• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Zylinder Stehbolzen R80 Mono

Mister B

Aktiv
Seit
15. Jan. 2008
Beiträge
797
Ort
München
Hallo fröhliche Schrauber,

ich habe gerade im ETK nachgeschaut, welche Gewindegröße
die Stehbolzen der Zylinder haben, damit ich mir einen passenden HeliCoil
Einsatz beschaffen kann.
Nun ist da laut ETK schon einer drin, oder ist dies die Reparaturlösung,
die ich von BMW beziehen kann?
Bei der R80 Bj85.

Grüße
MB
 
So Kinders,

ich will Euch ja auch nicht dumm sterben lassen.

Im ETK ist tatsächlich ein Helicoil drin, da ab 1989 die
Gehäuse serienmäßig mit Helicoil für die Gewindestangen
ausgerüstet wurden.

Beim Selbermachen sollte man auf die Maße von BMW zurückgreifen:

Gewinde 22mm tief für ein 20mm Helicoil und mit 2mm Unterstand
einschrauben (für das Ölloch). Kernloch dafür ist 32mm tief.

Die Gewindestange sollte nach dem Einschrauben 253mm herausstehen.

Grüße
MB
 
Hallo Michael,

dein Maß 253 weicht vom mir bekannten 250 mm ab; ist aber wohl nicht entscheidend.
Ich wollte eine Skizze dazu machen und suche die Lage der Ölbohrung.
 
Die geht direkt von der Kante im 45° Winkel nach oben,
parallel zur Pleuelebene und hat einen 2.5mm Durchmesser.

Schick mir mal Deine E-mail, dann können wir das abkürzen. :D

Grüße
MB
 
Fein gemacht, das Dokument! :applaus:

Du schreibst von zwei gekonterten Muttern zur Montage/Demontage.
Was für ein Werkzeug wird da "ordnungsgemäß" verwendet?
 
Da gibt es spezielle Stehbolzeneindreher. Ich meine aber nicht die, die nach dem Freilaufprinzip arbeiten, sondern die, die ein geteiltes Gewinde haben.
 
So, ich möchte hier gerne anschließen.

Im Winter hat es mir den Helicoileinsatz gezogen. Wohl
ist da eine 2h Volllastfahrt mit hoher Drehzahl (Gespann)
im Winter nicht in Ordnung für ein Helicoil.

Nun sitzt da eine Ensatbuchse (308) an dieser Stelle.

Für die Reparatur habe ich eine Bohrschablone angefertigt,
die ein Führungsrohr hat, da man da mit einem 13er Bohrer
ran muß.
Dann hat man zur Zylinderfußaufnahme noch
2,8mm (im Fasenbereich 2mm) Restwandstärke

Wenn das nun einer nachmachen will, kann er eine
18mm lange Buchse bündig eindrehen, oder wie
ich, mit 7mm Versenkung wegen der Ölbohrung.
(Der O-Ring macht das gerade noch mit)

Nicht erschrecken, wenn man den Gewindauslauf der
Kettendeckelverschraubung zu sehen bekommt.

Eindrehen kann man das mit einer Schraube und einer
Kontermutter. Ich hatte dann noch eine Hülse zum Versenken.
Bei der Schraube bin ich auf Nummwer sicher gegangen und
habe eine 12.9er verwendet.

Grüße
MB
 
...

Im ETK ist tatsächlich ein Helicoil drin, da ab 1989 die
Gehäuse serienmäßig mit Helicoil für die Gewindestangen
ausgerüstet wurden......

Hallo,

ohne es genau zu wissen, erinnere ich mich, dass bei den Monolevermodellen ab irgendwann ´89 nur jeweils 1 Zuganker links/rechts mit Helcoil verstärkt ist. Ich denke es ist der Zuganker jeweils Auslassseitig oben. Die jeweils anderen 3 Zuganker wie bei /7 ins Alu geschraubt.

Wie geschrieben, ist nicht recherchiert.
 
Zurück
Oben Unten