Zylinderfußabdichtung Fallert Motor

Zahni

Teilnehmer
Seit
12. Juni 2015
Beiträge
35
Ort
Gettorf
Moin, ich brauche mal wieder einen Rat.
Fahrzeug; R100R, Bj. `93 mit Fallert Tuning ( unter anderem gekürzte Zylinder).
In diesem Winter wollte ich mal die Zylinderfüße abdichten. Nach ziehen des rechten Zylinders zeigte es sich, das der Stift des Grauens nur noch ca.2mm in seiner Bohrung saß. Dieses Problem ist mit Hilfe aus dem Forum behoben:D.
Dabei fiel mir schon auf, das beim Kürzen der Zylinder die Nut für die kleinen O Ringe an den Durchgängen nicht wieder eingearbeitet wurden und auf die Ringe verzichtet wurde. Beim linken kam jetzt diese Dichtung zutage Die auf der Rechten Seite ganz fehlte.20220109_110939.jpg20220109_110925.jpg
20220109_111155.jpgHier sieht man noch die Schlagmarke am Fuß
20220109_110849.jpg20220109_110855.jpg
Diese Dichtung scheint allerdings schon bei der letzten Montage beschädigt worden zu sein.
Kennt jemand so eine Dichtung an dieser Stelle, ist sie verzichtbar, wo bekomme ich Ersatz?
Wegen der fehlenden kleinen O-Ringe habe ich Bedenken, die kleinen Ölkanäle an den oberen Zugankern mit Silikon zu verschmieren/ verschließen. Gibt es da einen Trick außer das Silikon sparsam aufzutragen?
Ich freue mich auf Tipps Gruß Thomas
 
Moin, ich brauche mal wieder einen Rat.
Fahrzeug; R100R, Bj. `93 mit Fallert Tuning ( unter anderem gekürzte Zylinder).....

Dabei fiel mir schon auf, das beim Kürzen der Zylinder die Nut für die kleinen O Ringe an den Durchgängen nicht wieder eingearbeitet wurden und auf die Ringe verzichtet wurde.

"Echte" kurze Fallert-Zylinder haben ein FM in einem Kreis am Zylinderfuß eingeschlagen und die beiden Taschen für die kleinen O-Ringe rund um die oberen Stehbolzen.

Wegen der fehlenden kleinen O-Ringe habe ich Bedenken, die kleinen Ölkanäle an den oberen Zugankern mit Silikon zu verschmieren/ verschließen. Gibt es da einen Trick außer das Silikon sparsam aufzutragen?

Nein.

Wichtig: Vor der Montage der Ventildeckel den Motor z.B. per Anlasser so lange durchdrehen bis an allen vier Kipphebeleien Öl austritt, um dessen Durchlässigkeit an diesen kritischen Stellen zu überprüfen. Transparente Plastiktüten über die Köpfe verhindert Sauerei.

Werner )(-:
 
Danke Werner, das mit der Kennzeichnung FM steht so auch in meinem Brief.
Aber bei einem 29 Jahre alten Fahrzeug, welches erst seit 7 Jahren bei mir ist, gibt es wohl immer wieder solche Überraschungen. Das eingeschlagene Zeichen ist eher ein B oder ein M mit Unterstrich oder ein W mit Überstrich.
Kennt das Jemand?
Gruß Thomas
 
Danke Werner, das mit der Kennzeichnung FM steht so auch in meinem Brief.
Aber bei einem 29 Jahre alten Fahrzeug, welches erst seit 7 Jahren bei mir ist, gibt es wohl immer wieder solche Überraschungen. Das eingeschlagene Zeichen ist eher ein B oder ein M mit Unterstrich oder ein W mit Überstrich.
Kennt das Jemand?
Gruß Thomas

Hallo Thomas

Hier ist entweder A B oder C eingeschlagen und bezeichnet die Zylindersortierung nach Bohrungsdurchmesser.
Ebenso sind die zugehörenden Kolben beschriftet.
 
Hallo,

Das B ist eine Größentoleranzklasse, die der Zylinderhersteller KS (Kolbenschmidt) verwendet hat.

Das Fallert Warenzeichen ist ein großes F und M in einem Kreis. Unten auf dem Foto etwas verschwommen (habe gerade kein besseres).

Ansonsten hab ich bei Fallert sowohl Zylinder von Mahle als auch welche von Kolbenschmidt gesehen. An einer meiner GS besonders "nett": Der Zylinder auf einer Seite mit erhabener 10 (Hubraumkennzeichnung) die andere Seite mit eingeschlagener 10. Die eingeschlagene 10 Gab es eigentlich nur bei KS - Gussverbundzylindern. Der Zylinder ist aber mit Nikasillaufbahn. Der Vorbesitzer versicherte glaubhaft, dass das so von Fallert verbaut wurde :schock:

Grüße
Marcus

42800899cp.png
 
Zurück
Oben Unten