• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Zylinderhals abgebrochen 1043er Zylinder

Dürres

Aktiv
Seit
01. Sep. 2013
Beiträge
231
Ort
Schduargerder Eck
Hallo Forumsmitglieder,

heute ist der schwärzeste Tag in meiner 2-Ventiler Schrauberkarriere, dabei lief doch alles wie geschmiert.
Es war die Montage der Zylinder und Zylinderköpfe für meinen 1043er Motor angesagt. Alles war soweit montiert. Die Zylinder lagen schon plan am Gehäuse an und die Stehbolzenmutter bereits mit Gefühl vormontiert. Das übliche Prozedere: 15Nm über kreuz, dann 25Nm überkreuz...dann ein feines Knirschen. Ganz leise. Autsch! Das hörte sich nicht gut an.

Zur Sicherheit alles wieder auseinander. Und siehe da, der Hals war ringsrum eingerissen und hing nur noch an einem kleinen Zipfel. Scheiße, Scheiße, Scheiße...

Wie konnte das passieren? Ich kanns mir nur so erklären, dass der Hals bereits vorher nen Knaks hatte. Ich hab die Zylinder aus einem laufenden Motor entnommen. Beim linken Zylinder hat bereits eine kleine Ecke im Bereich der Aussparung gefehlt. Habe ich mir so erklärt, dass einer der Vorgänger die Kolben nicht weit genug aus dem Zylinder gezogen hat und dann bei der Demontage des Kolbenbolzens dieses Stück abgeschlagen hat.

Ich hatte die Zylinder/Kolben noch in der Überarbeitung bei einem Motorenbauer, der auch der Meinung war, dass die kleine fehlende Ecke nichts ausmacht. Scheinbar hat das Gefüge aber doch nachhaltigen Schaden genommen.

Die Frage ist nur: was mach ich jetzt? Die übrige Zylinderlaufbahn hat noch eine Länge von 110mm. Die Zylinder wurden vorher am Hals abgedreht, so dass der Kolben im Zylinder keinen Rückstand mehr hat. Der Kolben hat vom Feuersteg bis Zum Ende des Hals 50mm.

110mm Zylinderlänge - 50mm Kolbenlänge - 70,6mm Hub = - 10,6mm

Das Kobenhemd würde 10,6mm nach unten aus dem Zylinder fahren.

Was meint ihr? Unten vorsichtig eine Fase an den Hals anbringen lassen und den Zylinder so fahren? Andere Alternative wäre einen 97er Zylinder in der passenden Paarung zu meinem Kolben anfertigen zu lassen oder das komplette Set demontieren und irgendwann einen superkurzen 97er Satz auf einen R65 Motor montieren?

Ich hoffe ja, dass die erste Alternative technisch nicht völlig abwegig ist.

Hier noch ein paar Bilder vom traurigen Ergebnis.

Ich wünsch euch allen eine gute Nacht. Ich werde sie nicht haben ;(

Grüße Benni
 

Anhänge

  • 0B6291B9-3BC4-4264-A777-B3D0E14DF1E6.jpg
    0B6291B9-3BC4-4264-A777-B3D0E14DF1E6.jpg
    147,3 KB · Aufrufe: 558
  • C1E06474-4300-47FE-8365-6057CBDBBA11.jpg
    C1E06474-4300-47FE-8365-6057CBDBBA11.jpg
    144 KB · Aufrufe: 526
  • 4372FE4E-53D9-4C14-B39A-073F703781F6.jpg
    4372FE4E-53D9-4C14-B39A-073F703781F6.jpg
    181,5 KB · Aufrufe: 485
Bei meinem 1043er ist der "Hals" deutlich kürzer.
Beim BigBore sowieso. Welche Kolben sind verbaut?
 
Moin Klaus,

es sind die klassischen Mahle Schmiedekolben verbaut. Auf dem ersten Bild kann man den Kolben noch im Hintergrund erkennen.

Der BBK hat ja tatsächlich fast keinen Hals mehr. Dort sind aber auch 151mm lange Pleuel verbaut und der Kolben läuft weiter oben im Zylinder, oder täusche ich mich da? Fährt der Kolben auch nach unten aus dem Zylinder?

