Zusammenstellung der Lichtmaschinen/Generatoren - neue Sicht

....Außerdem ist die geringe Drehzahl gegen den riemengetriebenen Generator im Auto nachteilig.

Hallo Michael,

den Nachteil könnte man mit einem vergrößerten Durchmesser eliminieren. Die Bosch LIMA ist eine 3" Lichtmaschine. Die Firma Paffen hat eine 4" LIMA in das Motorgehäuse bekommen. Läuft einwandfrei. Max. bis 50A.
IMG_Paffen.jpg

Ab 1200 U/min. ausreichende Leistung. Den Entwicklern von damals muß man zu Gute halten, daß die Scheinwerferbirne nur eine 35/35W war, Dauerlicht und Blinker nicht gefordert wurde.

Gruß
Walter
 
Hallo Michael,
da lacht auch mein Herz als Maschinenbauer.

Grüße

Holger )(-:



Ergänzend zu dem sehr elektrischen Thema erlaube ich mir eine Ergänzung aus Sicht des Mechanikers.

Anhang anzeigen 268628


Der Kurbeltrieb, den man mit Entwicklung der Reihe /5 konstruiert hat, ist durchaus als gelungen zu bezeichnen. Damit ist der hier gelb markierte Teil gemeint, der für die Funktion des Verbrennungsmotors nötig ist. Die Konstruktion ist äußerst langlebig und selbst für Leistungssteigerungen bis 100% gegenüber der ursprünglichen Auslegung stabil.
Ich vermute, dass die Anforderung Drehstrom-LiMa erst später ins Lastenheft kam und daher nicht ausreichend bewertet war. Die verwendete LiMa ist letztlich nichts anderes als Teil der in den 70ern verwendeten massenhaft verwendeten Konstruktion aus dem Autobau.
Im Gegensatz zu den bewährten Auto-Limas gibt es aber zwei wesentliche Unterschiede:
Der von seiner Masse her nicht unerhebliche Rotor (blau) sitzt auf einem vergleichsweise zierlichen Stumpf der Kurbelwelle (rot) und ist nur fliegend (einseitig) gelagert. Die kleinste Unwucht im System hat große Folgen.
Außerdem ist die geringe Drehzahl gegen den riemengetriebenen Generator im Auto nachteilig.
 
Habe noch einen Nachtrag: Laut Bosch-Unterlagen hat der Rotor 6,3 Ohm, laut BMW 6,9 Ohm. Ich glaube, ich brauch mal einen dieser /5 Rotoren auf den Tisch. Werde in meiner Doku mal einen Hinweis einarbeiten.

Hans
 
Zurück
Oben Unten