlen z.B. im Räucherofen der Legierung nutzen kann.
Gruß Udo
 
Zurück
Oben Unten