Hallo,
ein Freund renoviert gerade seine 75/5 und will günstig erworbene 800er-Nikasilzylinder anbauen.
Da bekanntlich der Zylinderfuß der /5 nur 97 mm mißt und daher die Nikasillos nicht in den alten Motorblock hineingehen, habe ich ihm die neuen Töpfe passend gemacht.
Keine große Geschichte, aber um anderen Selberschraubern Mut zu machen, habe ich ein paar Bilder und eine Beschreibung dazu hier eingestellt.
Zuerst müssen die kurzen Stehbolzen (oben in der Dichtfläche zum Zylinderkopf hin) heraus. Die sitzen sehr fest, gehen mit Wärme aber gut raus. Zwischen den oberen drei Kühlrippen sieht man die Verdickung, in der der Bolzen sitzt. Hier mit der Gasflamme drüberstreichen, bis die Dichtfläche gut spuckheiß ist. Mittels zweier gekonterter und schon vorher aufgestzter Muttern läßt sich der Bolzen nun leicht mit einem Gabelschlüssel an der unteren Mutter herausschrauben.
Zweck der Übung ist es, den Zylinder ins Dreibackenfutter der Drehmaschine einspannen zu können; die Bolzen lassen das sonst nicht zu. Zum Schutz der Lauffläche wird erst ein Streifen Klebeband oben rundherum in die Zylinderbohrung gepappt. Dann wird der Zyl. von innen mit dem Backenfutter gespannt.
Als nächstes ist das Einrichten auf Rundlauf an der Reihe. Mache ich mit einer Meßuhr im Magnethalter, s. Bilder. Das Futter wird natürlich nur von Hand gedreht! (Vielleicht liest hier ja ein Ami mit
) Korrektur durch vorsichtiges Klopfen mit einem Schonhammer, die Meßuhr immer wieder am "tiefsten" Punkt nullen und weiter probieren. Kleines Geduldsspiel - bis auf 4/100 habe ich es hingebracht; das sollte reichen.
Dann wird es ernst. Gedreht habe ich mit einem schmalen, spitzen Linksmeißel (aber mit großem Radius an der "Spitze" zwecks guter Oberfläche). So kommt man ohne Anecken zwischen Zyl. und Stoßstangen-Schutzrohren durch. Weil die recht kurze Spannung etwas heikel und der Zyl. wegen der Schutzrohre unwuchtig ist, läuft die Maschine mit niedrigster Drehzahl, und es werden pro Durchgang maximal 2/10 abgenommen.
Edit: Real wird nur ein Span von 1/10 abgenommen; die 2/10 sind ja auf den Umfang bezogen. Ablesung auf der Skala 0,2, weil die sich auch auf den Umfangswert bezieht!
Wem schon einmal große kurz gespannte Teile vom Futter geflogen sind, der weiß, warum ...
Hat alles geklappt, und es freut sich einer auf seine 800er-Pötte!
Grüßle, Fritz.
ein Freund renoviert gerade seine 75/5 und will günstig erworbene 800er-Nikasilzylinder anbauen.
Da bekanntlich der Zylinderfuß der /5 nur 97 mm mißt und daher die Nikasillos nicht in den alten Motorblock hineingehen, habe ich ihm die neuen Töpfe passend gemacht.
Keine große Geschichte, aber um anderen Selberschraubern Mut zu machen, habe ich ein paar Bilder und eine Beschreibung dazu hier eingestellt.
Zuerst müssen die kurzen Stehbolzen (oben in der Dichtfläche zum Zylinderkopf hin) heraus. Die sitzen sehr fest, gehen mit Wärme aber gut raus. Zwischen den oberen drei Kühlrippen sieht man die Verdickung, in der der Bolzen sitzt. Hier mit der Gasflamme drüberstreichen, bis die Dichtfläche gut spuckheiß ist. Mittels zweier gekonterter und schon vorher aufgestzter Muttern läßt sich der Bolzen nun leicht mit einem Gabelschlüssel an der unteren Mutter herausschrauben.
Zweck der Übung ist es, den Zylinder ins Dreibackenfutter der Drehmaschine einspannen zu können; die Bolzen lassen das sonst nicht zu. Zum Schutz der Lauffläche wird erst ein Streifen Klebeband oben rundherum in die Zylinderbohrung gepappt. Dann wird der Zyl. von innen mit dem Backenfutter gespannt.
Als nächstes ist das Einrichten auf Rundlauf an der Reihe. Mache ich mit einer Meßuhr im Magnethalter, s. Bilder. Das Futter wird natürlich nur von Hand gedreht! (Vielleicht liest hier ja ein Ami mit

Dann wird es ernst. Gedreht habe ich mit einem schmalen, spitzen Linksmeißel (aber mit großem Radius an der "Spitze" zwecks guter Oberfläche). So kommt man ohne Anecken zwischen Zyl. und Stoßstangen-Schutzrohren durch. Weil die recht kurze Spannung etwas heikel und der Zyl. wegen der Schutzrohre unwuchtig ist, läuft die Maschine mit niedrigster Drehzahl, und es werden pro Durchgang maximal 2/10 abgenommen.
Edit: Real wird nur ein Span von 1/10 abgenommen; die 2/10 sind ja auf den Umfang bezogen. Ablesung auf der Skala 0,2, weil die sich auch auf den Umfangswert bezieht!
Wem schon einmal große kurz gespannte Teile vom Futter geflogen sind, der weiß, warum ...
Hat alles geklappt, und es freut sich einer auf seine 800er-Pötte!
Grüßle, Fritz.

Anhänge
Zuletzt bearbeitet: