• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Zylinder und Kopf montieren

Udo T.

Teilnehmer
Seit
09. Feb. 2011
Beiträge
96
Ort
69123
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei bei meiner 81er R65 den rechten Zylinderfuß neu zu dichten. Soweit alles klar bis auf folgende Frage: Ich habe Zylinder und Kopf gemeinsam gezogen, also nur die vier Stehbolzenschrauben gelöst. Wie muss ich bei der Montage mit den beiden Schrauben verfahren, die Kopf und Zylinder zusammen halten? Einfach beim letzten Durchgang nochmal mit 35NM anziehen?

Danke schomma für Eure Antworten

Gruß Udo
 
Nur die vier. Ansonsten musst die beiden auch lösen (was ggf. der Kopfdichtung nicht gut tut).

Hans
 
hoi,
wie lange soll das denn dicht bleiben!?
da würde ich selbstverständlich die ZK-dichtung gleich mit wechseln und danach alle 6 muttern in festgelegter reihenfolge mit dem vorgeschriebenen drehmoment anziehen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen

und danke für Eure Antworten. Da die Sache dauerhaft dicht sein soll und der Mehraufwand gering ist, kommt die Kopfdichtung auch neu.

Schönes WE

Gruß udo
 
hoi,
wie lange soll das denn dicht bleiben!?
da würde ich selbstverständlich die ZK-dichtung gleich mit wechseln und danach alle 6 muttern in festgelegter reihenfolge mit dem vorgeschriebenen drehmoment anziehen!

Mahlzeit,

vor 139000km so gemacht,also Dictung drin gelassen.
Dichted immer noch

Gruß Vitus
 
das ist schön für dich, vitus...
aber bei weitem kein grund, es genauso zu machen, wenn es die verschleißteile an jeder ecke zu kaufen gibt. von der sinnhaftigkeit mal abgesehen, wenn man gerade dabei ist, den motor abzudichten... :---)


Mahlzeit,

vor 139000km so gemacht,also Dictung drin gelassen.
Dichted immer noch

Gruß Vitus
 
Vor allem frag ich mich, warum man das Risiko eingeht und nicht schön brav die sechs Schrauben löst.
Oder wird das etwa irgendwo ohne das ich es weiß sogar so empfohlen.

Ich stell mal eine Frage: Wie sieht denn die Reihenfolge beim anziehen aus?
Warum nicht beim zerlegen andersrum vorgehen. So ist dem Verzug durch evtl. Spannungen vorgebeugt.

Ich stimme zu. Wenn jemand oder mehrere kein Problem haben, dann heist das gar nichts.
Solche vorgehensweisen wurden festgelegt, dass niemand ein Problem hat!
 
Zurück
Oben Unten