Zweitbatterie

bmwfritze

Aktiv
Seit
02. Dez. 2012
Beiträge
601
Ort
71263 WdSt
Hi,
möchte mir gerne in den Einradanhänger vom Motorrad/Roller eine Zweitbatterie einbauen zum Laden/Betreiben von Tablet, Handy, MP3-Player oder Ebook etc. Habe nämlich des öfteren die Fahrbatterie 'leergeorgelt'. Ich hätte da zwei Vorschläge ( Diode oder Lampe ), die den Startstrom vom Anlasser begrenzen. Was gäbe es noch für Möglichkeiten. Schalter über Relais muss entfallen, weil ich den immer vergessen würde und dann glimmt oder schmoort die Leitung.

Gruss Hansjörg
 

Anhänge

  • Zweitakku.png
    Zweitakku.png
    6,2 KB · Aufrufe: 42
Tach
Du willst die beiden beim "stehen und starten"die Batterien trennen. Und wenn Du fährst beide laden?
Dann fällt mir aus dem Camping / Wohnmobilbereich ein Trennrelais ein.

Gruß Lars
 
Hi, warum so kompliziert?
Dafür gibt es jumpstarter oder powerbank. Ist klein und handlich und du darfst schneller als Max. 60 kmh fahren da der Anhänger nicht mit muss ;)
Gruß Lutz

PS: Handy, E-Bookreader usw lassen sich mittels Kfz-Ladekabel und Steckdose auch während der Fahrt laden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Lars,
genau so ist es. Im Womo habe ich einen Spannungspunkt von der Lichtmaschine ( Man nennt es glaube ich den W-Anschluss, der bei laufender Lichtmaschine über ein Relais die Wohnraumbatterie zuschaltet ). Die BMW oder meine Yamaha haben keinen solchen und ob man einfach einen Strang der Drehstromlima nehmen kann weiß ich eben nicht

Gruss HJ
 
Einen Powerbank kann man nicht nehmen, wenn 12V erforderlich sind. Ich brauche beim Campen außer 5V auch 12 Volt
 
Einen Powerbank kann man nicht nehmen, wenn 12V erforderlich sind. Ich brauche beim Campen außer 5V auch 12 Volt

Das ist nicht das Problem: es gibt Powerbanks, die können sowohl 5V als auch 12V.
Damit kann man sogar ein Motorrad starten. Hab ich selbst schon erfolgreich getestet.
 
Ja von den 12V lese ich gerade zum Erstenmal; schon mal nicht schlecht. Aber wer legt mir die Froschklemmen an oder ab? Einmal Starten und die Powerbank ist leer
 
Aber wer legt mir die Froschklemmen an oder ab?

Verstehe ich nicht wie du das meinst. Batterieklemmen sind bei meiner Powerbank dabei gewesen. Die schliesst man halt an wie ein Ladegerät.

JEinmal Starten und die Powerbank ist leer

Nö, die hat laut Spec. 10Ah wovon man evtl. 30% vergessen kann. Aber das reicht schon für ein paar Startversuche.
Ich vermute, dass es inzwischen solche Teile auch mit 20Ah und mehr gibt, da ich das Teil schon ein paar Jahre habe.

Das Problem könnte sein, welche Ladespannung benötigt wird, falls es an der Lima geladen werden soll.
 
Verstehe ich nicht wie du das meinst. Batterieklemmen sind bei meiner Powerbank dabei gewesen. Die schliesst man halt an wie ein Ladegerät.

Beim Fahren Froschklemmen an der Bordbatterie geht ja wohl nicht und dann kommt wieder dieser ominöse Schalter, den ich garantiert nicht nur einmal vergesse.


>>>Das Problem könnte sein, welche Ladespannung benötigt wird, falls es an der Lima geladen werden soll.<<<

Da sprichst du was an. Gerade neue Batterie für den Honda-125-ger gekauft, weil die alte / Neue! ständig schlapp macht. Alte raus und gelesen AGM-Batterie. Die kann nie voll werden oder einen guten Ladezustand mit der Lima erreichen, weil die Ladespannung der Honda im Allg. nur max13.3 Volt erreicht. Das reicht nie und nimmer für eine anständige Ladeleistung.

