Zylinderdemontage und Ot

Mk22/7

Teilnehmer
Seit
16. Aug. 2010
Beiträge
24
Ort
Hattingen
Hallo Gemeinde,
ich möchte morgen meine R100R neu abdichten,da die Stösselrohrgummies am Ende sind und siffen wie Sau :schock:
Jetzt meine eigentliche Frage, kann man sofort beide Zylinderköpfe abnehmen,
Da ja immer nur ein Kolben im Kompressions-ot steht ?:nixw:
Ich wollte die Köpfe ja mal zum Fachbetrieb bringen um sie überprüfen zu lassen ob was gemacht werden sollte.
Oder sollte ich Seite für Seite machen?
Ich sach schomma Danke,
Stefan
 
Hallo Jörn,
also einfach auf Ot stellen und alles Runterruppen?
Aber notieren welche Seite die Kipphebel ,,lose " sind ?
Gruß
Stefan
 
OT ist ganz egal, wenn du schrauben unerfahren bist, hohl dir doch hilfe . Es muß ja auch wider vernünftig zusammen. Gruß Jörn
 
Mache erst eine und dann die andere Seite.
Ein- und Auslassteile genau kennzeichnen und nicht verwechseln, auch mal die Stößelbecher kontrollieren, Dichtung korrekt montieren.

Am einfachsten, Du nimmst den Zylinder mitsamt dem eingeschobenen Kolben ab und demontierst nur den Kolbenbolzen.
Dafür aber am besten neue Sicherugsclips besorgen.

Viel Glück
Lars
 
Hallo Lars,
Material is schon da, auch neue Kolbenbolzensicherungsringe ich wollte die Kolben sowieso in den Zylindern lassen.
Ich wollte nur beide Köpfe mal nachsehen lassen,ich rechne da im Moment so mit ner Wartezeit von zwei Wochen wenn was gemacht werden müsste und deshalb wollte ich beide auf einmal vorbeibringen damit mein Möpp nicht vier Wochen so unfertig rumsteht und ich nicht fahren kann.
Gruß
Stefan
 
Hi Stefan,

bei der Gelegenheit hab ich die Stößel rausgeholt und beguckt - würd ich empfehlen, da gibt es offenbar in unseren Baujahren Exemplare mit der Härtung eines Schlumpfs.

Gruß
Magnus
 
Hallo Stefan,

das steht mir und meiner R80 auch bevor, ich warte aber noch bis zum Winter. Wäre nett, wenn du über deine Erfahrung berichten könntest.
 
Hallo Magnus,
die Stössel wollte ich auch mal nachgucken, wenn schon mal alles offen ist, ich hoffe nur das da nichts drann ist, denn wenn die NW raus muß dann muß die Gute in die Werkstatt, denn das traue ich mir nicht zu.
Ich werde dann mal berichten wie es aussieht.Allerdings erst wenn die Köpfe weg waren und wieder da sind.
Gruß
Stefan
 
Hallo Magnus,
die Stössel wollte ich auch mal nachgucken, wenn schon mal alles offen ist, ich hoffe nur das da nichts drann ist, denn wenn die NW raus muß dann muß die Gute in die Werkstatt, denn das traue ich mir nicht zu.
Ich werde dann mal berichten wie es aussieht.Allerdings erst wenn die Köpfe weg waren und wieder da sind.
Gruß
Stefan

Genau denselben Salat hab ich neulich erst durchgekaut - mit Hilfe allerdings. Guck dir einfach die Stößel an, vielleicht hast du mehr Glück - und nur weil die Stößel was haben, muss nicht zwangsläufig auch die NW einen weg haben. Also: Ball flachen halten, aufmachen, gucken - dann weißte mehr. Noch ist ja gar nix passiert...

Gruß
Magnus
 
Hallo Magnus,
so die rechte Seite ist runter,Zylinder und Zylinderkopf sehen optisch ganz gut aus.
Bring ich am Montag zum vermessen.
Aber jetzt kommts der Auslassstössel ist total eingeschlagen richtige Krater drauf,die Nw ist unauffällig also kein Pitting%hipp%
So, jetzt kurze pause und dann gleich die andere Seite.
Gruß
Stefan
 
Hi,
so die linke Seite ist nun auch zerlegt, und auch hier alle Stössel kaputt.
Die Nw ist zum glück Ok keine ausbrüche:hurra:
Am Montag geht der ganze Schmott zum vermessen und dann sehen wir mal weiter.

Ich wünsche euch allen ein super Moppedwochende,
Gruß
Stefan
 
Hi Magnus ,
ob Die das extra so konstruiert haben?
Is ja eigentlich leichter die Stössel zu tauschen als die Nw.
Nur mal so gedacht??
Gruß
Stefan
 
Hi Magnus ,
ob Die das extra so konstruiert haben?
Is ja eigentlich leichter die Stössel zu tauschen als die Nw.
Nur mal so gedacht??
Gruß
Stefan

Laut erfahrener, grau- äh silberhaariger Kräfte ist das auf mangelhafte Härtung zurückzuführen - offenbar eine Schwachstelle der letzten Jahrgänge. Darum: Wenn man schon mal da ist - nachgucken... :bitte:

Die NW hält dagegen offenbar so einiges aus und geht auch nicht so schnell kaputt. Meine ließ sich auch nach ein wenig oberflächlichem Polieren problemlos wieder einbauen.

