Zylinderfuß abdrehen Spannmittel?

teileklaus

Aktiv
Seit
15. Jan. 2019
Beiträge
993
Ort
Bei 74821 Mosbach
Hallo ich hab mir schon paar mal Zylinder am Fuß auf einen kleinere Blockbohrung abdrehen lassen, dabei flogen schon 2 mal Zylinder durch die Werkstatt und waren Schrott. Die Spannung war unter Zulage mit dem Dreibackenfutter oben am Zylinder zum Zl Kopf.

Nun habe ich gesagt, er braucht eine Spannvorrichtung, die den Zylinder sicher hält, auch ggf andere Drehplatten, die das schnell schmierende Material besser verdaut. GGf kühlen aber das gibt Sauerei

Bohrung ist 101 mm 4 V R1150 es stehen nur noch 1,5 ..2 mm Wandung wenn das fertig ist.
Eine fette Welle mit einer angeschweißten Platte, die auf die Zugankerschrauben wirkt, ist wohl schlecht, weil dort der Fuß auch runtergedreht werden muss.. Zudem ist die Positionierung ungenau, vl könnte man die 101 mm auf der Platte eindrehen als Bund der den Zylinder zentriert?
Kann man die 101 mm ggf in Hartholz drehen, schlitzen und irgendwie innen aufspannen, so dass das in der Bohrung klemmt?

Ich bin sicher, jemand hat gute Vorschläge, aber bitte was, das ich auch herstellen kann
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe das mal andersrum gemacht:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Wie wäre es den Zylinder mit den Zuganker auf den Frästisch machen und dann mit dem Wohlhaupte aussen abmachen?
 
Hallo ich hab mir schon paar mal Zylinder am Fuß auf einen kleinere Blockbohrung abdrehen lassen, dabei flogen schon 2 mal Zylinder durch die Werkstatt und waren Schrott. Die Spannung war unter Zulage mit dem Dreibackenfutter oben am Zylinder zum Zl Kopf.
Wenn man absolut keine Ahnung hat, sollte man die Finger von einer Werkzeugmaschine lassen :---)
Da krausen sich bei mir als Werkzeugmacher ja alle Nackenhaare.

Es gibt einige Möglichkeiten -
du spannst den Zylinder auf einen Dorn mit Nennmaß ~ -0,02 nutzt einen Mitnehmer und stützt die Sache mit dem Reitstock ab.
Du machst eine plane Scheibe, die du auf die zylinderkopfseitige Dichtfläche aufschraubst (sind ja 2 Gewinde vorhanden) und spannst diese mit Pratzen auf eine Planscheibe, geg. Rundlauf ausrichten ( beste Lösung!)
Du nutzt einen hydraulischen oder Segmentspanndorn wie z.B. von Tobler und Schunk verkauft, aber das kommt für so einen Hinterhofbastler wohl kaum in Frage.

Nun habe ich gesagt, er braucht eine Spannvorrichtung, die den Zylinder sicher hält, auch ggf andere Drehplatten, die das schnell schmierende Material besser verdaut. GGf kühlen aber das gibt Sauerei
Wenn er Kräfte minimieren will, nehme er lieber scharf geschliffenen HSS oder notfalls polierte Drehplatten mit max. 0,2 für Aluminiumlegierungen.


Sei bloß froh, das keine Körperteile gelitten haben :---)
 
Auch wenn es nicht nach Lehrbuch ist, geht das auch mittels Futter von innen spannen. Wichtig ist das gegenhalten mit einem passenden Drehteil mittels Reitstock, sonst fliegt es:oberl:
 
Hallo, dass aufspindeln auch geht ist klar, das ist aber mit Motorausbau nicht wirtschaftlich darstellbar und bezahlbar.

Dass es stümperhaft gemacht wurde, ist mir auch klar, aber warum kommt mir das immer so überheblich vor? :oberl: Deswegen wurde von mir ja eine bessere Lösung gesucht.
Warum das du nun fett ist, verstehe ich nicht.
Ich bin nicht der Hinterhof Dreher. Der Dreher hat nicht "keine Ahnung", sondern hat es mit seinen Mitteln probiert ohne 500.- oder mehr in ein Spannmittel zu investieren. Hat man eine komplette Dreherei, wie die beim Aufspindeln ist "das Problem" lachhaft. Mit wenig was gut und günstig machen, ist die Kunst.

Dass eine Platte auf einen Dorn aufgeschweißt, schon mal die halbe Miete ist, hatte ich erwähnt, aber die Spannung geht eben nicht mit Gewinde, weil ja nur 4 Bohrungen für die Zuganker da sind. Keine Gewinde.
Pratzen herstellen, wäre eine Lösung zur Spannung an die mit Bund auf 101 mm gedrehte Platte. Ganz oben am Feuersteg ist auch keine Nikasil Laufschicht zu schonen.
Mit schweren Pratzen auf der leichten Zylinderseite wäre auch ein besserer Wuchtausgleich möglich. In die Laufschicht möchte ich nichts reinhaben.

genau Phil, beim Reitstock könnte man zentrisch gebohrt auf eine 10 mm Platte, die in den Zylinder 5 mm reingeht und einen Bund hat dagegendrücken, dann kann es nicht vom Backenfutter runter. Außen müsste die billige Platte auf das Abdrehmaß des Zylinders gebracht werden. Ich glaube das könnte die Lösung sein.

2 x 105 mm x10 mm runde Platten, ein 30 er oder 40 er Vollmaterial ggf. 2 Pratzen
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass es stümperhaft gemacht wurde, ist mir auch klar, aber warum kommt mir das immer so überheblich vor?
Schonmal an Werkzeugmaschinen abgerissene Körperteile eingesammelt?
Begeistert.nicht.für solche unnötigen Aktionen.