Gruss BMW-Fritze
 
Hi Lars,
genau so ist es. Im Womo habe ich einen Spannungspunkt von der Lichtmaschine ( Man nennt es glaube ich den W-Anschluss, der bei laufender Lichtmaschine über ein Relais die Wohnraumbatterie zuschaltet ). Die BMW oder meine Yamaha haben keinen solchen und ob man einfach einen Strang der Drehstromlima nehmen kann weiß ich eben nicht

Gruss HJ

Hallo HansJörg,
doch, auch deine LiMa hat solch einen Anschluss. Der W- Anschluss ist nichts anderes als eine der drei Phase seines Stators (U, V, W), an dem bei Dieselautos der DZM angeschlossen wird. Hatte ich für die BMW auch schon beschrieben.

Somit kannst du die Lösung auch an deiner BMW oder jeder anderen Wechselspannungs-LiMa anschließen.

Hans
 
Gut, dann nehme ich mal eine der u-v-w Klemmen und probier das mal aus. Ich wollte sowieso mal die Diodenplatte und die Kohlen kontrollieren ( Nur ich habe keinen Hauptständer und brauche daher immer einen zweiten Mann mit Zeit zum Abbauen des Seitenwagens; das kann dauern )

Gruss Hansjörg
 
Willst du wild campen??

Ansonsten nimm doch einfach ein Kabel mit - Strom hat es auf jedem zivilisierten Campingplatz. Ich habe immer ein Kabel dabei, darauf einen 3er-Adapter. Somit kann ich die 12V-Kühlbox (Mit Spannungswandler) betreiben und parallel noch das Notebook und 2 Handys laden (dafür habe ich von Hama ein Ladegerät mit 2 USB-Anschlüssen). Nachts kann ich auch noch mein Sauerstoffzelt betreiben und ich muss mir keine Gedanken um eine entleerte Baterie oder Basteleien am Kabelbaum machen. Denn das Kabel kann ich in meinem Gespann genauso gut transportieren, wie auf meinem Tiger. Somit habe ich auch immer ein Kühles Bier auf dem Campingplatz und die Butter fliesst auch nicht weg :-)

Gruss
Christoph
 
ein Universalrelais leistet gute Dienste

hi,

ein Relais, geschaltet wie im Bild, lädt den 2.-Akku sobald der Generator Spannung abgibt und trennt ihn vom Bordnetz wenn keine Spannung von ihm kommt.

#8
Die Ah-Angaben, der Kraftbänke, sind mit Vorsicht zu genießen. Sie beziehen sich auf den eingebauten Akku! Ein Wh-Angabe wäre sinnvoller.

hi Hi lmar
 

Anhänge

  • 2-Akku.png
    2-Akku.png
    7,6 KB · Aufrufe: 15
Hi,
ich glaub das funktioniert nicht, Weil denke, wenn die Zündung an Klemme 15 anliegt geht etwas über die LKL an Spannung verloren (ca.0.5V ??? ) und es liegt spontan 'volle Spannung' am Schaltrelais. KFZ-Relais funktionieren schon ab etwa 8V exakt und gerade da gilt es zu vermeiden, sonst wird die Zusatz-Batterie zum Starten verwendet.

Liege ich da falsch?

Gruss Hansjörg
 
hi,

wenn die Zündung eingeschaltet wird, schaltet der Regler auch 'ein'. So liegt die Relaisspule parallel zur Erregerspule - 2 bis 3 Volt. Das sollte nicht reichen um ein KFZ-Relais zu Bewegen. Sollte es aber doch so sein, kann man mit 1, 2, ... Dioden 0,7V, 1,4V, ... wegnehmen.

hi Hi lmar

P.S. Das gleiche Prinzip verwende ich, um das Fahrlicht nur bei laufendem Motor, leuchten zu lassen. Nur wird das Relais von einem FET geschaltet, mit einem Kondensator am Gate. So leuchtet der Scheinwerfer ca. 30 Sekunden nach. (kein Flackern bei Standgas)
 
Zurück
Oben Unten