• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Zusammenstellung der Lichtmaschinen/Generatoren - neue Sicht

hg_filder

Administrator
Teammitglied
Seit
13. Feb. 2010
Beiträge
33.511
Ort
Filderstadt
In der DB stehen ca. 1.400 Einträge – von denen wir der Meinung sind, dass alle richtig sind.

Wenn nun, wie hier (Link) geschehen, andere Aussagen getätigt werden - die Aussage im Thread war, dass unterschiedliche Rotoren die Leistung beeinflussen - , werden diese (naturgemäß) kritisch betrachtet. Aber: Im Kopf werkelt es ja weiter – und so habe ich mich in einer dunklen Stunde mit dem Thema näher befasst.

Folgende Quellen wurden benutzt:

  • DB des Forums
  • ETK von 1969 bis 1995
  • Handbücher /5, /6, /7, Mono, G/S, GS-88, GS-91, 248
  • WHB /5, /6, /7, Mono, G/S, GS-88/91, 248
  • Internet (nicht wirklich erhellend)

Dabei kam dann folgende Generatoren-Tabelle heraus

LiMa-Zusammenstellung-1.jpg

Die nächste Tabelle zeigt nun eingesetzten Bosch-Generatoren der betreffenden 2-Ventiler-Typen und die Abhängigkeit der Ersatzteile (ETK).

LiMa-Zusammenstellung-2.jpg


Bis jetzt bin ich immer davon ausgegangen, dass sich die Bosch Bezeichnungen 0 120 340 00x immer nur auf den Stator beziehen. Das ist wohl nicht der Fall, sondern sie beziehen sich auf den gesamten Generator inkl. Rotor, Diodenplatte und Regler. Darum gibt es wohl auch unterschiedliche Leistungsbezeichnungen. Ich hatte dazu schon mal vermutet, dass die Statoren mit gleicher Endnummer, jedoch unterschiedlichen Leistungsdaten, identisch sein müssten. Das scheint sich zu bewahrheiten – es geht sogar darüber hinaus: Sowohl -001 und -002 als auch -004 und -005 sind jeweils identische Statoren.

Mit der zweiten Tabelle kommt man nun auf vier unterschiedliche Rotoren mit vier unterschiedlichen Statoren zu acht unterschiedlichen Kombinationen:

LiMa-Zusammenstellung-3.jpg


Nun stellt sich die Frage, wie das realisiert wurde. Und da kommt das Argument mit den unterschiedlichen Rotoren.

Beispiel R90S: Bis dato bin ich davon ausgegangen, dass die Statoren wg. der Kurbelwellenbiegung größere Innenradien hätten. Die ETK-Liste sagt jedoch aus, alle /6 Statoren sind gleich, dafür die Rotoren unterschiedlich. Da jedoch für alle /6 die Ohmwerte der Rotoren sich nicht unterscheiden, kann es eigentlich nur der Durchmesser des Rotors sein, der geändert wurde. Sprich der R90S Rotor ist im Durchmesser kleiner als für alle anderen /6. Was auch mit dem Argument der KW-Durchbiegung Sinn machen würde. Das müsste nun nachgewiesen werden.

/5
Alle Motoren haben den gleichen Generator -001 mit 180 Watt. Als Ersatz wird ab 1980 der Generator -002 der /6 mit 280 Watt in Zusammenhang mit der geänderten Diodenplatte (Y-Anschluss) angegeben.
Meiner Meinung nach könnte der Stator der /5 und /6 gleich sein, bis auf die Herrausführung des Y-Anschlusses. Der größte Unterschied ist der Rotor mit halben Widerstandswert (6,9 und 3,4 Ohm).

/6
Alle Motoren bis auf die R90S haben den gleichen Generator -002 mit 280 Watt. Die R90S hat einen anderen Rotor und die Bezeichnung -003 mit anderem Rotor, gleichem Stator und einer geringeren Leistung (240 Watt). Ab 1980 wird als Ersatz der Generator -002 mit dem Rotor des Generators -003 ausgewiesen, d.h. identisch zur R90S.

/7
Alle Motoren bis einschließlich 800 ccm haben den gleichen Generator -004 mit 280 Watt, die Motoren mit 1.000 ccm den Generator -005 mit einem anderen Rotor, gleichen Stator und geringerer Leistung (240 Watt). Auch hier vermutlich das Argument der Durchbiegung der KW. Ab 1980 erhält der -005 Generator die gleichen Leistungsdaten (280 Watt) wie der -004, ist inhaltlich wohl aber nicht geändert worden und wird bei allen Motoren verbaut.
Als Ersatz wird ab 1990 der Generator -008 angegeben.

