Hey Caferacer,
danke für die Idee!! Erinnerst Du Dich noch was das für ein Flüssigmetall ist/war? Marke/Typ
Servus Fritz!
Danke für den Hinweis auf den Bericht (R 50/2, Bj. 67) - kann den aber nicht finden....

(Auf Seite 13 unter Reparaturen, finde ich esauch nicht...)
Mit "Suchen" bekomme ich nur erzählt, daß die Suchbegriffe nicht gülitg sind ....
Hast du vielleicht einen Link??
Das mit den Kupferplatten habe ich mir so gedacht:
2 Stromschienen (Starkstrom Elektrik, etc...), gerademal so dick, daß sie in die Freiräume zwischen den Rippen passen.
Die Kupferteile sollen dann nur maximal 5 mmm über den gebrochenen Rippenrand ragen, da ja mit MIG sonst nix mehr zu erreichen ist.
Dann eben mit MIG auffüllen.
Danach die Kupferplatten wieder höher setzen und wieder schweißen, bis genug Material aufgetragen ist, um die Rippe herstellen zu können...
Einschweißen eines Alubleches wird wohl sehr schwierig sein, kann mir nicht vorstellen wie man da zum Schweißen rankommt.
Mit Blechteilen kann ich mir vorstellen die einzukleben (mit dem Flüssigmetall vom Caferacer z.B.)
Das einfachste wäre natürlich "einfach ausprobieren"!
Der Haken ist, daß ich noch keine MIG-Maschine habe.....
Wenn ich nämlich Werkzeug kaufe ist das nie die billige Jobberversion, sondern ein solides Stück.
Derzeit zieht es mich eher Richtung Elektroden/TIG.
Im Prinzip kann man auch mit Elektroden alles machen, was man mit MIG macht - halt mit einem guten Kasten und nicht mit ner 08/15-Bratmaschine....
Es gibt die Elektroden ja in jeder Farbe, Größe und Legierung.....
Mal sehen was da rauskommt....
Mal sehen ob "ich mich davon überzeugen kann", daß ich so ein Teil brauche!
Gruß,
Thomas,
