• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Zylinder und Köpfe Glasperlstrahlen??? Aber welche Stellen?

sigi_r1100r

Aktiv
Seit
26. Nov. 2014
Beiträge
102
Und noch einmal guten Morgen

Ich habe extrem vergammelte Zylinder und Köpfe!!!!

Innen sind die Zylinder in Ordnung.

Ich will die Zylinder und den Kopf Glasperlstrahlen lassen.

Beim Zylinder ist mir klar nur außen. Fertige mir Abdeckkappen aus 5mm Alu an und die Verschraube ich dann beidseitig. Hab ein Foto bei Israel gesehen.

Bei den Köpfen ist mir das weniger klar. Wie siehts mit dem Brennraum aus? Auflagefläche muss Plan sein iss klar.

Soll ich Zylinder Kopf und Ventildeckel abdichten verschrauben und gemeinsam Strahlen lassen?? So müßte ich nur unten verschließen??

Bitte um Info wie Ihr das gemacht habt?

Vielen Dank und schöne Grüße
Sigi
 
Willst du die Schutzrohre am Zylinder mit strahlen ? Dann hast du anschließend ein Korrosionsproblem. Also vorher ausbauen oder anschließend erneuern. Das gilt ebenso für die Köpfe bis ´76 bezüglich der Spannhülsen.

Ansonsten die beiden Köpfe, an der Dichtfläche, zusammenschrauben und beidseitig Ventildeckel montieren.
 
Sollen die Köpfe nach dem Stahlen überholt werden?
Wenn ja, Ventile raus und alles stahlen! Auch die Brennräume! Die Ventilführungen kommen eh neu und die Ventilsitzringe werden entweder bearbeitet oder kommen neu!
Sollen die Köpfe nicht überholt werden, wie vor!
 
Aus eigener kürzlich erlangter Erfahrung würd ich die Köpfe gleich überholen lassen. Dort ist das Strahlen dann eh inbegriffen.
 
Willst du die Schutzrohre am Zylinder mit strahlen ? Dann hast du anschließend ein Korrosionsproblem. Also vorher ausbauen oder anschließend erneuern. Das gilt ebenso für die Köpfe bis ´76 bezüglich der Spannhülsen.

Hallo,

was macht man am Besten mit den kurzen Hüllrohren im Zylinderkopf? Kenne bisher nur den Tipp, die mit Silberfarbe anzupinseln. Oder kann/soll man die auch rausmachen?

Grüße
Marcus
 
Die sind eingepresst und können mit einem (passenden!) Dorn aus dem warmen Kopf rausgetrieben werden.

Der Dorn passt, wenn ersten hart ist und zweitens sich leicht durch die Bohrung schieben läßt.

Hüllrohre und Dorne gibt es in 16 und 18mm Ausführung. 16mm bei den frühen (ich weiß gar nicht genau bis wann), später 18mm Durchmesser.
 
Motorteile garnicht mit Glas strahlen, sondern in die Waschmaschine. Oder mit Walnuss strahlen. Den Glasstaub bekommst du nie wieder raus. Außerdem ist die raue Oberfläche extrem Dreckempfindlich.
Sage ich mal so als Rennmotorenaufbauer
 
Wenn Du den Glasstaub von demontierten Zylindern und Köpfen nicht rückstandsfrei runterbekommst, machst Du was falsch. Definitiv.
Sag ich jetzt mal so als 08/15 Mechaniker.
 
Guten Morgen

Ich hab mir doch den Endantrieb mit der Strahlerei zerschossen obwohl der noch pipifein gewesen ist. hat mich mit neuen Lagern komplett 400 Euronen gekostet für nix!!!!!!

Deswegen mache ich jetzt folgendes. Köpfe und Zylinder sind jetzt in Israel.

Was ich jetzt Selber mache sind Motor von Innen ausräumen. Hab mir aus dicken Aluplatten Abdeckungen gemacht für die Stirnseite und für die seitlichen Eingänge der Zylinder. "werden mit Silikon verlebt und verschraubt"

Wenn der Motorblock Gestrahlt ist wir beginnen mit Nuss wenn das nicht funkt mit Alu. Lasse ich die Kurbelwelle wieder einbauen. Ist billiger als wenn die Abdichterei um die Pleuel und Stirndeckel in die Hose geht.

Der Motor muss besser sein wie neu und auch technisch.

Und glaubt mir. Der Motor ist so hässlich!!!! Viele einschlüsse im Alu und ich habe sehr viel probiert. Von Kaltreiniger über Ofenreiniger und Alupaste und Stahlwolle und Edelstahlwolle und. und und.

