Zylinder Kürzen

Innen, ein Backenfutter spannt auch "andersrum".
Also die Stufen der Backen in den Zylinder schieben und das Backenfutter linksrum anziehen.
 
Hallo Ralf,

für solche Zwecke habe ich mir eine Aufspannscheibe gebaut:
Ein Stück kräftiges Rundrohr auf eine Stahlplatte geschweißt und diese dann plangedreht. 12 mm-Zentralbohrung und rundherum Haltebohrungen für Spannpratzen nach Bedarf.
Wenn am zu bearbeitenden Teil eine Bohrung vorhanden ist, zentral zusätzlich mit Schraube/Gewindestange spannen.

Ohne Aufspannscheibe würde ich den Zylinder von innen her mit dem 3-Backenfutter (und Schoneinlagen) vorsichtig spannen. Als Hauptbefestigung eine Gewindestange durch die Drehbankwelle und die Zylinderbohrung schieben sowie unten am Fuß durch eine gedrehte Alu-Zentrierhülse mit Absatz auf dem Laufbuchsenrand. So das Ganze fest gegen den Futterkörper ziehen. Axial- und Radial-Rundlauf mit Meßuhr kontrollieren und gfls. durch Unterlage von feinen Blechstreifen bzw. Klopfen korrigieren.

Die Profis hier haben da aber sicher auch ihre Ideen zu.

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Original von Hofe
Innen, ein Backenfutter spannt auch "andersrum".
Also die Stufen der Backen in den Zylinder schieben und das Backenfutter linksrum anziehen.
Auah.
Das kann auch gut daneben gehen.
Hab mal die Zylinder eines nicht unbekannten Tuners in Händen halten müssen.
Die 3 Kerben innen an der Beschichtung konnte man sehr schön sehen und spüren. :schock:

Da würde ich eher für eine professionelle Aufspannvorichtung plädieren...
 
Original von Q-treiber
Original von Hofe
Innen, ein Backenfutter spannt auch "andersrum".
Also die Stufen der Backen in den Zylinder schieben und das Backenfutter linksrum anziehen.
Auah.
Das kann auch gut daneben gehen.
Hab mal die Zylinder eines nicht unbekannten Tuners in Händen halten müssen.
Die 3 Kerben innen an der Beschichtung konnte man sehr schön sehen und spüren. :schock:

Da würde ich eher für eine professionelle Aufspannvorichtung plädieren...
Alles kann daneben gehen, wenn man es falsch macht, bzw. nicht das nötige Gefühl dafür hat, so wie man auch Ventileinstellschrauben abreißen kann oder verchromte Teile versauen, wenn man sie ohne Schonbacken im Schraubstock einspannt.
Wenn hier jemand schreibt, dass er sich mit einer Drehmaschine am Zylinder zu schaffen machen will, dann gehe ich einfach mal davon aus dass er weiß wie sorgsam er mit dem Zylinder umgehen muss und weiß, welche Kräfte so ein Backenfutter aufbringt.
Falls nicht, dann geht sowieso irgendwas schief ;)

@Fritz:
Die professionelle Version Deiner Vorrichtung nennt sich Planscheibe, is aber wat teuer.
 
Original von Hofe

@Fritz:
Die professionelle Version Deiner Vorrichtung nennt sich Planscheibe, is aber wat teuer.

Drum hab ich mir dat Dingen auch selbst gebaut und es, um nicht den Zorn von :oberl: auf mich zu ziehen, Aufspannscheibe genannt (Schraubenzieher / Schraubendreher :rolleyes: ).

Sehe ich auch so, daß, wer weiß, was er tut, allerhand tun kann, was man sonst nicht tuen tut, tuuuut :lautlachen1:

Im Ernste: Das Futter sehe ich in meinem Vorschlag auch eher als Zentrierhilfe; die Haupthalterung soll die Gewindestange sein. Ist bei so einem langen Teil ohnehin besser. Herrlich, wenn sowas aus dem Futter gerissen wird!
 
Original von Ralfichek
Hallo Kollegen,

ich will Nicasilzylinder am Fuß abdrehen.
Wie spanne ich die Teile am besten in die Drehbank?

Hallo Ralf,
bitte denke auch daran, die Stößelschutzrohre entsprechend zu kürzen.

Viel Glück,

und falls es doch schief gehen sollte. Ich habe noch einen Satz
1000er Zylinder (2mm kürzer) mit Kolben(vergrößerte Ventiltaschen für 44er EV) und Pleul mit Bolzen und Lagern.