Grüße Benni
 
Der BBK Kolben hat auch ein deutlich kürzeres Kolbenhemd.
Ich muss zugeben, dass ich deshalb schon immer davon ausgehe, dass der BBK Kolben innerhalb der Laufbahn bleibt ohne es je nachgemessen zu haben.

Beim 1043er hab ich auch die Mahle Kolben verbaut mit dem langen, ungekürzten Zylindern. Evtl. liegt es daran, dass der Hals bei mir kürzer ist.

Aber zu deinem Problem: mir wäre der Satz auch zu Schade um den auf den Müll zu kippen.

In so einem speziellen Fall würde ich zu einer Zylinderschleiferei gehen und die um Rat fragen. Die 1043er Kolben sind so massiv, da ist bestimmt was machbar. Hält dann halt nicht ewig und 3 Tage sondern nur ewig.
Mein 1043er ist von 1992.....
 
Verstehe ich das richtig: Dein Block ist ein /6 oder früher mit 97 mm Bohrung für die Zylinder und da soll ein BBK drauf?

So einen Motor habe ich auch in meinem Muni. Und der ist mal auf 1000 ccm umgebaut worden. Auf den Zylinderns sind RS-Köpfe montiert.
In der Aufbauphase habe ich mir dann einen Zylindersatz vom 7Rock zusammenstellen lassen: Powerkit Zylinder mit passenden Replacementkit Kolben. Bevor ich die jedoch montiert habe, ist mir noch ein Kompressionsmessgerät über den Weg gelaufen. Ich habe ca. 12 bar gemessen! Also ist der Zylindersatz ins Regal gewandert. Ist natürlich kein BBK aber vielleicht würde Dir das helfen und könnte interessant für Dich sein. In dem Fall melde Dich bei mir ;-)
Ansonsten viel Glück

Gruss
Christoph
 
der 1043 Zylinder passt ohne weitere Bearbeitung auch nicht auf die neueren Blöcke mit 99er Bohrung (Siehe unten).

Gretchenfrage: Waren diese Zylinder schon mal auf diesem Motorblock?

Beim 1043er wie ihn Mahle liefert, passt der Zylinderfuß nicht ins Motorgehäuse. wie geschrieben auch nicht in die neueren Gehäuse. Es muss dann entweder das Motorgehäuse aufgespindelt oder der Zylinderfuß abgedreht werden. Beides nicht ganz unproblematisch. unter anderem daher waren diese Umbauten auch so viel aufwändiger als der Plug and Play BBK. Die Bohrung im Block hat 99mm, bei 97mm Zylinderbohrung bleibt beim Abdrehen am Zylinderfuß eine Wandstärke von ~1 mm am Zylinderfuß. Block aufspindeln ist viel Aufwand und der Bereich ist wg. Ölkanal am oberen Stehbolzen auch nicht unproblematisch.
Wenn der abgedrehte Fuß mit wenig Spiel ausgeführt ist, reicht Verkanten beim Anzug des Zylinders, um den dünnen Ring brechen zu lassen.

Blöderweise täuscht manchmal der kurze Absatz in der Bohrung im Block (der für den früheren großen O-Ring am Zylinderfuß der Serienzylinder Platz geschaffen hat) darüber hinweg, das im weiteren Verlauf die Bohrung zu eng für den Zylinderfuß wird.

Grüße
Marcus
 
schaut man sich das dünnwandige Bruchstück aus Aluguss an, könnte man auch ohne große Berechnung zum Schluss kommen, dass dieser Bereich für irgendwelche definierte, dynamische Lastaufnahme von vorneherein
ungeeignet war. Logischer Weise darf er dann auch ganz entfallen. Stellt man nun noch fest, dass der Anlenkpunkt des Pleuls, also sagen wir mal der komplette Kolbenbolzen, sich im unteren Totpunkt noch komplett innerhalb der intakten Zylinderlaufbahn befindet, hätte ich keine Bedenken für die Weiterverwendung des Zylinders. Die Bruchstelle tät`ich dann einfach mit der Feile etwas egalisieren und die Kanten brechen.

Gruß Gerd
 
Hallo,

ich bin jetzt nicht der große Motorenfachmann, aber da würde ich mir jemanden suchen, der mit der Entfernung es Zylinderfußes wirklich praktische Erfahrung hat. So ein Kolben ist von der Geometrie nicht einfach zylindrisch. Er ist oval, ballig und hat oft eine desachsierte Position des Kolbenbolzens. Das alles unter anderem deshalb, um ein "Kippen" des Kolbens zu vermeiden und Verschleiß zu reduzieren. Mir wäre zumindest gefühlt unwohl mit einem Kolben/Zylinder zu fahren, bei dem eine konstruktiv vorgesehene Führung am Zylinderfuß verringert ist. Auch wenn die Wandung beim abgedrehten Zylinderfuß dann sehr dünn ist: Diese Motoren halten, wie der Klaus geschrieben hat, "ewig". HPN/Kallenbach/Lottmann haben m.W. bei ihren 1043cc mit dem abgedrehten Fuß gearbeitet, der Wank spindelt die Bohrung im Motorgehäuse auf.

Die ganz kurzen Kolben wie von Siebenrock im BBK verwendet, haben im Neuzustand kalt übrigens nur ein ganz minimales Spiel (2/1000mm). Meiner Vermutung nach, um ein Kippen trotz der kurzen Bauform zu verhindern?

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Gretchenfrage:

ja, diese Paarung lief bereits. Das Motorgehäuse blieb original. Der Hals des Zylinders wurde abgedreht. Der Motorenaufbau wurde damals von Sepp Leismüller, Gott hab ihn seelig, gemacht.

Ich ärgere mich furchtbar über dieses Malheur!
Die Zylinder wurden gehohnt, die Kolben überarbeitet und mit neuen Ringen ausgestattet. Das soll doch nicht alles fürn Ar*** gewesen sein!

Die Option, den Zylinderhals anzufasen, habe ich in die engere Auswahl gezogen. Werde das Teil mal nach Berlin schicken und gucken, was Rolf dazu sagt. Deutlich lieber wäre mir natürlich ein Zylinder mit intaktem Hals.
Ist euch konstruktionsbedingt eine Zylinder/Kolbenpaarung bei unsren 2Vs bekannt, bei der der Kolben im UT über die Laufbahn hinaus fährt?

Falls jemand von euch einen rumliegen hat, auch mit defekter Laufbahn, her damit!

Als andere Option gäbs immer noch das radikale Kürzen und die anschließende Verwendung auf einem Kurzhuberblock. Falls sowas jemand vor hat, darf er sich auch gerne melden.

Grüße Benni
 
Was ein Zufall meiner ist auch vom Sepp Leismüller. RIP
Das mit der 97er Öffnung hab ich überlesen. Deshalb auch die dünne Wandung.
Vielleicht meldet sich ja noch jemand mit Erfahrung von herauskragenden Kolbenhemden im UT.

Ich bin da wie Gerd der Meinung anfasen und fahren.

Dem Marcus käme sowas nicht ins Haus. :---)
 
Hallo,

beim BBK sitzt der Kolbenbolzen näher am Kolbenboden und hat daher eine andere Führung. Bei den Mahlekolben sitzt der Kolbenbolzen tiefer (weiter entfernt vom Kolbenboden) und brauch daher eine längere Führung nach unten. Der Bruch ist bei den ersten R90 mit 97mm auch passiert. Ich würde ihn nicht wieder verbauen, so schmerzlich es auch ist.

Gruß
Walter
 
Der Bruch ist bei den ersten R90 mit 97mm auch passiert.

Kann sein das das passiert ist, aber pauschal kann man das nicht so stehen lassen. Meine 90/6 aus 9/73, also allererstes Herstellungsmonat, läuft noch mit den Originalzylindern.
Kolben wurden mal getauscht und Zylinder geschliffen.

Die 99er Bohrung war wohl eher wg. dem 1000er Kolben notwendig.
 
Schade das er kaput ist, der teile sind sehr teuer.