EMR Fein habe ich noch nicht probiert denn das habe ich mir in Glemseck live angesehen und das ist nicht das was ich mir vorstelle.

Hmmm.....

Aber erst muss ich die Kurbelwelle ausbauen.

Was muss ich beim Kurbelwellenausbau beachten? Brauche ich einen Abzieher? Wenn ich den Stirndeckel drauflasse und das Lager nicht abbaue und das Zahnrad "simplex" auch nicht antaste.

Muss ich hinten was entfernen oder mit dem Gummihammer von hinten drauf " dass es die KW gleich staucht :lautlachen1:"?

Würd mich freun wenn Ihr mir einen Tipp gebt wie ich sie komplett ohne Pleuel rausbekomme.

Vielen Dank und schöne Grüße
Sigi
 
Guten Morgen

Ich hab mir doch den Endantrieb mit der Strahlerei zerschossen obwohl der noch pipifein gewesen ist. hat mich mit neuen Lagern komplett 400 Euronen gekostet für nix!!!

Vielen Dank und schöne Grüße
Sigi

Hallo Kollege, was kann ich mir unter o.g. Aussage vorstellen. Für mich als Vielstrahler ist das nicht nachvollziehbar. Gibt es Bilder?

Gruß Ralf
 
Aber erst muss ich die Kurbelwelle ausbauen.

Was muss ich beim Kurbelwellenausbau beachten? Brauche ich einen Abzieher? Wenn ich den Stirndeckel drauflasse und das Lager nicht abbaue und das Zahnrad "simplex" auch nicht antaste.

Muss ich hinten was entfernen oder mit dem Gummihammer von hinten drauf " dass es die KW gleich staucht :lautlachen1:"?

Würd mich freun wenn Ihr mir einen Tipp gebt wie ich sie komplett ohne Pleuel rausbekomme.

Ein gut gemeinter Ratschlag: lass es von jemandem machen, der weiss, was er tut.
 
Die Reste des Strahlguts sind von Zylinder und Köpfen (auch Achsantriebgehäusen) relativ einfach runterzubekommen, kein Problem. Sowas mache ich selber, und hab ein gutes Gefühl dabei. Zylinderlaufflächen werden abgeklebt und verschlossen. Eine Kombination aus thermischer Behandlung, chemisch und mechanisch funktioniert gut (aka kochendes Wasser mit Spüli drin und Bürsten).

Mit kompletten Motorgehäusen wird das schon schwieriger (ist aber nicht unmöglich), weil es dort Ölkanäle, verwinkelte Ecken, Ölberuhigungskammern etc gibt. Das ist nicht trivial, und da kann ich mich nur Franko anschliessen: lass das jemanden machen, der weiß, was er tut. Der Tipp ist generell, in vielerlei Lebenslagen, gar nicht dumm ;).

Ein Freund von mir strahlt Motoren (mit Glasperlen) komplett, im montierten Zustand. Er behauptet, dass er so ein Gehäuse dicht bekommt, ohne dass ein Stäubchen reinkommt.
Ich behaupte das Gegenteil, daß sowas nicht möglich ist. Er hat vor 2 Jahren einen R50S Motor so behandelt, und fährt mit der Karre glücklich rum. Im Öl ist kein Krümelchen Glasstaub (nach seiner Aussage). "Wer heilt hat Recht" sagen die Ärzte, deswegen muss ich nun sagen daß sowas prinzipiell geht. Aber ich würd's nie machen.

Eine Alternative scheint Trockeneis / Stickstoff zu sein, hab ich aber noch nie machen lassen. Vom Strahlgut sind ja keine Reste zu befürchten, wie es mit dem abgetragenen Schmonz ist - keine Ahnung.
 
Mit kompletten Motorgehäusen wird das schon schwieriger (ist aber nicht unmöglich), weil es dort Ölkanäle, verwinkelte Ecken, Ölberuhigungskammern etc gibt. Das ist nicht trivial, und da kann ich mich nur Franko anschliessen: lass das jemanden machen, der weiß, was er tut. Der Tipp ist generell, in vielerlei Lebenslagen, gar nicht dumm ;).

Ein Freund von mir strahlt Motoren (mit Glasperlen) komplett, im montierten Zustand. Er behauptet, dass er so ein Gehäuse dicht bekommt, ohne dass ein Stäubchen reinkommt.
Ich behaupte das Gegenteil, daß sowas nicht möglich ist. Er hat vor 2 Jahren einen R50S Motor so behandelt, und fährt mit der Karre glücklich rum. Im Öl ist kein Krümelchen Glasstaub (nach seiner Aussage). "Wer heilt hat Recht" sagen die Ärzte, deswegen muss ich nun sagen daß sowas prinzipiell geht. Aber ich würd's nie machen.

