Zylinder läuft voll Öl (R90S)

Netzer1603

Aktiv
Seit
30. Jan. 2014
Beiträge
249
Ort
Niederrhein
Hallo zusammen,

nachdem die Restarbeiten fast abgeschlossen sind, stellt sich folgendes
Problemfeld da.

Steht die Karre auf dem Hauptständer, keinerlei Startprobleme

Steht die Karre auf dem Seitenständer läuft wohl der Zylinder voll öl
und das Mopped springt schlecht an....

Kann das so sein ? Ursachenbehebung ? ?(

lg Klaus
 
Voll Öl kann der Zylinder nicht laufen, der Ölpegel im Kurbelgehäuse ist deutlich niedriger als der Zylinderfuß.
Wenn da viel Öl drin wäre, könnte der Motor auch nicht über OT drehen beim Start, er würde durch das Öl blockiert.
Was für Symptome sind denn außer Startschwierigkeiten noch da, die auf Öl im Zylinder hinweisen?
 
Ja das kann sein, ist auch fast normal!

Reduzier mal den Ölstand auf Mitte Max-Min und lass das Ding auf dem Hauptständer!
Das Öl mogelt sich, je nach Position der Kolben, in die Laufbuchse, sammelt sich da an und wird dann beim nächsten Start mitverbrannt.
Wenn dann die Kolbenringe nicht 100 % dichten (und das machen die bei kaltem Motor eher nicht) hast du ne blaue Wolke.
Das Phänomen hatte ich bislang bei jeder Q in unterschiedlichem Ausmaß.
An "Besten" qualmt die Kombi 500 km Autobahn flott und dann auf dem Seitenständer ne Nacht abkühlen lassen!

Gruß
Kai

Ps: Das Öl läuft natürlich nicht von der Wanne aus rein, sondern tropft von "Oben" in die Laufbuchse. Ist auch nicht viel, maximal nen Fingerhut voll!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das kann sein, ist auch fast normal!

Reduzier mal den Ölstand auf Mitte Max-Min und lass das Ding auf dem Hauptständer!
Das Öl mogelt sich, je nach Position der Kolben, in die Laufbuchse, sammelt sich da an und wird dann beim nächsten Start mitverbrannt.
Wenn dann die Kolbenringe nicht 100 % dichten (und das machen die bei kaltem Motor eher nicht) hast du ne blaue Wolke.
Das Phänomen hatte ich bislang bei jeder Q in unterschiedlichem Ausmaß.
An "Besten" qualmt die Kombi 500 km Autobahn flott und dann auf dem Seitenständer ne Nacht abkühlen lassen!

Gruß
Kai

Ps: Das Öl läuft natürlich nicht von der Wanne aus rein, sondern tropft von "Oben" in die Laufbuchse. Ist auch nicht viel, maximal nen Fingerhut voll!

Du bist schnell. :fuenfe:
 
Das Problem haben die alten K-Modelle mit dem "Flying-Brick"-Motor auch. Das liegt halt an der Kombination der liegenden Zylinder in Verbindung mit
der Schräglage durch den Seitenständer - dann sickert halt etwas Öl am Kolben vorbei in den Brennraum. Ist aber nicht wirklich tragisch. Willst Du es vermeiden bzw. das Problem vermindern, stell' die Q auf den Hauptständer.

Gruß
Steffen
 
Hallo zusammen,



Steht die Karre auf dem Hauptständer, keinerlei Startprobleme

Steht die Karre auf dem Seitenständer läuft wohl der Zylinder voll öl
und das Mopped springt schlecht an....



lg Klaus

Das Ölding haben meine Boxer auch.

Frage ist, ob das mit dem Startverhalten zusammen hängt.
Ich denke eher, dass die Vergaser mit der Schräglage nicht immer perfekt klar kommen. Vielleicht ist dann der Schwimmerkammerstand nicht 100%, oder nur 1 Benzinhahn auf und der Saft läuft am Anfang nicht perfekt nach. Irgendsowas.

