• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Zylinderfarbe vor 69

Q-Michael

Stammgast
Seit
08. Sep. 2008
Beiträge
6.270
Ort
Oberkammlach
Hallozusammen,

womit streicht oder sprüht man die Gusszylinder am besten ein? Ich hatte Ofenrohrlack genommen weil es da ja warm wird. Das hält aber nicht und rostet.

vg Michael
 
Hast du vorher gestrahlt oder zumindest gründlich entfettet?
Ohne solche Vorbereitungen wird das wohl nix.
Vielleicht meldet sich auch noch ein Lackspezialist, aber m. E. ist zur Haftvermittlung auch eine geeignete Grundierung hilfreich.
 
Ich hab gestrahlt und dann druff...

Beinahe richtig:D

Zuerst das mit dem strahlen. Welches Strahlmittel haste genommen?

Wie schon MM bemerkte sollte man vorher eine Grundierung aufbringen.
Ich habe noch in Erinnerung den Lack von VHT genommen zu haben.

Ist der Lack auf den Bremstrommel noch drauf?

Manfred
 
Hallo zusammen,

womit ich gestrahlt habe weiß ich nicht mehr.
aber das mit dem vht kann ich ja mal probieren.

Danke für den Tipp


Vg Michael
 
Meine Erfahrung: Ohner das richtige Strahlgut wird geht der Lack wieder hoch.
Manfred
 
Muss ich nachfragen. :D
Ich habs doch wieder vergessen. Ist bestimmt schon 1 Jahr her.

Manfred
 
Morgenzusammen,

und womit strahle ich das nun ? Ich würde sagen mit Korund und nicht mit Glasperlen.

VG Michael
 
Morgenzusammen,

und womit strahle ich das nun ? Ich würde sagen mit Korund und nicht mit Glasperlen.

VG Michael

Hallo Michael,

du kannst beides verwenden - Korund ist aggressiver - trägt mehr ab und rauht stärker auf. Es gibt noch Hartguss, ist auch geeignet aber nicht mit jeder Strahlanlage zu verarbeiten. Mehr über das Strahlen von Stahl und Eisen.

/Frank

Edit meint, ich sollte noch sagen, dass bei Alu-Guss eigentlich nur feinster Edelkorund in Frage kommt. Fremdmetalle und gebrauchtes Stahlgut sind da tabu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Frank,

bei den Modellen vor '69 handelt es sich um Gußzylinder, das hat es noch kein Alu. Was empfiehlst Du hier? Habe in der Vergangenheit Korund und Schlacke verwendet.

Axel
 
Ja! Habe sogar noch ein Paar Nagelneue unverbaute. Der Lack taugt aber nichts - hält bei Winterbetrieb keine 50Jahre.

Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde die Useranforderungen an den Lack sehr interessant.

Soll ewig halten, aber mit feinstem Strahlgut oder noich besser Hochdruckreiniger entfernbar sein :D
 
.. ich musste Kührippen dranflicken. So mit der Gusselektrode. Da hat dann auch der alte Lack gelitten. Und der Ofenrohrlack hat nicht gehalten.
Daher die Frage..

VG Michael
 
Hallo Manfred,
sehr interessant. Wenn du möchtest kannst du mir die Adresse per PN mal rüberschicken. Ich arbeite in St.Wendel. Das wär mal gut zu wissen.
Gruß
Pit
 
Hallo Frank,

bei den Modellen vor '69 handelt es sich um Gußzylinder, das hat es noch kein Alu. Was empfiehlst Du hier? Habe in der Vergangenheit Korund und Schlacke verwendet.

Axel

Hallo Axel, Korund ist dafür völlig OK. Es kommt vor allen drauf an, welches Reinheitsgrad man benötigt. Zum Beschichten wird in der Regel Sa 2,5 gefordert. Ganz wichtig ist gründliches Entstauben vor dem Beschichten. Kurz mit Preßluft drüber reicht nicht. Ich würde mit die Oberfläche vor lackieren mit Reinigungsbenzin abpinseln. Wobei Lack vielleicht schlechter als eine echte Ofenpaste ist.

/Frank
 
ich bin ja nicht lang mit den rollenmotoren gefahren weil ich die r5O recht schnell auf gleitlager umgebaut habe, aber an den indian hab ich das gleiche problem. egal was man macht, bis jetzt hab ich noch nix gefunden was wirklich an gusszylindern länger hält. jedenfalls nicht, wenn man damit auch wirklich viel fährt. bis jetzt hab ich mit der drahtbürste immer wieder notdürfig den schmodder weggebürstet, und mit auspufflack drübergepinselt.
wenn einer mal was weiß was wirklich funzt geb ich dem einen stiefel wendlandbräu aus.
 
wenn einer mal was weiß was wirklich funzt geb ich dem einen stiefel wendlandbräu aus.

Damit bin ich aus dem Rennen, schade eigentlich.....

Trotzdem: probier dochmal Schrumpflack, so wie er seit wasweißichwann auf HD-Zylindern verwandt wird. Ich hab seinerzeit meine Shovel-Zylinder mit sauberem, also neuem Basalt-Korrunt gestrahlt, hinterher schon gesäubert und mit dem Zeug lackiert. Danach hat der Eimer knappe 30tkm gemacht, das Zeug ist immer noch drauf.
 
Damit bin ich aus dem Rennen, schade eigentlich.....

Trotzdem: probier dochmal Schrumpflack, so wie er seit wasweißichwann auf HD-Zylindern verwandt wird. Ich hab seinerzeit meine Shovel-Zylinder mit sauberem, also neuem Basalt-Korrunt gestrahlt, hinterher schon gesäubert und mit dem Zeug lackiert. Danach hat der Eimer knappe 30tkm gemacht, das Zeug ist immer noch drauf.
im moment werd ich meinen eimer deswegen nicht zerpflücken, aber ein indiankumpel hat das auch mit scrumpflack gemacht, und es hat nicht gehalten. moeglicherweise hat er ja bei den vorarbeiten geschlammt oder es gibt unterschiedliche lackqualitäten. :nixw:
 
Moin Michael,
google mal:

Classic Zylinderlack

Dieser Einbrennlack scheint richtig zu sein siehe ...Kawa-Forum, altes Horex-Forum.
Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
https://www.duefa.de/produkte/lacke/speziallacke/schwarzer-peter/

Das funktioniert bei meinen Zylindern bestens.

Ich habe auch Zylinder bekommen, die Kunststoffbeschichtet sind. Die Beschichtung ging nur am Auspuffstutzen ab (sv-Motor), am Rest ist es ok.

Ich habe jedoch immer das Gefühl, dass die Wärmeabstrahlung durch recht dicke Beschichtung nicht optimal ist. Messtechnisch habe ich versucht, das zu bestätigen, schlug jedoch fehl. Und nach 18 Jahren Betrieb denke ich dass ich mir keine Sorgen mehr machen sollte.
 
dass die Wärmeabstrahlung durch recht dicke Beschichtung nicht optimal ist.

BMW hat bei den 25/2 und 25/3 Typen den Zylinder und den Kopf schwarz lackiert. Die Temp. ist daraufhin um bis zu 20% ??? gesunken. Die Firma welche wo den Lack hergestellt gibt es nicht mehr. Gerüchte sagen aus das es ein wärmeleitender Lack gewesen sein soll.
Wichtig ist in meinen Augen die Grundierung. Ohne die geht jeder Lack ab.
Übrigens reicht ein normaler Autolack.
Manfred
 
Zurück
Oben Unten