Mono
Alle Motoren haben den gleichen Generator -005 mit den Leistungsdaten ab 1980 mit 280 Watt.
Ab 1990 und als Ersatz der Generator -008 mit 240 Watt angegeben.

G/S, ST, GS-88
Alle Motoren haben den gleichen Generator -005 mit den Leistungsdaten ab 1980 mit 280 Watt.
Als Ersatz wird ab 1990 der Generator -008 mit 240 Watt angegeben.

GS-91, R, Basic, Mystic
Alle Motoren haben den gleichen Generator -008 mit 240 Watt.

248
Alle Motoren haben den gleichen Generator -004 mit 280 Watt. Ab 1980 wird der Generator -005 mit 280 Watt verbaut bzw. als Ersatz angegeben.
Als Ersatz wird ab 1990 der Generator -008 mit 240 Watt angegeben.

Noch ein Wort zur Umstellung der Leistungsdaten (bei Bosch Typformel genannt) der Generatoren. Hier ein Beispiel


  • Bosch-Nummer 0 120 340 005
  • alt G1 14V 20A21
  • neu G1 14V 8/19A

Hier war ja manchmal unklar, wann die Umstellung erfolgte. Ich habe mal bei Bosch-Classic nachgefragt und folgende Info erhalten:


Sehr geehrter Herr,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Die Umstellung der Typformel erfolge Anfang der 1980er Jahre. Das Infoschreiben ist auf 07-1983 datiert.

Mit freundlichen Grüßen


Hier im Forum habe ich diese Art der Beschriftung beim Generator -005 erst ab 87 in Erinnerung, d.h. vermutlich hat BMW noch lange einen Vorrat abgearbeitet.


Was nun noch zu ermitteln ist, wie sich die Rotoren der jeweiligen Baureihe unterscheiden. Ich kenne leider keine Beschriftungen der Rotoren. Interessant wäre, wer einen /6 Motor bzw. einen R90S Motor hat und die geometrischen (Durchmesser des Rotors) und elektrischen Eigenschaften (Ohm) mal ermitteln könnte. Meiner Meinung nach müsste der Ohmwert der gleiche sein (3,4 Ohm)

Ein Hinweis zu dieser Theorie bietet eine amerikanische Seite: http://www.largiader.com/articles/charging/


Dort wird tatsächlich von unterschiedlichen Rotordurchmessern gesprochen:

Rotors

  • /5: 73.4mm, 7 Ohm
  • '74: 73.4mm, 3.4 Ohm
  • '75~'90: 73mm, 3.4 Ohm
  • '91-on: 73mm, 2.8 Ohm

So, genügend Sprengstoff für Gespräche. Ich bin übrigends im telefonischen Kontakt mit Norbert (Wühlmaus) - er hat wohl noch weitere Quellen, die wir gemeinsam durchgehen wollen.

Hans

Nachtrag 08.02.2020

Rotoren

LiMa-Zusammenstellung-4.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,

Deine Akribie macht mich immer wieder sprachlos. )(-:

Danke für Deine unermüdliche Arbeit an unserer DB!

Hochachtungsvoll,
Florian
 
Wie nennt man solche Leute wie Dich? Industriearchäologen? Auf jeden Fall lobenswert!

VG Martin (der gerade eine neue Sitzbank auf seiner Mono montiert hat und bei +10° C und Sonnenschein über eine kurze Tour sinniert....)
 
Wer weiß wann man das mal brauchen kann und dan froh ist, das es sowas gibt.


Durchmesser und Ohmwert eines Rotors haben nicht zwangsläufig etwas miteinander zu tun. Ich kann den Korpus des Rotors ohne weiteres abdrehen. Der Wicklung isses erstmal egal. Vielleicht verliert man durch den größeren Luftspalt ein bisken Leistung. . .


Stephan
 
Wer weiß wann man das mal brauchen kann und dan froh ist, das es sowas gibt.


Durchmesser und Ohmwert eines Rotors haben nicht zwangsläufig etwas miteinander zu tun. Ich kann den Korpus des Rotors ohne weiteres abdrehen. Der Wicklung isses erstmal egal. Vielleicht verliert man durch den größeren Luftspalt ein bisken Leistung. . .


Stephan

Das ist meine Vermutung.

Hans
 
Hallo,

so kompliziert ist das doch gar nicht. die /5 haben ihren eigenen Rotor und Stator.
Ab /6 bis zur 100RT sind die Rotoren gleich (und soweit ich weiss hat sich bis zur RxxR nichts verändert).
Die /6 haben einen Stator mit 105mm Sitz im Steuerketten Deckel.
Ab /7 hat der Stator 107mm Sitz im Steuerketten Deckel (und so weit ich weiss hat sich bis zur RxxR nichts verändert).

