• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Zuviel Ohm in der Leitung = Springt schlecht an???

Shanta

Aktiv
Seit
01. Juni 2007
Beiträge
1.304
Ort
Büdingen
moin,

ich hab in die GS am anfang der saison aus platzgründen eine K1200RS-Spule eingebaut. die anschlüsse der zündkabel sind so, dass auch an die spule direkt kerzenstecker gesteckt werden. die zündkabel haben also an beiden enden stecker, sie werden nicht einfach nur mit einer messinghülse gesteckt... der nachteil ist, dass es die stecker nur mit 5 kOhm widerstand gibt. die kerzenstecker, die ich fahre (ngk silikon) gibt es auch nicht ohne widerstand und zu allem überfluß gibt es meine präferierten "modernen" kerzen auch nicht ohne widerstand mmmm

die stecker sind passend zu den kerzen, die stecker, die es ohne widerstand gibt, passen nicht zu den kerzen und so altertümliche dachelektroden-dinger, wo die widerstandslosen stecker drauf passen kommen mir nicht mehr ins haus... ein teufelskreis :rolleyes:

seit die spule drinne ist, springt sie nicht mehr so richtig auf die ersten funken an, manchmal muss man ein bißchen orgeln...

da sich im zündkabel ja einiges an widerstand zu summieren scheint, habe ich den verdacht, dass das die ursache sein kann. wenn der motor läuft, läuft er, alles bestens.

ich fahre schon immer R-Kerzen mit 5 kOhm-Steckern, nie probleme gehabt, aber nun sind nochmal 5k widerstand dazu gekommen. was sagen die profis ?(
 
hi Marcus

macht nichts aus.

gruss charly

P.S. den Fehler kannst du getrost wo anders suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem Spannungsniveau auf der Sekundärseite des Zündkreises spielt ein Widerstand mehr oder weniger keine Rolle.
Wichtiger ist bei dieser Voltklasse eine korrekte Isolierung aller Bauelemente.
Starte den Bock mal im Dunklen bei feuchtem Wetter. Siehst Du irgendwo Nordlichter, ist ein schwaches Bauteil gefunden.
 
also entweder entstörte Kerzen oder eben solche Stecker, nicht alle Zündungen vertragen beides .... ich würde ganz normale Kerzenstecker montieren, wenn du eh Präferenzen bei den Zündkerzen hast ....

viel Erfolg beim Suchen

eventuell mal einen M4 Gewindestift anstatt der Kerze provisorisch einstecken und auf Masse legen, dann könnte zumindest ein Pott richtig laufen
 
Habe gerade erst realisiert, dass Du 3x 5 kOhm je Zylinder drin hast; ist das korrekt?
Das könnte dann in Summe tatsächlich etwas viel werden für den Kaltstart.
 
Moin,

3 x 5k in der Leitung halte ich für kontraproduktiv, zumal die schon eine (zumindest berechenbare) Spätverschiebung verursachen.
Die Winkelstecker ('Zündverteilerstecker') gibts beim Boschdienst auch ohne Entstörwiderstand. Ich würde allerdings die zusätzliche Kontaktstelle komplett wegrationalisieren und auf die Kabelenden direkt 4mm Steckhülsen (gibts auch beim Boschdienst) aufkrimpen (lassen). Dafür braucht es eine spezielle Krimpzange - kostet viel Geld und ist normalerweise auch beim Boschdienst vorhanden. (Gegen Spende ausleihen oder halt krimpen lassen.)
Dann kannst du die Kabel direkt auf die Spule stecken.

Widerstandslose Zündkerzenstecker gibt es eigentlich auch in allen Variationen. NGK Iridiumkerzen allerdings offenbar wirklich nur noch mit.

Grüße Jörg.
 
Habe gerade erst realisiert, dass Du 3x 5 kOhm je Zylinder drin hast; ist das korrekt?
Das könnte dann in Summe tatsächlich etwas viel werden für den Kaltstart.

genau, also wenn ne kerze auch 5kOhm hat, dann sind es 3x5 :]


Moin,

3 x 5k in der Leitung halte ich für kontraproduktiv, zumal die schon eine (zumindest berechenbare) Spätverschiebung verursachen.
Die Winkelstecker ('Zündverteilerstecker') gibts beim Boschdienst auch ohne Entstörwiderstand. Ich würde allerdings die zusätzliche Kontaktstelle komplett wegrationalisieren und auf die Kabelenden direkt 4mm Steckhülsen (gibts auch beim Boschdienst) aufkrimpen (lassen). Dafür braucht es eine spezielle Krimpzange - kostet viel Geld und ist normalerweise auch beim Boschdienst vorhanden. (Gegen Spende ausleihen oder halt krimpen lassen.)
Dann kannst du die Kabel direkt auf die Spule stecken.