Wurde hier zwar bestimmt schon mal verlinkt, aber trotzdem für den einen oder anderen sehenswert.

http://www.oldtimer-tv.com/oldtimer/DE/tipps-tricks/index.php?Seite=55
 
sigi_r1100r;758685 Deswegen mache ich jetzt folgendes. Köpfe und Zylinder sind jetzt in Israel. [/QUOTE schrieb:
... hoffe, du hast die nicht tatsächlich nach, sondern zum Israel geschickt!?

Ich hatte mal ein HAG und ein Getriebe, welche in die Revision mussten. Zur Probe, und weil an anderer Stelle hier schon mehrfach über das Thema diskutiert wurde, habe ich die Probe aufs Exempel gemacht und beide Teile gründlich abgedichtet, dann gestrahlt (1.Korund, 2.Glas). Ergebnis: in Getriebe und HAG innen waren deutliche Spuren vom verwendeten Strahlgut zu finden. Zum Glück hat Patrick eine gute Waschmaschine in seiner Werkstatt.

Gruss
Reimund
 
Ein Freund von mir strahlt Motoren (mit Glasperlen) komplett, im montierten Zustand. Er behauptet, dass er so ein Gehäuse dicht bekommt, ohne dass ein Stäubchen reinkommt.

Kann ich bestätigen. Das funktioniert, wenn man den Motor sauber und penibel abdichtet. Habe selbst schon so einen Motor gesehen, innen und außen - alles gut. Es ist kein Strahlgut nach innen gekommen.
 
Meine Bemerkung zielte mehr darauf ab, ob ein Motor, der so gestrahlt wird, nachher Reste des Drecks, der entfernt wurde, im Innern wiederfindet. Ich traue dem nicht so...
 
Meine Bemerkung zielte mehr darauf ab, ob ein Motor, der so gestrahlt wird, nachher Reste des Drecks, der entfernt wurde, im Innern wiederfindet. Ich traue dem nicht so...

Womit? Mit Recht!!!

Ein Freund von mir strahlt Motoren (mit Glasperlen) komplett, im montierten Zustand. Er behauptet, dass er so ein Gehäuse dicht bekommt, ohne dass ein Stäubchen reinkommt.

Nein!!! Lasst es!!

Hier liegt ein Block (und ich kenne noch mehr davon...:evil:) wo der Motor im Komplettzustand gestrahlt wurde, der ist hin, weil Du kriegst das Zeuchs nicht wieder aus den Querkanälen raus!! Sicher!!

gruß
 
Kann ich bestätigen. Das funktioniert, wenn man den Motor sauber und penibel abdichtet. Habe selbst schon so einen Motor gesehen, innen und außen - alles gut. Es ist kein Strahlgut nach innen gekommen.

...und ich fahre mehrere solche Motoren - ohne jegliche Probleme bereits über mehrere Tausend Kilometer. :]
 
Wenn Du den Glasstaub von demontierten Zylindern und Köpfen nicht rückstandsfrei runterbekommst, machst Du was falsch. Definitiv.
Sag ich jetzt mal so als 08/15 Mechaniker.

Nur um Mißverständnissen vorzubeugen: ich meinte die Strahlgut-Reste die im Motorinneren in den Gußporen sitzen. Die werden im Laufe der Zeit rausgespült und ruinieren alle empfindlichen Flächen.
Ich habe mehrere solche Leichen hier in der Werkstatt stehen die von Vorgängern innen gestrahlt wurden.
Bei uns in der Firma herrscht absolutes Motorteile-Strahlverbot. Außer mit Walnuss.
Die Originale Gussoptik ist bei Glas auch nicht mehr da, das spielt bei vielen Gehäusen eine große Rolle. Speziell gestrahlte Magnesium-Teile sehen echt verboten aus.
Wenn bei Alu oder Stahl außen Reste in den Poren verbleiben, macht sich das nicht weiter bemerkbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
da gehen die Meinungen auseinander.
Meine Erfahrungen sind:

- Motor nur von außen strahlen!
- Jeder Strahler der das beruflich macht und gut ist, hat Möglichkeiten Öffnungen Staubdicht zu verschließen. Strahldichtes und mechanisch beanspruchbares Klebeband, Silikonüberzieher oder Stopfen für Wellen oder Öffnungen die auch gegen Glasstäube dichten. Mache ich seit vielen Jahren erfolgreich, ohne Motorschäden.
Die Motore sehen danach gut aus, setzen keine Oxidschicht an, da die Oberfläche durch das Glasperlstrahlen verdichtet ist.
Seit einigen Jahren mache ich das selber in einer Strahlkabiene und es funktioniert.

