Zwei Linke Hände brauchen Rat

Fred4711

Teilnehmer
Seit
29. März 2014
Beiträge
17
Ort
Bei Köln
Hallo Gemeinde
Nachdem ich meine Neuerwerbung gut 1500 km bewegt habe,möchte ich sie in eine Werkstatt geben zu einer gründlichen Durchsicht. Ja ich weis,das 95% der Forumsgemeinde sagen,das kann man selber machen. Dazu muss ich sagen,das kann ich nicht. Habe zwar in grauer Vorzeit,mal unter anderen auch einen Handwerksberuf gelernt,nämlich Galvaniseur mit Abschluss Meister. Damit kann ich aber an meinen Mopped wenig anfangen.Wie dem auch sei. Bei mir in der Nähe habe ich eine kleine Werkstatt aufgetan,die sich auf die BMW Zweiventiler spezialisiert hat. Es ist ein Zweiradmechaniker-Meisterbetrieb. und last not least noch Sachverständiger der Innung.
Nun zu meiner Frage,was würdet ihr mir raten was er alles machen soll. Mir ist erst mal eingefallen alle Flüssigkeiten wechseln,Vergaser,Ventile einstellen wenn das Ding Schmiernippel hat,abschmieren. Muss noch dazusagen,das ich alle BMWes besessen habe von der R90S bis zur R1100RT aber immer in der BMW Niederlassung Bonn habe Warten lassen.
Mein Vertrauen ist etwas erschüttert,nachdem ich dort keinen einzigen Zweiventiler in der Werkstatt gesehen habe.
Auch möchte ich gerne zwei Zusatzscheinwerfer montiert haben. Nebel und Fernscheinwerfer.Diese haben mir früher immer gute Dienste auf meinen Fernreisen erwiesen. Mir kommen aber jetzt Zweifel,da die Lichtmaschiene ja etwas unterdimensioniert sein soll.
Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Tipps geben um den Auftrag entsprechen zu Formulieren.
 
Guten Tag Fred
Wenn deine Neuerwerbung lange gestanden hat, ist der Wechsel der Schmierstoffe sicher kein Luxus, Ventile einstellen auch nicht. Bei Scheibenbremsen sollte mal die Bremsflüssigkeit geprüft oder gewechselt werden. LKL, Schwingenlager und Kardanlager ebenfalls ansehen, Staburaxen könnte auch ein Thema sein, je nach Typ.
Mit genauer Typenbezeichnung wären Ratschläge einfacher.
 
Hallo Fred,

ich habe Verständnis und finde es im Gegenteil sogar lobenswert, dass du selbst die Finger weglassen willst.
Unsere 2V sind im Vergleich zu beispielsweise Japanern gleicher Ära oder allen aktuellen Typen absolut schrauberfreundlich. Dennoch gehören etwas Geschick und handwerkliche Erfahrung sowie das Verständnis für sicherheitsrelevante Zusammenhänge zwingend dazu.
Bei den laienhaften Fragen mancher eifriger Bastler kann es einem schon unwohl werden; daher machst du das aus meiner Sicht richtig.

Bei den BMW-Niederlassungen werden Wissen und Erfahrung zu den 2V leider zur Ausnahme (obwohl gerade das einfacher zu beherrschen wäre). Da bist du bei einem Spezialisten also gut aufgehoben.

Wenn diese Werkstatt was taugt, bespricht der Meister mit dir vorab sinnvolle Maßnahmen. Dazu gehören sicher Überprüfung/Korrektur aller Einstellungen, Flüssigkeitswechsel und eine Kompessionsmessung.
Ganz sicher kann man dir da auch Tipps geben, welche einfachen Prüfungen und Wartungsarbeiten du selbst problemlos machen kannst.
Da ist eine halbe Stunde mehr auf der Rechnung am Ende gut investiert.
 
Bei den laienhaften Fragen mancher eifriger Bastler kann es einem schon unwohl werden;

Lieber Michael,

da traue ich mich ja gar nicht mehr was zu fragen... Ist es echt gewollt, dass Anfänger wie ich lieber nix selber machen? Das wär doch für Euch auch ein auf die Dauer langweiliges sich gegenseitig die Eier kraulen derjenigen, die sich saugut auskennen - und davon gitb es echt einige hier und habe ich in den letzten Tagen wahnsinnig davon profitiert. Ich persönlich merke schon wenn ich etwas mache wo es an die Sicherheit geht und ich übergehe da kein Bauchgrummeln - dumm fragen kann ich aber trotzdem ziemlich schlau...

Und deshalb frag ich gleich in meinem never-ending Fred was neues :-)

Gruß
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Tag Fred
Wenn deine Neuerwerbung lange gestanden hat, ist der Wechsel der Schmierstoffe sicher kein Luxus, Ventile einstellen auch nicht. Bei Scheibenbremsen sollte mal die Bremsflüssigkeit geprüft oder gewechselt werden. LKL, Schwingenlager und Kardanlager ebenfalls ansehen, Staburaxen könnte auch ein Thema sein, je nach Typ.
Mit genauer Typenbezeichnung wären Ratschläge einfacher.
Hallo Klaus
Früher war alles einfacher. Die genaue Typenbezeichnung ist wohl R100RT Classic,so stehts zumindest auf dem Mopped.
Die Zulassung sagt zu D.2: BMW 247 Zu E: 0470257R100RT ZU E3:7
Die Erstzulassung ist 03.1995
Im Alten Brief Steht zu 3: BMW 247 116008 C
ZU 1:Krad, Motorrad 0900

Was LKL und Staburaxen sind erschließt sich mir nicht.
 
Ich tippe auf R100RT Classic Bj. 95 ;)

Hallo Fred,

willkommen im Forum )(-:

Grüsse von der Elbe ins schöne Rheinland

Carsten
Hallo Carsten
Hatte mich zwar schon mal Vorgestellt,aber trotzdem schöne Grüsse zurück, nach Der herben, kühlen Hansestadt aus dem Norden.
Wie du sicher weis,ist das alte Colonia Claudia Ara Agrippinensium, eine, unter den grössten Hansestaedte zur Zeiten der Hanse gewesen.
Nur heben wir das als Cöllner ja nicht besonders hervor,da unser hellijes Kölle weitaus Älter ist wie die Hanse. Freue mich,das du das Rheinland als Schön bezeichnets.
 
Bei mir in der Nähe habe ich eine kleine Werkstatt aufgetan
Hallo,

wenn man fragen darf: Um welche Werkstatt handelt es sich (ggf. per PN antworten)?
Man kennt ja so "seine Leute", aber eventuelle Alternativen sind gerne genommen (auch die Besten haben mal Urlaub und so;))
 
Lieber Michael,

da traue ich mich ja gar nicht mehr was zu fragen... Ist es echt gewollt, dass Anfänger wie ich lieber nix selber machen? Das wär doch für Euch auch ein auf die Dauer langweiliges sich gegenseitig die Eier kraulen derjenigen, die sich saugut auskennen - und davon gitb es echt einige hier und habe ich in den letzten Tagen wahnsinnig davon profitiert. Ich persönlich merke schon wenn ich etwas mache wo es an die Sicherheit geht und ich übergehe da kein Bauchgrummeln - dumm fragen kann ich aber trotzdem ziemlich schlau...

Und deshalb frag ich gleich in meinem never-ending Fred was neues :-)

Gruß
Jürgen

Nein, so war es nicht gemeint.
Aber es gibt hier ab und an Leute, denen merkt man spätestens bei der dritten Frage an, dass sie noch nie ernsthaft Werkzeug an einem Fahrzeug benutzt haben; gleichzeitig werden aber munter die Bremsen komplett zerlegt und es kommen Fragen, wie das wohl wieder zusammenpasst. :entsetzten:
In so einer Situation kann man dem Betroffenen nur dringend empfehlen, den fachlichen Rat nicht nur im www zu suchen. -Das war gemeint.

Wenn jemand dagegen Detailwissen zu den 2V fehlt, helfen hier alle gerne.
 
Hallo Klaus
Früher war alles einfacher. Die genaue Typenbezeichnung ist wohl R100RT Classic,so stehts zumindest auf dem Mopped.
Die Zulassung sagt zu D.2: BMW 247 Zu E: 0470257R100RT ZU E3:7
Die Erstzulassung ist 03.1995
Im Alten Brief Steht zu 3: BMW 247 116008 C
ZU 1:Krad, Motorrad 0900

Was LKL und Staburaxen sind erschließt sich mir nicht.

Guten Morgen
LKL = Lenkkopflager
Staburax = ein mögliches Schmiermittel, mit dem das Schubstück, der Längenausgleich der Kardanwellen bei einigen Motorrädern geschmiert werden soll.
Viel Erfolg und Spass mit der Neuen
 
Zurück
Oben Unten