Ergo gibt es 2 Rotoren, und 3 Statoren mit unterschiedlichen elektrischen werten. Die Rotoren haben einen Durchmesser von 73 bis 73,2mm (hab sie alle noch mal nachgemessen), das ist für mich Serienstreuung.

gruss peter
 

Anhänge

  • Behelfskatalog 50-5 bis 100RT.jpg
    Behelfskatalog 50-5 bis 100RT.jpg
    189,5 KB · Aufrufe: 62
  • Rotor 4.jpg
    Rotor 4.jpg
    209 KB · Aufrufe: 78
Hi,
Wenn du nur einen ETK nutzt, dann bekommst du leider nur die zu dem Zeitpunkt erhältlichen Teile aufgelistet. Aus dem Grund habe ich mir mittlerweile 27 Stück historische ETK organisiert (wobei einige aus den USA und mit Vorsicht einzusetzen sind). Daneben eben die Handbücher und WHB aus dem Forum.


1969
ETK-1969.jpg

1971 /5

ETK-1971.jpg


1973
ETK-1973.jpg

1974

ETK-1974.jpg


1975
ETK-1975.jpg

1977
ETK-1977.jpg

1981
ETK-1981.jpg

1983 bis 800 cmm
ETK-1983.jpg

1983 ab 1000

ETK-1983-100.jpg

1985 G/S

ETK-1985-G-S.jpg


1995 Mono
ETK-1995-Mono.jpg

Mein Fazit
  • 1 Stator (001 mit 105 mm), 1 Rotor mit 5,9 Ohm
  • 1 Stator (002 und 003 mit 105 mm), 2 Rotoren mit 3,4 Ohm und zwei Durchmessern
  • 1 Stator (004 und 005 mit 107 mm), 2 Rotoren mit 3,4 Ohm und zwei Durchmessern, welche identisch zu den oberen sind
  • 1 Stator (008 mit 107 mm), 1 Rotor mit 2,9 Ohm

Damit gibt es 4 Statoren (001, 002 und 003 identisch, 004 und 005 identisch, 008) und 4 Rotoren

Da du auch zwei Durchmessen gemessen hast, der zweite etwas weniger als der Ami, sollte das meine Hypothese bekräftigen. Ohne die obige Analyse würde ich, wie du, die unterschiedlichen Durchmesser als Streuung sehen. Heute bietet sich mir ein anderes Bild.

Da ich ja die Lesitungsmessungen mit den unterschiedlichen Statoren machen will, würde ich mir, falls geht, eine "größeren" Rotor mal bei dir ausleihen.

Gruss Hans
 
Noch eine Bitte an Peter:
Da du ja eine ordentliche Anzahl an Rotoren hast und man auf dem Bild sieht, dass dort Nummern erkennbar sind: Kannst du mal schauen, ob die Nummern möglicherweise einen Zusamenhang zu den verschiedenen Aussendurchmessern haben?

Hab nochmal in meiner Kiste geschaut (einer Defekt, einer Ersatz): Beide haben ein sauberes Maß von 73,0 mm (jeweis immer an den gegenüberliegenden Polpaaren gemessen).

Dank dir vorab

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,

ich bin über deine Hinwendung zum Detail immer wieder begeistert und schon so gespannt auf die Ergebnisse der Prüfstandsläufe!

Viele Grüße

Stefan
 
Hallo Hans,

hab mal nachgeschaut, schon die 90S hat gegenüber den anderen /6 eine andere Lima. Hier die BOSCH Nr. dazu, aus dem Reparaturhandbuch /6.

gruss peter
 

Anhänge

  • Reparaturhandbuch -6.jpg
    Reparaturhandbuch -6.jpg
    132,1 KB · Aufrufe: 37
Hallo Hans,

ich bin über deine Hinwendung zum Detail immer wieder begeistert und schon so gespannt auf die Ergebnisse der Prüfstandsläufe!

Viele Grüße

Stefan

Hi,
ja, ich habe da wohl schon einen an der Klatsche. Aber es gibt einen ernsten Hintergrund. Sollte sich das mit den unterschiedlichen Rotoren bewahrheiten, so kann ich mir einen Statorschaden eines Forumskollegen erklären, der definitiv einen "Feindkontakt" vermutlich mit dem Rotor hatte.

BMW_R100GS_2015-03-01_01a.jpg

Dann müsste man jeden, der einen Motor deutlich stärker belastet, darauf hinweisen, den Rotor vorab auf dieses Maß zu vermessen.

Und ich freue mich schon auf den Prüfstand. Sobald die Drehteile fertig sind, geht es ans Eingemachte. Das Kopfkino läuft schon.