Gruß Michael
 
Meine Damen und Herren

Darf ich präsentieren !!! die 1 Fotos des Motors und der Zylinder

33.jpg34.jpg35.jpg38.jpg42.jpg12295520_10205008613046937_8361915481714745410_n.jpg12316209_10205008613286943_4167307927035403365_n.jpg

Langsam sieht der Boxer wieder aus wie neu und läuft wahrscheinlich besser wie neu.

Viele Liebe Grüße aus Freilassing

Sigi
 
Hallo,

sieht richtig gut aus. ;)

Ich zerlege in der Regel nur soweit wie nötig, wenn also Welle und die Innereien i. O. sind, dichte ich gegen eindringendes Strahlgut ab und strahle von außen. Ich werde in den Kommenden Tagen noch ein selbst gebautes Werkzeug zeigen, es dichtet gegen Strahlgut und verhindert das verrutschen der Kurbelwelle, es sitzt auf dem hinteren Kurbelwellenstumpf.

Gruß Michael
 
Die sind eingepresst und können mit einem (passenden!) Dorn aus dem warmen Kopf rausgetrieben werden.

Der Dorn passt, wenn ersten hart ist und zweitens sich leicht durch die Bohrung schieben läßt.

Hüllrohre und Dorne gibt es in 16 und 18mm Ausführung. 16mm bei den frühen (ich weiß gar nicht genau bis wann), später 18mm Durchmesser.

Das Problem nach Strahlen der Köpfe ha ich jetzt auch.
Raustreiben mit einem Dorn im Ganzen geht nicht, da die äußerste Kühlrippe nicht durchbohrt ist. Ich werde die Hüllrohre zwischen jeder Rippe durchflexen und dann das Stüch einzeln mittels Dorn austreiben.

Brauche so auch weniger Schlagkraft; erwärmen tu ich den Kopf auch vorher.

Jürgen
 
So

Wie sieht das jetzt mit dem Eintreiben der Dorne aus.

Wie weit müssen die rein? Gibt es ein Maß?

Ich denke wenn die zu weit reinkommen macht es unten nicht mehr Dicht und umgekehrt klemmt es die Köpfe.

Wie man eintreibt oder einzieht habe ich mehrmals gefunden jedoch ein Maß habe ich nicht gesehen

Vielen Dank und schöne Grüße
Sigi
 
Das Problem nach Strahlen der Köpfe ha ich jetzt auch.
Raustreiben mit einem Dorn im Ganzen geht nicht, da die äußerste Kühlrippe nicht durchbohrt ist. Ich werde die Hüllrohre zwischen jeder Rippe durchflexen und dann das Stüch einzeln mittels Dorn austreiben.

Brauche so auch weniger Schlagkraft; erwärmen tu ich den Kopf auch vorher.

Jürgen


Ähm, ich zitiere mich mal selbst, weil ich glaube auf dem Holzweg gewesen zu sein.

Ich meinte die Spannhülsen in den Kühlrippen, die das Rippenschwirren verhindern sollen. (Zumindest bei meiner /6 wurden die verbaut).
Habe die wohl mit Hüllrohre verwechselt.

Also: gibt es Tipps zum Austausch der Spannhülsen in den Rippen?

Die Stoßstangenführungen (also Hüllrohre) bekam ich bisher immer leicht raus.

Jürgen
 
Hallo,

sieht richtig gut aus. ;)

Ich zerlege in der Regel nur soweit wie nötig, wenn also Welle und die Innereien i. O. sind, dichte ich gegen eindringendes Strahlgut ab und strahle von außen. Ich werde in den Kommenden Tagen noch ein selbst gebautes Werkzeug zeigen, es dichtet gegen Strahlgut und verhindert das verrutschen der Kurbelwelle, es sitzt auf dem hinteren Kurbelwellenstumpf.

Gruß Michael

Jetzt ein Bild des Werkzeugs, wenn es montiert ist, kann die vordere Sicherung an der Lima wieder entfernt werden. Es schließt bündig am Wellendichtring ab und überlappt am Kurbelwellengehäuse. So kann ein verrutschen des Wellendichtring und der KW verhindert werden. Mit einer Fettfüllung hinter dem Werkzeug ist ein eindringen von Strahlgut unmöglich. Ich habe damit auch schon einen neuen Wellendichtring eingesetzt. Öl auf die Passung des Wellendichtrings und die 5 Schrauben in der Runde nach und nach langsam angezogen bis das Werkzeug bündig mit
dem KW-Gehäuse ist.

IMG_5200.jpg

Ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes und glückliches 2016 wünscht euch allen,

Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten