Zylinderfußabdichtung

heinkel01

Aktiv
Seit
29. Dez. 2009
Beiträge
406
Ort
48308 Senden
Moin zusammen
Ich bin bei meinem Caferacerumbau beim zuzsammenbau des Motors angelangt.
Dazu habe ich mal folgende Frage.
Wie wird der Zylinderfuß zum Motorgehäuse hin abgedichtet?
Kommen an dieser Stelle nur die beiden kleinen O-Ringe an die oberen Zugankerschrauben oder kommt an der Stelle noch eine andere Dichtung zum tragen? Bei dem Motordichtsatz liegen noch 2 große O-Ringe bei die ich nicht zuordnen kann.
Baujahr ist übrigens 1977.
Schon mal vielen Dank für eure Antworten
Gruss Ralph
 
Die großen Ringe kommen um die Laufbuchse ins Motorgehäuse, die kleinen um die oberen Zuganker und zusätzlich benutze ich eine HT Dichtpaste (3-Bond oder Dirko HT) dünn!!! auf der gesamten Fußdichtfläche.
 
Moin, der Motor Bj. 77 hat nach meinem Wissen nicht die Fase/Kerbe im Block, wie die Motoren nach 1980, wo der große Dichtring eingelegt ist. Wenn dem so ist, würde ich den großen O-Ring weglassen, da dieser dort nur (möglicherweise) ungleichmässig ins Gehäuse gequetscht wird. An der Fläche von Zylinderfuss zum Motorblock hin verwende ich nur 3Bond, das hält gut dicht. Allerdings ist im oberen Bereich Vorsicht geboten, damit Du die kleinen Bohrungen an den Zugankern nicht verschließt, sonst bekommen die Kipphebel kein Öl....
 
Da schließ ich mich meinem Vorredner an. Ich verwende HT-silikon zum Abdichten. Aber da gehen die Meinungen auseinander. Aber ich habe auch die Zylinder mit der Kerbe für die großen O-Ringe, und diese großen Ringe hab ich noch nie verwendet. Immer leicht mit HT-silikon eingestrichen, und es war immer alles dicht.
Pit
 
Ich mach das ja etwas öfter. Die grossen O-Ringe lass ich immer weg, die braucht kein Mensch, irgendwann wurden die auch im Werk nicht mehr eingebaut. Vorgehensweise: Dichtflächen sauber entfetten, dann mit einem Tropfen HT-Silikon die kleinen O-Ringe in die Vertiefungen der Zylinder einkleben, so bleiben die an Ort und Stelle. Dann ganz sparsam das Silikon auf den Fuss auftragen, ich leg da immer ne kleine Raupe und verstreich die mit nem alten Fühlerlehrenblatt gleichmässig. Das Metall muss praktisch noch durchschimmern, dann ists richtig. Im Bereich der O-Ringe tunlichst darauf achten, daß die Silikonschicht nicht den O-Ring überragt, dann kann da gar nichts passieren. Kolben sind bereits vorher in die Zylinder eingefädelt worden, man braucht dann nur noch den Bolzen durchschieben und den Sicherungsclip setzen, bevor man festzieht.
 
Original von heinkel01
Hallo
Was ist HT Silikon und wo bekomme ich es?
Gruss Ralph

HT für Hochtemperatur ;) beim Freundlichen oder auch bei diversen Motorradzubehörläden (Polo, Louis usw.) Was die Marke angeht :nixw: da schwört jeder auf was anderes, ich persöhnlich bevorzuge Dirko rot, mehrfach und über Jahre hinaus verwendet, einzig das rot is nich jedermanns Sache. Hier gilt die devise weniger is mehr, will heissen sparsam auftragen und wenn nötig nach der Aushärtung überstehendes Restmaterial abschneiden.
 
Zurück
Oben Unten