Hans
 
Hallo Hans,

hab mal nachgeschaut, schon die 90S hat gegenüber den anderen /6 eine andere Lima. Hier die BOSCH Nr. dazu, aus dem Reparaturhandbuch /6.

gruss peter

Das ist richtig, die Bezeichnung bezieht sich aber auf Rotor und Stator und Anbauteile wie den Kohlehalter als Ganzes. Lt. Ersatzteilliste sind die Statoren gleich (-002 und -003, Stator mit Endung ETK -001) und unterschiedlichen Rotoren (ETK -005 und -006). Das gleiche gilt für die /7 bis 800 und ab 800 ccm (-004 und -005, Stator mit Endung ETK -400) und unterschiedlichen Rotoren (ETK -005 und -006).

Hans
 
Statorschaden (...) definitiv einen "Feindkontakt" vermutlich mit dem Rotor
Hi,

das sieht für mich auch nach einem Anstoßen aus.

Das ist ja die Crux: Ein größerer Luftspalt ist mechanisch besser, aber elektrisch schlechter, ein kleiner elektrisch gut, aber mechanisch schlechter (Kollisionsgefahr bei Durchbiegungen).

Eine abgesetzte, über Keilriemen angetriebene Lima wäre elektrisch toll, sieht aber nicht so elegant aus.

Einen Tod muss man sterben...

Viele Grüße

Stefan
 
Update

Hab nochmal das Netz abgegrast und folgende Bosch-Nummern gefunden und den BMW-Nummer zugeordnet (hoffentlich richtig):

[TABLE="width: 250"]
[TR]
[TD="align: center"]Bosch[/TD]
[TD="align: center"]BMW[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="align: center"]1 124 033 001[/TD]
[TD="align: center"]12 31 8 002 347[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="align: center"]1 124 033 016[/TD]
[TD="align: center"]12 31 1 243 005[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="align: center"]1 124 033 018[/TD]
[TD="align: center"]12 31 1 243 006[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="align: center"]1 124 033 028
1 124 033 031
[/TD]
[TD="align: center"]12 31 1 244 642[/TD]
[/TR]
[/TABLE]


Zwei Hersteller haben die Rotoren im Programm (gibt sicherlich mehr):


Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hans, das ist mal wieder un-glaub-lich. :applaus:

Mir sind aus der Vergangenheit nur so Fetzen im Gedächtnis in der Art "mehr Maximalleistung bedeutet späterer Ladebeginn" usw. Und daß da schon wild kombiniert wurde (wobei immer wieder rauskam, daß die Junx bei BMW ja nicht blöde waren).

Wenn ich so die Tabellen im ersten Beitrag betrachte, folgende Fragen:
  • erste Tab.: wieso 2x Spalten für "Drehzahl und A(2/3)"? Die Bedeutung dieser Tab ist ansonsten ja das zentrale, nämlich og. Zielkonflikt.
  • zweite Tab.: könnte man hier nicht die Info aus der ersten Tab. hinzupacken?
 
Hans, das ist mal wieder un-glaub-lich. :applaus:

Mir sind aus der Vergangenheit nur so Fetzen im Gedächtnis in der Art "mehr Maximalleistung bedeutet späterer Ladebeginn" usw. Und daß da schon wild kombiniert wurde (wobei immer wieder rauskam, daß die Junx bei BMW ja nicht blöde waren).

Wenn ich so die Tabellen im ersten Beitrag betrachte, folgende Fragen:
  • erste Tab.: wieso 2x Spalten für "Drehzahl und A(2/3)"? Die Bedeutung dieser Tab ist ansonsten ja das zentrale, nämlich og. Zielkonflikt.
  • zweite Tab.: könnte man hier nicht die Info aus der ersten Tab. hinzupacken?


Hallo Gerd,
das sind eigentlich meine Recherechetabellen - die werden später nochmals richtig aufgeabeitet und "lesbarer" gemacht.

Zu eins: Das kommt davon, wenn man die Spalte einfachhalber kopiert. Die Spaltenpaare 2 und 3 sind den unterschiedlichen Angabemethoden geschuldet. In der alten Version wird die Drehzahl angegeben, bei der max. 2/3 der Amperleistung anliegen (Spaltenpaar 2), in der neuen Version wird immer auf 1.800 1/min referenziert (Spaltenpaar 2). Habe mal in der Spaltenüberschrift im dritten Spaltenpaar die "2/3" entfernt.

Hans
 
Nicht vielleicht. Das ist so. Laut den Leerbücher über Physik und so...
Manfred

Schon klar. Wobei das 'ne elende Rechnerei ist und ja doch einige Faktoren zusammenkommen. Erfahrung ist da schon nicht schlecht. Vielleicht kann man das ja später auf dem Prüfstand mal testen und stellt dann fest, ist 1/2 so wild.


Stephan
 
Zurück
Oben Unten