Zylinderfußdichtung BMW r100 rs bj. 07.1978

Stefan-P.

Einsteiger
Seit
09. Apr. 2014
Beiträge
4
Ort
Lünen, Köln
Guten Abend, bisher habe ich immer nur fleißig mitgelesen, aber jetzt bräuchte ich mal Wissen von den Profis. Ich hab ne 78. R100RS und wüsste gerne mal was da für Zylinderfußdichtungen rein kommen. Mein Problem ist nämlich das ich diese O-Ringe eingebaut habe und bei dem ersten Startversuch kam ordentlich Öl raus. Als ich den Motor zerlegt hatte waren diese O-Ringe nicht dabei und alles war mit so einer Art Silikon beschmiert. Richtig dicht war es aber auch nicht. Meine Fragen sind jetzt: muss der O-Ring zwingend dazwischen? Muss zwingend Dichtmasse dazwischen ? Kann ich mir bei diversen Teilehändlern Zylinderfußdichtungen aus Dichtpapier kaufen und diese dazwischen bauen? Ich bin sehr gespannt auf eure Erfahrungen :gfreu:
 
Willkommen im Forum!

Der Motor bekommt keine Fussdichtung. Genaugenommen braucht es noch nichtmal den großen O-Ring, die kleinen hingegen schon. Dichtmasse (DreiBond, o.ä.) reicht völlig aus.
 
Danke für eure schnellen Antworten. Also wenn da nix zwischen kommt, soll nur dieses bisher Dichtmasse dauerhaft abdichten ? Ich meine mich nämlich auch daran zu erinnern, dass als ich die Zylinder zur Probe ohne jegliches Dichtmaterial aufgesetzt habe, es da immer noch einen kleinen Spalt gab. Was ich damit sagen will kann ich besagten Spalt einfach mittels Dichtmasse abdichten ? Oder darf da vielleicht gar kein sichtbarer Spalt sein ?
Gruß Stefan
 
Da gehört kein sichtbarer Spalt hin!
Aber da war mal was mit falschen Zylindern auf bestimmten Gehäusen, weiss aber nicht mehr genau was das war. Da melden sich gleich Wissende.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab die in der Bucht gekauft und es sind auf jedenfall Graugusszylinder. Jetzt stellt sich natürlich die Frage ob es bei den Graugusszylinder auch unterschiedliche Modelle gab, mal abgesehen vom Hubraum
Gruß Stefan
 
Ich hab die in der Bucht gekauft und es sind auf jedenfall Graugusszylinder. Jetzt stellt sich natürlich die Frage ob es bei den Graugusszylinder auch unterschiedliche Modelle gab, mal abgesehen vom Hubraum
Gruß Stefan

Hallo,

stelle mal ein Bild der 10er Kennzeichnung auf den Zylindern hier als Foto ein. Dann lässt sich das fehlerfreier klären.....

VG
 
Ich hab die in der Bucht gekauft und es sind auf jedenfall Graugusszylinder. Jetzt stellt sich natürlich die Frage ob es bei den Graugusszylinder auch unterschiedliche Modelle gab, mal abgesehen vom Hubraum
Gruß Stefan

Woher weisst Du, dass das Graugusszylinder sind?
Magnettest? Ist irreführend, Nikasil ist auch ferromagnetisch, nur nicht so stark wie Grauguss.
Größenangabe auf dem Zylinder erhabene 10 gegossen=Nikasil
Eingeschlagen = Grauguss
 
Moin,

wie Franco schon schrieb, den Spalt kenne ich auch nur in der
Verbindung Nikasilzylinder in alten Motorgehäusen, z.B. R80/7.
Man kann die Zylinder aber passend machen indem man
die kleine Kante nach der Nut entfernt.
In Ermangelung einer Drehbank habe ich das auch schon mal
mit einer kleinen Rundfeile gemacht, ist nicht viel was da weg muß.:pfeif:.
Sonst natürlich mit der Drehbank.

Gruß

Matze
 
Guten Abend, danke für das rege Interesse an meinem Problem bzw. die Tipps. Leider ist mein Wohnort in Göttingen und meine Schraubergarage in Lünen. Daher kann ich gerade mal nicht auf die Zylinder zugreifen. In 2 Wochen geht's aber wieder los, da bin ich vor Ort. Ich werde mich dann auf jeden Fall bei euch melden und mit Infos um die Ecke kommen. Wäre natürlich noch besser wenn das Nikasilzylinder wären bezüglich der Haltbarkeit.
Gruß Stefan
 
Zurück
Oben Unten