Der Rest sollte ja eher lageunabhängig sein. Das Öl leiert es eh nur durch zum Start (?)
 
Hallo Klaus,

zu deiner Frage: "kann das so sein?" ja, ist leider so. Mit 90S Serienteilen völlig normal, ist halt 70er Jahre Technik. Das Problem ist das nicht nur der Zylinder voll Öl läuft, es sickert langsam in den Brennraum. Wenn du genau hinschaust kommen die blauen Wolken nur aus dem linken Auspuff. Die 90S meines Bruders war besonders extrem. Eine vierten Stunde abstellen nach flotter Fahrt hat sie beim erneuten Start im Umkreis von 10m alles komplett eingenebelt. Mir war das eher peinlich, auf dem Hauptständer abgestellt passiert das nicht.

Die Ölmenge verringern würde ich nicht. Hauptständer benutzen und gut ist. die Ölmenge ist für so einen Motor eh schon grenzwertig.

gruss peter
 
Ich denke eher, dass die Vergaser mit der Schräglage nicht immer perfekt klar kommen. Vielleicht ist dann der Schwimmerkammerstand nicht 100%, oder nur 1 Benzinhahn auf und der Saft läuft am Anfang nicht perfekt nach. Irgendsowas.

Nein, mit den Vergasern hat das nichts zu tun. Der linke Zylinder zeigt auf dem Seitenständer mit dem Brennraum nach unten. Öl, welches unterhalb des Kolbens (ich meine mit "unterhalb" zur Kurbelwelle gerichtet) herumgeplantscht hat und nach Abstellen des Motors in den Zylinder tropft, sickert am Kolben vorbei in den Brennraum. Wie schon oben erwähnt, die alten K-Modelle mit den liegenden 3- und 4-Zylindermotoren habend as auch. Was sie allerdings nicht haben, sind Vergaser! Also, daran liegt es nicht.

Wie ich in Posting #5 schon erwähnt habe (und Peter hat es in Posting #9 bestätigt): Wenn Du den Hauptständer benutzt, kannst Du das Problem vermeiden.

Gruß
Steffen
 
Nein, mit den Vergasern hat das nichts zu tun. Der linke Zylinder zeigt auf dem Seitenständer mit dem Brennraum nach unten. Öl, welches unterhalb des Kolbens (ich meine mit "unterhalb" zur Kurbelwelle gerichtet) ...
Wie ich in Posting #5 schon erwähnt habe (und Peter hat es in Posting #9 bestätigt): Wenn Du den Hauptständer benutzt, kannst Du das Problem vermeiden.

Gruß
Steffen


Du musst meinen Text halt auch richtig lesen. Ggf. hab ich mich
hier unklar ausgedrückt ;)

Der Fredersteller fragt ja auch nach Startproblemen. Diese sind IMHO unabhängig vom Ölthema.

Ich suche nach und schreibe von einem Erklärungsansatz fürs schlechte Starten.
Ansatz: Vergaser mit nicht perfektem Wartungsstand (?).

Das es auf dem Seitenständer Öl links in den Brennraum durchdrückt, ist ja bekannt. Hat auch mein 1200er Boxer noch manchmal. Allerdings ohne die Startprobleme ab und an, da Einspritzer.

Gruß
Fx
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Rainer,

soll ich jetzt ne Diskussion über den Nachteil von Nasssumpfschmierung bei großen Einzelhubräumen beginnen, oder über die circa 3x geänderte Ölentlüftung, oder über Pumpwirkung der großen Kolben, tiefere Ölwannen, Panschverluste, schaumiges Öl etc. etc ?????
Hatten wir alles schon, kann man nachlesen und wollte ich hier nicht ausführen.
Deswegen nur der Tipp mit dem leicht abgesenkten Ölstand, dann bleibt mehr Öl in der Wanne und wird nicht soviel im Totraum des Gehäuses!

Gruß
Kai
(immer noch schnell!)
 
Zurück
Oben Unten