Grüße Frank
 
......also ich würde es so machen!


Voraussetzung ist eine Maschine mit Keilnutspannfutter. Das ist das Futter,

wo man die Backen per Knopfdruck tauschen kann (wenn Backen ganz auf)

und man hat eine höhere Spannkraft, als mit dem Schneckenspannrad.


Weiche Backen herstellen, in dem man sich auf alte Backen dem entsprechend Baustahl Klötze aufschweißt.



So 60mm lang sollten sie sein und vom Material her den Ø übertreffen.


Jetzt zum Bearbeiten: die Backen müssen zum Überdrehen auf Spannung gebracht werden. Das heißt, dass das Spiel der Keilnutzähne weg ist!

Da kann man dann von außen z.B. Blechring darüber hängen.

Wenn ich jetzt noch eine digitale Anzeige habe, hole ich mir zuvor den DrehØ um die Anzeige abzugleichen. Dann werden die Backen vorgedreht, mit einem Aufmaß von ca. 0,50mm im Ø und ca. 0,20 in der Plane.

Wenn das fertig ist, kommt die Schlichtplatte zum Einsatz. Drehzahl alles was drin ist und mit kleinem Vorschub schlichten auf Maß meinethalben auf
Ø 94mm.

Die Backen laufen!

Dann kann ich schön mit den so gefertigten Innenspannbacken den Zylinder aufnehmen.
Da auf Ø 94 gefertigt gibt es k e i n e Spannmacken!!! Und der Zylinder sollte laufen.

Idealerweise die Planuhr auf die zu bearbeitende Fläche und Planlauf kontrollieren.

Wie, 0,05mm Schlag!!! Hämmerchen nehmen (Kunststoff, Kupfer) und Planlauf korregieren!



Frohes Schaffen wünscht

Otto )(-:
 

Anhänge

  • CIMG4817.jpg
    CIMG4817.jpg
    54,4 KB · Aufrufe: 230
Hallo,

ich habe das schon einmal mit meine 800 Zylindern gemacht. Zylinder mit Innenspannbacken und aufgelegten Alustreifen am Futter spannen. Auf der freien Seite ein Gegenlager herstellen. Ich benutze eine Drehkegel. Geht auch mit einer passenden Scheibe und Drehspitze. Das Zylindermaterial lässt sich hervorragend drehen. Den Innenzylinder habe ich dann mit einem Lünett gehalten und abgestochen. Weil es so flott ging mit dem Drehen hatte ich gleich ein Untermaß. Einen Aluring heiß auf den Fuß aufgezogen und dann nochmals auf Maß gedreht.

Gruß
Walter
 
Hallo,

Danke für die Antworten.
Weil ich Bedenken hatte mir mit dem Spannfutter die Beschichtung zu zerdrücken, hatte ich die Frage hier eingestellt.
Ich werde mir einen weichen Spannring und eine hintere Führung anfertigen zum Aufnehmen der Zylinder.
Insgesamt will ich einen Zylinder zur Verdichtungsanpassung (-0,3mm) und zwei Zylinder (-4,5mm) für meinen Kurzhubmotor bearbeiten.
 
Zylinder kürzen

Hallo Ralf

Habe mal ein bar Bilder meiner Vorrichtung für den Arbeitsgang gemacht,leider nur mit dem Händy und scharf sind sie auch nicht.

Platte mit den Bohrbild anfertigen ( oder Welle ca 130-150 Durchmesser)
Zentrierung mit Zylinderinnenmaß, minus 0,02 -minus 0,05 bearbeiten,
M 10 Stehbolzen für Zylinderkopfbefestigung fungiern als Mitnehmer,
(Freistellung in der Aufspannplatte nicht vergessen),
dann denn Zylinder mit Kunststoffkappe und einer M10 Gewindestange
befestigen.
Bei der Kontrolle wirst draufkommen das die Planfläche nicht zur Bohrung passt, habe schon ca 10 paar bearbeitet, und keiner war Ok.
Also zentrieren was das Zeug hält.

Bei Bedarf kann ich eine Zeichnung erstellen

Gruß aus der Südsteiermark
REINI
 

Anhänge

  • DSC00135.jpg
    DSC00135.jpg
    18,2 KB · Aufrufe: 176
  • DSC00136.jpg
    DSC00136.jpg
    18 KB · Aufrufe: 180
  • DSC00137.jpg
    DSC00137.jpg
    24 KB · Aufrufe: 175
  • DSC00138.jpg
    DSC00138.jpg
    22 KB · Aufrufe: 179
Zurück
Oben Unten