Widerstandslose Zündkerzenstecker gibt es eigentlich auch in allen Variationen. NGK Iridiumkerzen allerdings offenbar wirklich nur noch mit.

Grüße Jörg.

hi jörg,
hülsen habe ich schon aufcrimpen lassen um erstmal die zündverteilstecker auf die kabel zu kriegen. ich werd mal probieren, ob die auch direkt auf die nippel in den spulen passen. beim hiesigen bosch-dienst waren die wenig fit und ich musste mir alles selbst aus den vorh. katalogen raussuchen... hatte da leider keine winkelstecker ohne widerstand finden können.
iridium-kerzen fahre ich nicht, aber 2-elektrodenkerzen mit vorgezogener funkenanlage. die dazu passenden stecker gibt es in dem mir vorliegenden ngk-katalog nicht.

da ich bei den unteren kerzen aber die standard-plastik-nkg stecker drauf habe, werde ich zumindest diese mal auf "ohne widerstand" umrüsten, die gibt es, und den elektrodenabstand mal etwas erhöhen. das hatte ich immer gemacht, nur beim letzten kerzenwechsel nicht.

die idee von walter lass ich mal bleiben, von unbeabsichtigter defibrilation hatte ich schon genug :pfeif:
 
Im Zündstromkreis fließen 20mA.

Im Hochspannungskeis der Zündung fließen ca. 20mA. Über 5 kOhm fallen also 100V ab. Wenn alles andere in Ordnung ist, sollte bei 20kV, ein Spannungsabfall von 100, 200 oder 300 Volt keine Rolle spielen.

Gruß Hilmar
 
Hallo,
tut mir jetzt leid, aber vor ca. 30 Jahren hatten wir ein Startproblem bei einer Dose. Ein Freund hatte, weil immer noch Zündstörungen im Radio zu hören waren, einfach noch ein paar mal 5K Entstürwiderstände dazwischen geschraubt. Irgendwann im Winter war es dann soweit, die KarreE SPRANG NICHT an. Nachdem ich die Widerstände auf 5K pro Zylinder von der Zündspule aus reduziert hatte sprang die Dose direkt an.
Wahrscheinlich habe die bei NGK ähnliche Erfahrungen gemacht und empfehlen deshalb dieses Limit bei den Entstörwiderständen. Eine Betrachtung alleine der Spannungsabfälle scheint deshalb nicht zielführend zu sein.
Viele Grüsse,
Bernhard
 
genau das was ich sage

Hallo Bernhard,

deine Erfahrung bestätigt genau das was ich schrieb. Solange alles in Ordnung ist, spielt es, für die Funkenbildung, kaum eine Rolle ob Null oder 15 kOhm. Erst wenn Nebenschlüsse, durch Kondenswasser oder ähnliches, Strom ableiten, werden die Probleme mit größerem Widerstand größer.
Im übrigen: Ich würde sogar von einem zweiten Entstörwiderstand abraten. Nur das, was nicht vorhanden ist, kann keine Störungen verursachen.

Gruß Hilmar
 
danke euch schon mal für die techn. hintergründe, von denen ich keine ahnung habe...

ich hab vorhin den tank abgenommen und zu meiner überraschung gesehen, dass ich euch mist erzählt habe: die winkelstecker an der spule haben nur 1kOhm. Nachmessen der gesamten Leitung hat knapp 6,5kOhm ergeben.

die elektroden der kerzen schienen mir alle samt zu eng beieinander. hab dann alle auf 0.9mm erhöht, wie ich das sonst auch immer gemacht habe.
Heusler schreibt, dass ein größerer elektrodenabstand eine höhere überschlagspannung ergibt und damit eine bessere entflammung des gemischs.

ob die eingecrimpten kabelschuhe auch direkt auf die spule passen konnte ich erstmal nicht testen. das kabel saß dermaßen fest im stecker.... da is mir gleich wieder die lust vergangen ;(

edit: nochmal zum beitrag von R27
ich gehe mal davon aus, dass mit der zündung alles i.O. ist, da ab dem dreipolstecker im kabelbaum aus alles neu ist. das teilweise leidliche kaltstartverhalten hat sie auch bei trocknem super sommerwetter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten