• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Zylinder und Köpfe reinigen

ullil

Aktiv
Seit
11. Okt. 2009
Beiträge
1.648
Ort
Ostbelgien/Aachen
Hallo,
jetzt hab ich schon Köpfe und Zylinder hier rumliegen. Wie bekomm ich die ordentlich sauber?
Glasperlenstrahlen? Vorher abdichten, danach peinlichst reinigen ...
oder
Schruppen mit der Messingbürste
oder
.
.
.
??
Das Verhältnis Aufwand zum Nutzen sollte passen
Grüße
Ulli
 
Strahlen. Mit ner Bürste wird das nur an der Oberfläche sauber. Köpfe vorher zerlegen.....
 
Was, außer der Oberfläche, wird beim Strahlen denn sauber?

Gruß
Willy


Eine Bürste kann recht gut Schmutz entfernen, aber bei Oxiden tut sie sich schon schwer; das Ergebnis sind verstärkte Unebenheiten und Farbunterschiede der Oberfläche.
Außerdem kommt man mit der besten Bürste kaum vernünftig zwischen die Kühlrippen.
Das Strahlen ist für solche Teile die effizienteste Methode, weil beide Probleme nicht entstehen.
 
Moin,

meiner Erfahrung nach sind gestrahlte Aluteile für Schmutz angreifbarer, darum schrubbe ich lieber nur die Oberfläche. Für Zylinderrippen um denen auf den Grund zu gehen, hat sich ein Straßenbesen mit langen harten Borsten, in Verbindung mit Reinigungsmitten natürlich, als ehr nützlich erwiesen.

Gruß
Willy
 
.... hat sich ein Straßenbesen mit langen harten Borsten, in Verbindung mit Reinigungsmitten ...
Ich stelle mir das vor wie Zähne putzen in groß. :D
Ich denke auch, dass es zum strahlen mit abrasiven Mitteln keine Alternative gibt. Die immer wieder genannte von außen anzuwendende Alternative des Trockeneisstrahlens funktioniert nicht, habe inzwischen einige Motoren gesehen, die so behandelt wurden und der Effekt ist nicht nennenswert. Der Dreck ist zwar runter, aber die Oxide bleiben. An glatten, gut erreichbaren Oberflächen hat sich WD40 oder ein ähnliches Mittelchen plus rotierende Messingdrahtbürste bewährt, in den Ecken des verrippten Getriebegehäuses ist da aber schon wieder Sense...
 
Ich habe Behandlung mit Linker Alureiniger gesehen, die wirklich gut geworden sind. Der Effekt ist doppelt: Aluteile werden deutlich sauberer und heller, und Rost (z.B. an den Vergaserdeckeln) wird aufgelöst. Rostet natürlich bald wieder, wenn man nichts dagegen tut, ist klar.

Neu verschmutzen tun sie alle, egal wie gereinigt wurde.
 
Irgendwie muss aber auch alles zueinander passen. Wenn blitzblanke Zylinder auf einem alten Gehäuse sitzen, von leicht patinierten Vergasern befeuert werden und durch alte Krümmer entsorgen, harmoniert das meiner Meinung nach nicht wirklich.
Außerdem sollte der saubere Zustand erhalten werden können, putzen kann ich alle vier Wochen.

Gruß
Willy
 
Ich hab gute Erfahrungen gemacht, mit einer feinen Messingbürste, ähnlich einem Pfeifenputzer, den ich einfach in den Akkuschrauber gespannt habe und anschließendem Nacharbeiten mit feinem Poliervlies und WD40.

Das Vlies habe ich ähnlich wie beim Schuhe polieren, mit langen und gleitenden Bewegungen, über und durch die Rippen gezogen :gfreu:

Vorher den ganzen Motor natürlich mit geeignetem Reiniger, nass gereinigt...

Kann wohl nen paar Stunden kosten

Gruß
 
Ich hab neulich am Getriebegehäuse und am Endantrieb gute Erfahrungen mit Putzstein gemacht. Aufgetragen ohne große Kraftanstrengung mit einem Haushaltsschwanm und mit Wasser abgespült.
 
Spricht eigentlich was dagegen, die demontierten Einzelteile (Zylinder, Köpfe usw.) mit dem Hochdruckreiniger zu bearbeiten?
 
Für meinen HDR hatte ich mal einen Sandstrahlvorsatz....die Teile waren tadellos sauber...ich aber nicht.....so eine Sauerei habe ich noch nie erlebt, es sind an den Teilen so viele Stellen die den Wasser/Sandstrahl zurückschicken......meine Frau hat mich nicht ins Haus lassen, ich musste mich im Schuppen nackich machen und mit dem Schlauch vorreinigen....;(
 
Für meinen HDR hatte ich mal einen Sandstrahlvorsatz....die Teile waren tadellos sauber...ich aber nicht.....so eine Sauerei habe ich noch nie erlebt, es sind an den Teilen so viele Stellen die den Wasser/Sandstrahl zurückschicken......meine Frau hat mich nicht ins Haus lassen, ich musste mich im Schuppen nackich machen und mit dem Schlauch vorreinigen....;(



Haha, gibt es da Bilder von? :D
 
Für meinen HDR hatte ich mal einen Sandstrahlvorsatz....die Teile waren tadellos sauber...ich aber nicht.....so eine Sauerei habe ich noch nie erlebt, es sind an den Teilen so viele Stellen die den Wasser/Sandstrahl zurückschicken......meine Frau hat mich nicht ins Haus lassen, ich musste mich im Schuppen nackich machen und mit dem Schlauch vorreinigen....;(

Gut, dass du einen Schuppen hast. Man stelle sich Mietwohnung in Innenstadtlage vor.... One Schuppen kannze nur nackich zum nächsten Cosywash laufen. Kleingeld inne Hand nicht vergessen.
😀

Zum Thema: ich würde, wenn überhaupt, auch nur alle Teile komplett strahlen lassen. Mich würde die ungleiche Optik auch stören. Abef dafür muss alles auseinander und der Aufwand wäre mir zu hoch. Ausser es muss eh sein.
 
War ein gemauerter Schuppen im Hof, wurde als Waschküche genutzt, hin und wieder zum feiern, und meine zweite Laverda habe ich da zerlegt. Zusammengebaut dann, die aufgearbeiteten, sauberen Teile in der 1. Etage.
Um die Kiste dann die schmale, steile Treppe heil herunter zu bekommen, habe ich den Motor wieder ausgebaut.
War ne gute Nummer....damals, noch in Dortmund wohnend.

Willy
 
Ich hab gute Erfahrungen gemacht, mit einer feinen Messingbürste, ähnlich einem Pfeifenputzer, den ich einfach in den Akkuschrauber gespannt habe und anschließendem Nacharbeiten mit feinem Poliervlies und WD40.

Das Vlies habe ich ähnlich wie beim Schuhe polieren, mit langen und gleitenden Bewegungen, über und durch die Rippen gezogen :gfreu:

Vorher den ganzen Motor natürlich mit geeignetem Reiniger, nass gereinigt...

Kann wohl nen paar Stunden kosten

Gruß

Unter Umständen kann durch lange und gleitende Bewegungen der Hubraum wachsen.
 
Zurück
Oben Unten