Zwischenring mit außenliegendem Ölfilter

Elefantentreiber

Gewerbetreibender
Grüner Status
Seit
27. Feb. 2007
Beiträge
8.420
Ort
53859 Niederkassel
Hallo zusammen,

ich möchte jetzt Manuels Beitrag nicht torpedieren oder in ihm kommentieren, aber dennoch einiges Ansprechen was Rolf bereits erwähnt hat.

Ganz so einfach geht es leider häufig nicht oder es geht schon mal was daneben.

Zum Mantelrohr finde ich es schade wenn man es einfach unnötig kaputt macht.
Gerade die Rohre mit dem Bund lassen sich hervorragend raus ziehen, auch im Motorrad montiert, da braucht es nur eine dritte Hand.

Wenn man die mitgelieferte Madenschraube bündig eindreht ist die dabei entstehende Engstelle zu vernachlässigen.
Aber wehe sie wird zu weit rein gedreht oder es ist mal eine längere Schraube dabei, unbedingt drauf achten.

Die Montage mit der 2. Dichtung funktioniert in der Regel, aber wehe man nimmt bei einer Wiedermontage aus welchen Gründen auch immer eine dickere oder dünnere Dichtung als die vom Lieferanten mitgeschickte.

Ich persönlich fräse soviel vom Anschluss weg das die Fläche bündig zur Anlagefläche des Zwischenringes steht und montiere den Zwischenring mit einen Prise Silikon.
Damit es auch noch hält wenn die Ölwanne mal ab muss, verschraube ich den Zwischenringe mit 4 zusätzlichen M6 Schrauben zwischen den originalen Schrauben.

Dazu mache ich mal Bilder wenn ich diesen Motor fertig baue.

Alles in allem ist der Umbau ein gravierender Eingriff in den Motor und sollte sorgfältig und mit der nötigen Umsicht erfolgen.

Feuer frei
 

Anhänge

  • P1220614.JPG
    P1220614.JPG
    158 KB · Aufrufe: 221
  • P1220615.JPG
    P1220615.JPG
    157 KB · Aufrufe: 236
  • P1220616.JPG
    P1220616.JPG
    149 KB · Aufrufe: 201
  • P1220617.JPG
    P1220617.JPG
    172 KB · Aufrufe: 208
  • P1220618.JPG
    P1220618.JPG
    149,5 KB · Aufrufe: 214
  • P1220619.JPG
    P1220619.JPG
    151,5 KB · Aufrufe: 238
  • P1220620.JPG
    P1220620.JPG
    152 KB · Aufrufe: 228
  • P1220621.JPG
    P1220621.JPG
    150,5 KB · Aufrufe: 223
Hallo zusammen,

ich möchte jetzt Manuels Beitrag nicht torpedieren oder in ihm kommentieren, aber dennoch einiges Ansprechen was Rolf bereits erwähnt hat.

Ganz so einfach geht es leider häufig nicht oder es geht schon mal was daneben.

Zum Mantelrohr finde ich es schade wenn man es einfach unnötig kaputt macht.
Gerade die Rohre mit dem Bund lassen sich hervorragend raus ziehen, auch im Motorrad montiert, da braucht es nur eine dritte Hand.

Wenn man die mitgelieferte Madenschraube bündig eindreht ist die dabei entstehende Engstelle zu vernachlässigen.
Aber wehe sie wird zu weit rein gedreht oder es ist mal eine längere Schraube dabei, unbedingt drauf achten.

Die Montage mit der 2. Dichtung funktioniert in der Regel, aber wehe man nimmt bei einer Wiedermontage aus welchen Gründen auch immer eine dickere oder dünnere Dichtung als die vom Lieferanten mitgeschickte.

Ich persönlich fräse soviel vom Anschluss weg das die Fläche bündig zur Anlagefläche des Zwischenringes steht und montiere den Zwischenring mit einen Prise Silikon.
Damit es auch noch hält wenn die Ölwanne mal ab muss, verschraube ich den Zwischenringe mit 4 zusätzlichen M6 Schrauben zwischen den originalen Schrauben.

Dazu mache ich mal Bilder wenn ich diesen Motor fertig baue.

Alles in allem ist der Umbau ein gravierender Eingriff in den Motor und sollte sorgfältig und mit der nötigen Umsicht erfolgen.

Feuer frei



Hallo Patick!
Das kann ich Dir gerne bestätigen , Dein Einbau war dagegen noch einfach! Meiner hingegen ,ich wollte den Motor nicht ausbauen dafür.
Also 15 Zoll Räder und das Gespann auf ein paar Holzplatten gestellt!
Das Mantelrohr zuentfernen war Problem los. Aber aber das neue Anschlussteil war schön Nerven aufreibend. 3 Kaffee und ne Tafelschokolade! Waren nötig.
Begeistert vom dem Zwischenring....naja
2 mal im Winter hat es mir den Ölfilter los gesprengt eine Öllache in der Garage eine im Hof. Also das Teil ist mit Vorsicht zugebrachten.
Jetzt pumpe ich den Motor immer ein paar mal ohne Zündung durch.....hat. Bis jetzt gefunzt . Ach fahre den etwa seid 10 bis12 Jahren.
Allen eine gute Fahrt wünscht
mattes
 
Mattes, dann hat deiner bestimmt noch kein Überdruckventil!?
War früher Zusatz, mittlerweile immer montiert.
Meiner ist auch nur mit Silikon montiert, gute Idee mit den Zusatzschrauben)(-:
Ich habe den O-Ring noch getauscht, hatte mir zu wenig Vorspannung. Kann natürlich mittlerweile auch anders sein.
Dem Überdruckventil habe ich mehr Vorspannung gegeben.
Bei der Montage ist es sinnvoll den Klotz zu lockern, um ihn zu positionieren, Flansch zu Gehäuse und dann wieder festziehen.
Angeflanscht habe ich noch einen Thermostat um das Öl nicht immer durch den Kühler zu jagen.
Passen tut auch der Filter der R1200R, der baut kürzer.

Vielleicht fällt mir noch mehr ein:D
 
Zurück
Oben Unten