Eine sichere Spannlösung kostet keine 500 Euro, sondern nur ein wenig fachgerechtes Arbeiten.
Zylinder R1150 haben stirnseitig wohl Gewinde, zumindest am Kettenkasten. Zusätzlich fürs Drehmoment Passhülsen. Auch kannst du in die Stehbolzenbohrungen zum Spannen Spreizhülsen setzen oder ein Feingewinde schneiden, gibt so viele Möglichkeiten...


Wichtig ist das gegenhalten mit einem passenden Drehteil mittels Reitstock, sonst fliegt es
Jep, auch bei fliegender Spannung wie im ersten Flugversuch einen massiven "Leichenfänger" (z.B. alter Ausrichtdorn oder Welle D20 in Spannzangenfutter) im Reitstock und ca 2/3 ins Werkstück, dann fliegt auch nichts durch die Werkstatt.
 
jetzt gehts grad weiter mit Belehrungen..über Abgerissene Körperteile..
Die Frage war nicht, was hätte da alles passieren können.
Ich war nicht dabei, habe nur die abgebrochene Zylinderecke gesehen.
Kann ja sein, er hat sich gegen wegfliegende Teile geschützt? Pasiert ist nix.

Ich bin schon weiter, an einer ungefährlichen Lösung am Überlegen gewesen.

statt zu sagen: man kann 2 Gewinde in die Stehbolzenbohrungen einschneiden und eine zu drehende Platte festschrauben.
Die M 6 Kettenkastengewinde sind für mich nicht verwertbar, da ganz weit außen. Der Kettenkasten ist auch der Unwuchtgrund. Gut . Die eine M8 Gewindebohrung des Kopfes wäre verwendbar, wenn man dazu dann noch 2 Weitere einschneidet.
Aber vl. kann man die Zugankerschrauben ganz flach schleifen um mit dem Drehmeissel noch vorbei zu kommen, wie eine Schlossschraube, die Muttern dann bei der Futterseitigen Platte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde die beiden Zylinder in eine Dreherei tragen und dort bearbeiten lassen.
Es macht doch keinen Sinn mit untauglichen Mitteln hier was zusammen zu schustern.

Bernd
 
jetzt gehts grad weiter mit Belehrungen..über Abgerissene Körperteile..
Die Frage war nicht, was hätte da alles passieren können.

Nicht aufregen,

vor zwei Jahren war meine MZ undicht und ich habe die Fläche des Zylinderkopfes mit meinem Exzenterschleifer bearbeitet. Ein Fachmann kam hinzu und der musste beim Anblick meines Schaffens fast reanimiert werden. :D
Er glaubt immer noch nicht dass die Fläche zwischen Kopf und Zylinder seitdem dicht ist, issie aber.

Willy
 
Hi Klaus,

bleib cool. Ich denke, eine ganz normale Planscheibe mit Pratzen oder ein Vierbackenfutter mit einzeln verstellbaren Backen sollte funktionieren. Schön langsam laufen lassen, vielleicht nur 30 bis 50 U/min. Schon wegen der Unwucht.

Eine Planscheibe, auch Aufspannscheibe, ist eigentlich Standardzubehör bei jeder Drehbank.

Kannst auch mal in meinem Kanal LSCAD in YouTube schauen, z.B. die Videos 59, 70 und 74.

Viele Grüße
Frank
 
Willy,

das KANN gut gehen - muss es aber nicht.

Nicht jeder hat so eine ruhige Hand wie Du

Bernd


Schon zweimal gemacht, bei der Kreidler auch, da habe ich aber richtig was runter geholt um die Verdichtung zu erhöhen. Bin ich drei Jahre mit gefahren.
Soweit gut mit o.T. habe ich nur wegen der Belehrungen, was alles nicht geht, geschrieben.

Willy
 
schicke doch einfach zum Elefantentreiber, der macht das gerne.
Sonst dauert heir das schreiben und lesen länger als die Bearbeitung vom Profi.
 
Hi Klaus,

bleib cool. Ich denke, eine ganz normale Planscheibe mit Pratzen oder ein Vierbackenfutter mit einzeln verstellbaren Backen sollte funktionieren. Schön langsam laufen lassen, vielleicht nur 30 bis 50 U/min. Schon wegen der Unwucht.

Eine Planscheibe, auch Aufspannscheibe, ist eigentlich Standardzubehör bei jeder Drehbank.

Kannst auch mal in meinem Kanal LSCAD in YouTube schauen, z.B. die Videos 59, 70 und 74.

Viele Grüße
Frank

Hallo,

für solche Hohlräume habe ich zum Spannen noch einen 5" Kegel zum gegenhalten.
PICT0251.jpg

Gruß
Walter
 
Also Entwarnung/ Auflösung:
ich habe die Aufspann Einrichtung dem Dreher in Auftrag gegeben:
entweder in Stahl eine dicke Welle mit angeschweißter 10 mm Platte, die den Zylinder auch innen mit 101 mm führt, dazu 2 Zuganker mit dünnem Kopf zum Gegenspannen .
Dann hab ich noch einen 30 mm Alu Vollmaterial Abschnitt 110 mm Durchmesser hingegeben, aus dem kann das Gleiche gemacht werden.
Wenn das besser genehm ist.
Er meinte, das es ggf. wenn das auf einer anderen Drehbank noch mal verwendet wird, noch mal etwas kontrolliert und plangedreht weden muss, er hat nur ein 4 Backenfutter und das ist schon älter.
Den Vorschlag mit der Spannpratze machte er von sich aus auch.
Ich meinte, er kann die fette Pratze ja gegenüber vom Kettenschacht zusätzlich anbringen.
Danke für alle Diskusion und Hilfe zur Selbsthilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten