• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Zweitaktgemisch erkennen ?

Boxerberndi

Aktiv
Seit
22. März 2011
Beiträge
143
Ort
Stuttgart
Hallo zusammen,

der Vater der Freundin meines Sohnes ist vor 6 Wochen leider viel zu früh mit 55 verstorben. Jetzt habe ich auf Wunsch seiner Frau seine Vespa Bj.68 eingemottet. Sie hat mir jetzt noch zwei 10l Reservekanister Sprit mitgegeben, der sicher nicht alt ist. Ich weiß aber nicht, ob er das schon als Zweitaktgemisch präpariert hat, die halbleere Ölflasche stand daneben.
Ist es irgendwie möglich das zu erkennen ? Kann ich das im Zweifelsfall dem Sprit zumischen also z.B. 1:10 ? Ich möchte hier nicht an der falschen Stelle sparen, im Zweifelsfall entsorg ich das Zeug lieber.

Danke für Tipps
Gruß Bernd
 
:schock: Ich kipp mir doch nicht irgenwas aus irgendwelchen Kanistern ins Auto.
Dann doch eher durch den Rasenmäher oder Laubbläser. Wenn kein eigener vorhanden wird es Leute geben die sich drüber freuen.
 
Ich würde das auch nicht ins Auto, sondern eher in den Tank desselben kippen, oder besser doch lieber nicht. Solche "Altbestände" sei es Benzin oder Öl lassen sich immer gut im Rasenmäher und ähnl. Geräten verwenden.....:D
 
Hallo Bernd, den geschenkten Sprit nicht ins Auto kippen, könnte dem Kat schaden.
Träufele etwad von dem geschenkten Sprit auf Löschpapier. Bleibt nach dem Trocknen ein Fettfleck vom Öl?
Mach das gleiche mit sauberen Benzin vom Auto und entscheide dann.

Grüße Holger
 
Wenn das Auto keinen Turbo hat, kein Direkteinspritzer oder Diesel ist, hinein damit.
Mein Cabrio fährt seit 19 Jahren jedes Frühjahr einen Tank voller Gemisch leer, vor der Standzeit kommt mindestens 1/2 Liter Zweitaktöl in den Tank, bei der BMW schon ewig und der Four 16 Jahre lang, verfahre ich ebenso.
Da passiert gar nichts, kein Kat geht kaputt und rauchen tuts auch nicht.

Willy
 
Einfach eine kleine Menge auf einer Untertasse verdunsten lassen. Wenn ein deutlicher, öliger Rückstand bleibt - Gemisch! Mit Glück ist der Rückstand sogar rot, blau oder sonst wie gefärbt. Gegenprobe mit normalem Benzin aus dem Tank Deiner Q!
 
Es gibt Leute, die geben ihrem Kraftstoff regelmäßig Zweitaktöl hinzu weil es angeblich die Einspritzdüsen schmieren soll. Schaden tut das nicht, man riecht es beim 4-Takt Motor noch nicht einmal.
 
Das hängt aber vom Mischungsverhältnis ab.
Mein Moped mag 1:18.
Das riecht man schon. :D

Wenn du aber die Kanister literweise in den vollen Tank gibst wird schon nix passieren.
Bei einem neuen Auto mit Filigranst-Motörchen mit Turbolader, 200PS Literleistung und Direkteinspritzung würde ich das Zeug aber auch nicht reinkippen.
Schenk es jemand der noch ein richtiges Auto hat, wenn dein Auto es nicht frisst.
 
Wenn Motor 1:50 braucht:

Oel reinkippen wie fuer 1:50. Dann ist es auf jeden Fall Zweitaktgemisch, entweder 1:50 oder 1:25 (man kann davon ausgehen, dass er da nicht 1:25 vorbereitet hat). Wenns dann stark raucht, wieder Benzin zugeben.

Wenn Motor 1:25 braucht:

Analoge Vorgehensweise aber wie fuer 1:25 dazugeben. Dann kommt entweder 1:25 oder 1:12,5 raus.
 
Wenn Motor 1:50 braucht:

Oel reinkippen wie fuer 1:50. Dann ist es auf jeden Fall Zweitaktgemisch, entweder 1:50 oder 1:25 (man kann davon ausgehen, dass er da nicht 1:25 vorbereitet hat). Wenns dann stark raucht, wieder Benzin zugeben.

Wenn Motor 1:25 braucht:

Analoge Vorgehensweise aber wie fuer 1:25 dazugeben. Dann kommt entweder 1:25 oder 1:12,5 raus.[/QUOT

)(-:

Servus Ihrs,

meine Vespa wollte in den siebzgern die vom Hersteller vorgeschriebenen 1:25.

In einem alten Dieselmotor, Auto oder Schlepper, eignet sich der hier übrige Sprit herrvorragend für die Winterzeit um der Sulfatierung (Verflockung des Parafins) des Kraftstoffes vorzubeugen.
Im Verhältnis 1:10 passiert da nichts.

Grüße aus dem Poppenläurer Bahnhof vom Tom.
 
Voll der akademische Saure-Gurken-nix-los-Zeitfüller!

Wenn ich mich recht entsinne, erlauben Hersteller 1 l Motoröl-Verbrauch auf 1 tkm als "noch im Rahmen" - auch bei den neueren Autos;

Was macht dann ein wenig 2-Takt-Öl im Benzin?! NIX!

Andreas
 
Voll der akademische Saure-Gurken-nix-los-Zeitfüller!

Wenn ich mich recht entsinne, erlauben Hersteller 1 l Motoröl-Verbrauch auf 1 tkm als "noch im Rahmen" - auch bei den neueren Autos;

Was macht dann ein wenig 2-Takt-Öl im Benzin?! NIX!

Andreas

)(-:

Das eine hat wohl nichts mit dem anderen zu tun,
auch nichts mit dem, ( Deinem ), Sommerloch.

Be cool, Grüße Tom.
 
Voll der akademische Saure-Gurken-nix-los-Zeitfüller!

Wenn ich mich recht entsinne, erlauben Hersteller 1 l Motoröl-Verbrauch auf 1 tkm als "noch im Rahmen" - auch bei den neueren Autos;

Was macht dann ein wenig 2-Takt-Öl im Benzin?! NIX!

Andreas

Bei einer Karre mit dem Ölverbrauch macht's auch nichts mehr, wenn der KAT am Zweitaktöl verreckt...
 
Vor ein paar Jahren stand ein Normalverbrauch von 1l/1000km noch bei BMW im Handbuch.
Z4 glaube ich.
 
Zweitaktöl verbrennt ganz anders, es soll erst schmieren und dann verbrennen, normales Motoröl soll nur schmieren, man kann den Unterschied sogar riechen.

Wlly
 
Vor ein paar Jahren stand ein Normalverbrauch von 1l/1000km noch bei BMW im Handbuch.
Z4 glaube ich.

Bei 1l / 1000 km ist nahezu jeder Serienmotor praktisch kaputt.

Dass die Hersteller (auch heutzutage noch) gerne 1l / 1000 km als Maximalverbrauch in ihre Betriebsanleitungen schreiben, hat nur einen einzigen Grund: mögliche Gewährleistungsansprüche.
Während der Einlaufphase kann ein neuer Motor - je nach konstruktiver Gestaltung und Fahrweise - gern mal recht dicht dran kommen (insbesondere, wenn er viele Zylinder hat) und die Hersteller wollen halt keine Kunden, die bei (z.B.) 0,6l / 1000 km angelaufen kommen und wegen 60%-igem Verschleiss Regress haben wollen.
 
Zurück
Oben Unten