• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Zuviel Frühzündung

Doc_mech

Aktiv
Seit
03. Aug. 2017
Beiträge
153
Ort
Vellberg
Hallo,

habe eben an meiner R80GS, Bj. 89 (mit Siebenrock Power Kit) die Zündung überprüft. Die Spätzündung passt genau. Die Markierung steht genau an der Markierung.
Die Frühzündung wandert aber fast bis zum Ende der Bohrung. :(
Was ist so noch als tolerierbar anzusehen?

Gruß
Dieter
 
Hallo,

habe eben an meiner R80GS, Bj. 89 (mit Siebenrock Power Kit) die Zündung überprüft. Die Spätzündung passt genau. Die Markierung steht genau an der Markierung.
Die Frühzündung wandert aber fast bis zum Ende der Bohrung. :(
Was ist so noch als tolerierbar anzusehen?

Gruß
Dieter

Du meinst, die Frühzündungsmarkierung läuft dann Richtung Oberkante des Schaulochs? Dann die Hallgeberdose mal etwas im Uhrzeigersinn verdrehen und nochmal abblitzen. Wenn die S-Markierung nicht richtig ist, aber noch vor OT liegt, ist das nicht so schlimm, wie eine F-Markierung, die nach oben weggeht. Zuviel Frühzündung ist sehr gefährlich wegen Überhitzung.

In der Einzylinderszene (R 25 - 27) ist das Ausschlagen der uralten Fliehkraftregler ein großes Problem. Bei den leistungsschwachen Maschinen merkt man aber schnell am Leistungsverlust oder den Geräuschen, wenn da was verstellt ist.

Jan
 
In der Einzylinderszene (R 25 - 27) ist das Ausschlagen der uralten Fliehkraftregler ein großes Problem. Bei den leistungsschwachen Maschinen merkt man aber schnell am Leistungsverlust oder den Geräuschen, wenn da was verstellt ist.

Jan

Ja das kenne ich. An meiner R25/2 habe ich da am Eindanschlag einen Schweißpunkt draufgesetzt um den Anschlag zu begrenzen da die Bolzen sich eingegraben hatten.
An meiner R 80 geht das aber wohl nicht so leicht.
 
Um den Endanschlag zu begrenzen, muss man nicht die Kunststoffdämpfer an den Gewichten ändern, es nutzt auch nichts die roten "Dämpferringe" zu erneuern, sondern die Anschläge, siehe letztes Bild Seite 17, rot eingekreist, müssen etwas beigebogen werden. So hat auch Bosch die Feinjustierung in der Produktion vorgenommen.

Nimmt man die Frühzündung in der Grundeinstellung weit unter die 6° zurück, springt der Motor schlechter an und verliert Leistung. Hilft also nur Hallgeber Feinjustierung. Dankbare Aufgabe für den grünen Bereich.:sabber:
Gruß Flori
 
...
Nimmt man die Frühzündung in der Grundeinstellung weit unter die 6° zurück, springt der Motor schlechter an und verliert Leistung. ...

Im dargestellten Fall liegt der ZZP bei voller Verstellung ja zu früh.
Angenommen, 3° Korrektur reichen zur Problembehebung, kämen für den statischen ZZP ca. 3° vor OT zustande. Das ist im Leerlauf noch völlig unproblematisch und sorgt eher für besseres Anspringen.
Natürlich kann das nur eine provisorische Lösung sein.
 
Das kann man so machen, die Zündkurve verschiebt sich dann über den Drehzahlbereich bis ca. 3000 um die 3°. Bis dahin fehlt dann die Leistung. Ob man das möchte?
Gruß Flori
 
... sondern die Anschläge, siehe letztes Bild Seite 17, rot eingekreist, müssen etwas beigebogen werden. So hat auch Bosch die Feinjustierung in der Produktion vorgenommen. ...
Gruß Flori
Geb ich Dir recht, aber das ist die eine Sache, die andere Sache sind die inneren, Nr. 40-41 Seite 17.
Wenn die hin sein sollten, verdreht sich der Nocken auch etwas, die führen ihn.
Wir kennen nicht den Zustand.
 
Nimmt man die Frühzündung in der Grundeinstellung weit unter die 6° zurück, springt der Motor schlechter an (…)
Einspruch: Viele elektronische Nachrüstzündungen (Dignition, Sachse etc.) legen den Zündzeitpunkt bei Anlasserdrehzahl exakt in den OT, was der Startwilligkeit enorm entgegenkommt.

Das konnte ich weiland bei der Umrüstung der originalen Hallgeberzündung auf Dignition live beobachten: Nach der zweiten Kurbelwellenumdrehung durch den Anlasser lief der Motor stets.

Gruß,
Florian
 
Meine Erfahrung bezieht sich nur auf die HG Zündung. Mein Motor springt sehr gut bei 6° an, max. eine KW Drehung, darunter sehr unwillig. Hier geht es ja darum, den Zzp. auf später zu verstellen, damit das Ende der Verstellung bei ca. 3000U erreicht wird.

Ich finde, dass jetzt dem TE die Möglichkeiten zum Handeln aufgezeigt wurden, mehr wollte ich nicht erreichen.
Viel Erfolg
Flori
 
Hallo,

habe eben an der G/S (Bj.85) meines Bruders den Zündzeitpunkt kontrolliert.
Dort ist die Spätzündung auch OK und die Markierung der Frühzündung ebenso am oberen Ende des Schaulochs.

Kann es sein dass das bei älteren Motoren immer so ist.
Haben das andere hier im Forum auch beobachtet? Also eine normale Erscheinung altersbedingt und unproblematisch?

Gruß

Dieter
 
Zu #9 Wenn die Nr. 40/41verschlissen sein sollten, würde weniger früh verstellt und nicht mehr, also genau umgekehrt. Irgendwie logisch, oder? Nach Rücksprache mit einem erfahrenen Experten, wurde mir bestätigt, dass die von Dir genannten Teile sehr wenig bis überhaupt nicht verschleißen und somit keinen Einfluss auf die Verstellung haben, bzw. würde sich aufheben.
Gruß Flori
 
Zurück
Oben Unten