Gruß
Magnus
 
...ich wollte die Kolben sowieso in den Zylindern lassen.

Moin Lars, nur mal so: wenn Du Dir schon die Arbeit machst, den halben Motor zu zerlegen und eventuell auch die Köpfe zu überholen, macht es m.M. nach auch Sinn, die Kolben rauszunehmen. Dann kannst Du die Laufbahnen beurteilen und auch das Stoßspiel der Ringe messen. Die vorhandene Ölkohle lässt sich auch leichter entfernen. Da kannst Du Dir dann nach dem Zusammenbau auch sicher sein, dass erstmal Ruhe ist.

Und dieser "Mehraufwand" ist nun wirklich kein Akt....
 
Guten Morgen Gemeinde,
so ich hab die Teile heute Morgen zum Zylinderschleifer gebracht, also die Köpfe werden überholt.
Zylinder und Kolben werden erst vermessen und dann bekomme ich einen Rückruf ob was gemacht werden muß.Augenscheinlich wohl er nicht nötig, also keine Riefen und die Honspuren sind auch noch deutlich zu erkennen.
Und die allerschlimmste Diagnose ist, vor Ostern wird nix mit fahrenmmmm
Zum Glück hab ich noch einen alten 125er Roller den ich ein bisschen Rocken kann))):
Gruß @ all
Stefan
 
Tach,

ich würde bei der Gelegenheit die Kolbenringe auch noch wechseln, und weil der Motor schon durch die Zylinderkopfüberholung dann mehr "Druck" hat die Pleuellager auch gleich mit wechseln.

Andreas
 
Hallo,
so nachdem ich alles wieder angebaut habe war heute der große Moment, tata sie läuft wieder juchu%hipp% also anscheinend alles richtig gemacht:hurra:
Aber jetzt wie gehts weiter?
Erstmal im Stand warm laufen lassen,falls ja wie lange, oder besser warm fahren?
Motor abkühlen lassen,dann schrauben nachziehen.

Im April lief der Tüv ab wie siehts jetzt aus mit den Abgaswerten wegen dem Größerem Ventilspiel von E:0,15 und A: 0,25 in den ersten 1000 Km ? Gibt es da vieleicht probleme ?
Gruß
Stefan
 
Hallo Stefan!!

Du kannst das Mopped locker im Stand warmlaufen lassen, bis auf Betriebstemperatur. Den Motor abkühlen lassen, Köpfe nachziehen. M.E. kannst Du die Werte 0,15/0,25 vergessen, das waren die Angaben bei fabrikneuen Motoren. Also 0,10/0,20. Und alles wird gut.

Und um noch für etwas Gesprächsstoff zu sorgen: bevor ich die Köpfe nachziehe, löse ich die Muttern leicht (natürlich nur einzeln und nacheinander!!) und ziehe dann sofort mit dem richtigen Drehmoment an. 37Nm sind übrigens völlig ausreichend.
 
Hallo,
so nachdem ich alles wieder angebaut habe war heute der große Moment, tata sie läuft wieder juchu%hipp% also anscheinend alles richtig gemacht:hurra:
Aber jetzt wie gehts weiter?
Erstmal im Stand warm laufen lassen,falls ja wie lange, oder besser warm fahren?
Motor abkühlen lassen,dann schrauben nachziehen.

Im April lief der Tüv ab wie siehts jetzt aus mit den Abgaswerten wegen dem Größerem Ventilspiel von E:0,15 und A: 0,25 in den ersten 1000 Km ? Gibt es da vieleicht probleme ?
Gruß
Stefan

Hi Stefan,

nach meinem Kenntnisstand: Einmal warmlaufen lassen im Stand, dann nachziehen - meist tut sich da schon einiges. Bei mir war's so. Dann mal bisschen fahren und kontrollieren.

Ich fahr immer mit 0,15 und 0,20 - ich kann mir nicht vorstellen, dass die 0,05 mm mehr irgendwelche Auswirkungen aufs Abgas haben. Dann schon eher die Vergaser, die ja nun auch einer neuen Abstimmung harren, oder? Wenn der Tüv an den Werten meckert - beide Leerlauf-Gemisch-Schrauben beidseitig in kleinen Schritten reindrehen (ich empfehle gern Achtel-Umdrehungen), bis das Meckern aufhört. Danach dann wieder richtig einstellen.

Gruß
Magnus

Und Edit sagt, dass der Herr Franco dann mal wieder schneller war. Und das mit dem erst lösen, dann anziehen hat er auch berücksichtigt. Hergebrannt... :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir hatten das Spielchen doch schonmal, erst hab ich zwei Stunden hergebrannt, dann Du......:D
 
Hallo Jungs,
ihr seid ja fix :D
Die Ventileinstellwerte hat mir der Betrieb der die Köpfe überholt hat so vorgegeben und als Anzugsmoment wurden mir 39 Nm gennant.
Ja die Schrauben werden vor dem Nachziehen jeweils eine nach der anderen erstmal eine viertel Umdrehung gelöst und dann mit Enddrehmoment angezogen, hab ich auch mal so gelernt :bitte:
Danke und Gruß
Stefan
 
Zurück
Oben Unten