Ich habe ein 1043 satz bei HPN gekauft, Der Motor muss noch eingebaut wurden.
Der HPN Kurbelwelle ist auch 1 kilo leichter und mein Banksaldo noch viel mehr kilo's.
Alles ist sehr gut bearbeited.:D
 

Anhänge

  • IMG_20200320_103601.jpg
    IMG_20200320_103601.jpg
    141,6 KB · Aufrufe: 279
  • IMG_20200319_104052.jpg
    IMG_20200319_104052.jpg
    101,2 KB · Aufrufe: 278
  • IMG_20200317_104934.jpg
    IMG_20200317_104934.jpg
    148,8 KB · Aufrufe: 275
Kann sein das das passiert ist, aber pauschal kann man das nicht so stehen lassen. Meine 90/6 aus 9/73, also allererstes Herstellungsmonat, läuft noch mit den Originalzylindern.
Kolben wurden mal getauscht und Zylinder geschliffen.

Die 99er Bohrung war wohl eher wg. dem 1000er Kolben notwendig.

Hallo,

der Steg muß ja nicht abbrechen, er kann. Das BMW den 90 Zylinder nicht getraut hat sieht man an der Ausschleifmaßen mit nur 0,25mm Steigerung. Normal sind 0,5mm.

Gruß
Walter
 
Hallo,

der Steg muß ja nicht abbrechen, er kann. Das BMW den 90 Zylinder nicht getraut hat sieht man an der Ausschleifmaßen mit nur 0,25mm Steigerung. Normal sind 0,5mm.

Gruß
Walter

Ich glaube BMW hatte einfach Angst vor euch, wenn ihr den 2-Ventiler auf der Autobahn bis zum Exzess ausgequetscht habt. :&&&:
 
Hallo,

warum Autobahn? Bis 1972 gab es keine Geschwindigkeitsbegrenzung auf den Landstraßen. Schon vergessen oder zu Jung :&&&:

Gruß
Walter

Die /6 gabs erst ab 73 und das mit der Geschwindigkeit ist doch heute, zumindest teilweise, noch so.

§3 StVO, Absatz 2c:
"Diese Geschwindigkeitsbeschränkung gilt nicht auf Autobahnen (Zeichen 330.1) sowie auf anderen Straßen mit Fahrbahnen für eine Richtung, die durch Mittelstreifen oder sonstige bauliche Einrichtungen getrennt sind. Sie gilt ferner nicht auf Straßen, die mindestens zwei durch Fahrstreifenbegrenzung (Zeichen 295) oder durch Leitlinien (Zeichen 340) markierte Fahrstreifen für jede Richtung haben."

 
Die /6 gabs erst ab 73 und das mit der Geschwindigkeit ist doch heute, zumindest teilweise, noch so.

§3 StVO, Absatz 2c:
"Diese Geschwindigkeitsbeschränkung gilt nicht auf Autobahnen (Zeichen 330.1) sowie auf anderen Straßen mit Fahrbahnen für eine Richtung, die durch Mittelstreifen oder sonstige bauliche Einrichtungen getrennt sind. Sie gilt ferner nicht auf Straßen, die mindestens zwei durch Fahrstreifenbegrenzung (Zeichen 295) oder durch Leitlinien (Zeichen 340) markierte Fahrstreifen für jede Richtung haben."


Hallo,

in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts bestand die Geschwindigkeitskontrolle aus einem VW Bus mit aufgeklappter linken Windschutzscheibe. Schon von weitem zu sehen. Wie ich mich erinnere, habe wir uns nie an die 100 km/h gehalten. Jetzt mit den abgesägten Baumstämmen ist die Kontrolle schon viel dichter geworden.

Gruß
Walter
 
Hallo Benni,

jetzt ist ja schon etwas Zeit vergangen. Wie ist es denn mit Deinem Bruch weitergegangen? Hast Du es mit dem R65 Motor versucht?. Das wäre für mich die Alternative gewesen.

Liebe Grüße Ralf
 
Moin Ralf,

die Zylinder/Kolben sind in kundige Hand gekommen und ich hab mir nen kompletten Motorblock mit 1043er Satz gekauft. Dort die Zylinder entnommen, wieder aufs Wunschmaß bearbeiten lassen. Diesmal aber richtig.

Der Motor läuft in der Zwischenzeit in meiner HPN und geht schweinemäßig! Trotz 100mm verlängerter Schwinge und „langem“ 32/10er HAG will sie im 2. Gang immer noch aufs Hinterrad. Geil!

Grüße Benni
 
Zurück
Oben Unten