Zuviel Öl im Getriebe

  • Ersteller Ersteller Olio
  • Erstellt am Erstellt am
O

Olio

Gaststatus
Nun wollte ich vorhin an der RS schnell mein Ölauge montieren. Zugegebenermaßen habe ich vorher noch nie den Getriebölstand kontrolliert (bis jetz ca. 2.500 km damit gefahren und einfach zufrieden gewesen). Als ich also die Inbusschraube rausdrehte, am mir sofort lecker riechendes Getriebeöl entgegen gelaufen :schock:. Ölstand war also klar über dem Gewinde. Warum kippt jemand zuviel Öl aufs Getriebe? Ist ja zumindest mit einem gewissen Aufwand (Kiste schräg stellen) verbunden. Kann man damit verdächtige Geräusche minimieren? Das Getriebe schaltet sich einwandfrei und außer dem Rasseln - wenn Kupplung im Leerlauf losgelassen, rasselts, wenn gezogen, rasselts nicht. Was ist das eigentlich? Früher habe ich mal gehört, das wäre das Ausrücklager, kann aber ewig halten, deshalb nicht drum kümmern - ist nix zu hören. Also, warum ist da zuviel Öl drauf und sollte ich es ablassen oder einfach so lassen? ?(
Ich bin mal wieder völlig Ahnungslos...
Gruß aus Celle,
Oliver
 
Und wenn Du bei der Gelegenheit einfach mal gleich hurtig einen Getriebeölwechsel durchführst?

Dann hättest Du Grund in der Sache.
 
Hallo Oliver,

zum erhöhten Ölstand kann ich nix sagen. Ich mache den Ölwechsel immer selbst und kippe mein Motorrad dabei nicht auf die Seite... Und aus der Schwinge wird wohl kein Öl ins Getriebe laufen. Eher andersrum.

Aber das, wie Du es passend bezeichnest, "Rasseln", habe ich auch seit einigen tausend km (Kilometerstand 79.000). Nicht wirklich beunruhigend, aber doch deutlich hörbar. Im übrigen auch im 1. und 2. Gang, voll eingekuppelt, bei langsamer Fahrt. In den höheren Gängen ist dann nix mehr zu hören, wahrscheinlich auch wegen der Windgeräusche :cool:. Ich denke nicht, daß es an mangelhafter Synchronisation oder zu niedrigem Leerlauf liegt. Die Motorvibrationen sind im Leerlauf sehr gering.
Ich habe hier schon einige Beiträge/Threads zu dem Thema "Getriebegeräusche" studiert. Das Fazit scheint mir zu sein, daß bei unseren Getrieben ab einer gewissen Laufleistung aufgrund Verschleiß die stets mitlaufenden Zahnräder, sobald ohne Last, etwas auf ihren Wellen klappern. Es klappert natürlich nicht mehr, wenn das Getriebe "ruht", also bei gezogener Kupplung. Wenn ich im Stand bei ausgeschaltetem Motor und aufgebocktem Hinterrad den ganzen Antriebsstrang in allen Gängen bei gezogener Kupplung durchdrehe, höre ich auch nix Verdächtiges. Kein Klappern, Klopfen oder was weiß ich.
Muß man wohl mit leben :rolleyes:

Gruß
Lutz
 
Original von Olio
Warum kippt jemand zuviel Öl aufs Getriebe? Ist ja zumindest mit einem gewissen Aufwand (Kiste schräg stellen) verbunden.
Oliver

Hallo Oliver,

die Abtriebswelle, und damit auch das berüchtigte 6403 C3 selbiger Welle, liegen weit oben im Getriebe, also hoch über dem Ölpegel. Manche vermuten deshalb Schmiermangel als Ursache für den vorzeitigen Verschleiß des Lagers, und heben entsprechend den Ölpegel etwas an. (Beim vorderen Lager der Welle gibt's keine Mangelschmierung, weil BMW dort seit langem ein gekapseltes Lager verbaut.)
 
Die Klappergeräusche sind völlig normal, das sind einfach die Zahnflanken der Zqahnräder, die aufeinanderschlagen. Je besser der Motor synchronisiert ist, desto weniger ausgeprägt ist das Geräusch.
 
Hallo Olio,
wo Öl rauskommt muss nicht unbedingt nur Öl drin sein. Wenn das Kratt oft im Regen steht oder stand und die Dichtung an der Tachowelle ihrer Funktion nicht mehr nachkommt,
läuft Wasser ins Getriebe und erhöht den Ölstand ohne die Ölmenge zu vermehren.
Lass lieber die Brühe mal ab. Wenn sauber, kannsts ja wieder reinschütten.

Gruß
 
Original von hubi
Die Klappergeräusche sind völlig normal, das sind einfach die Zahnflanken der Zqahnräder, die aufeinanderschlagen. Je besser der Motor synchronisiert ist, desto weniger ausgeprägt ist das Geräusch.

Hallo Hubi,

je besser der Motor eingestellt ist um so mehr klappert es. Um so weiter läßt sich der Leerlauf herunterstellen. Das klappern kommt vom ungleichmäßigen Lauf der Kurbelwelle bei einer Umdrehung. Die Masse der Kupplung ist einfach zu gering. Bei den alten Modellen mit alter Kupplung klappert nämlich nichts. Beim ziehen der Kupplung wird das Getriebe einfach abgeklemmt und dreht nicht mehr mit. Das berüchtigte Lager 6403 wird mit einem Blechkanal mit Schleuderöl versorgt. Ist wohl mehr so, daß das Lager ständig mit viel Öl versorgt wird.

Gruß
Walter
 
Walter hat recht. ;)
Dieses Geräusch wird verursacht durch die Ungleichförmigkeit der Drehbewegung.
Die Kurbelwelle erhält pro Umdrehung ja nur einmal einen Impuls, der sie beschleunigt.
Das führt zu einer Leerlauf-Drehzahl, die nicht konstant ist, sondern einer Sinuskurve folgt.
Entsprechend wird die Getriebeeingangswelle permanent beschleunigt und gebremst, wodurch
sich die Zahnflanken mal in Drehrichtung und mal entgegen anlegen.
Man könnte das Geräusch also akustisches Zahnflankenspiel nennen. :D
 
Zurück
Oben Unten