• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Zylinderkopf Bleifreiumrüstung: Was muß umgerüstet werden?

willi

Aktiv
Seit
04. Okt. 2007
Beiträge
1.214
Ort
Rheinland
Was muß für eine Bleifreiumrüstung ausgetauscht werden?
Nur Ventilsitzringe?
oder auch alle Ventile?
oder nur Auslaßventile?

Woran kann ich bleifrei geeignete Sitzringe erkennen?
 
Tach,

"normalerweise" sind Ventile und Sitze verschlissen und daher eh erneuerungsbedürftig wenn man auf die Idee kommt auf bleifrei umzubauen.

Erkennbar sind die Ventilsitze der Baujahre ab MJ 88 afaik an eine umlaufenden Nut. Die Winkel der Ventilsitze wurden ab diesem >Zeitpunkt geändert und nur mit den geänderten Winkeln ist der "Versuchsaufbau" autobahnsommerbleifreivollasttauglich"

Ich halte es für grob fahrlässig bei so einer Rep. die alten Ventile und/oder Sitze weiter zu verwenden, sofern dies überhaupt funzen würde.

Andreas
 
Es sind ja nur die Auslaß-Sitze mit den Ventilen zu wechseln.
Wenn Einlaß-Ventile und Sitze noch gut, einfach nacharbeiten.
Führungen würde ich alle 4 tauschen und dann is gut.

Ach ja, die Bleifrei-Sitze haben 2 leichte Nuten :pfeif: :]
Anhang anzeigen 83443
 

Anhänge

  • PB030462.2.jpg
    PB030462.2.jpg
    139,9 KB · Aufrufe: 242
Zuletzt bearbeitet:
eine Bleifreiumrüstung ist schlicht sinnfrei, zumindest solange nicht sowieso eine Kopfüberholung ansteht.
Hat man Bedenken, kümmert man sich einfach öfter mal um das Ventilspiel.

Gruß Gerd
 
wer glaubt, bei einem Ventilabriss absteigen zu müssen, der sollte sich vielleicht besser erst gar nicht draufsetzen. Doch zum ursprünglichenThema: Da gibt es keinen Zusammenhang, höchstens einen weit hergeholten.

Gruß Gerd
 
Hallo,

meine erste R 80, erstanden im Herbst 1985, fuhr ich sofort mit dem damals neu angebotenen bleifreien Normal-Kraftstoff. Erst Jahre später erfuhr ich aus einer BMW-Veröffentlichung, dass sie per FIN gar nicht für bleifreien Betrieb freigegeben war. Da mir bis dato absolut nichts aufgefallen war, auch das Ventilspiel blieb unauffällig, tankte ich bis zum Verkauf anno 1992 weiterhin Bleifrei Normal.

Ich denke, hier wird, wie leider so oft davor (z.B. Einführung der katalytischen Abgasreinigung) und auch danach (z.B. E10-Kraftstoff), in den Medien reichlich Halbwahres, ja sogar Mystisches verbreitet, ganz gezielt auf den im Gehirn eines Deutschen zusätzlich vorhandenen Lappen gerichtet, den Jammerlappen :D.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

meine erste R 80, erstanden im Herbst 1985, fuhr ich sofort mit dem damals neu angebotenen bleifreien Normal-Kraftstoff. Erst Jahre später erfuhr ich aus einer BMW-Veröffentlichung, dass sie per FIN gar nicht für bleifreien Betrieb freigegeben war. Da mir bis dato absolut nichts aufgefallen war, auch das Ventilspiel blieb unauffällig, tankte ich bis zum Verkauf anno 1992 weiterhin Bleifrei Normal.

Beste Grüße, Uwe
Hallo Uwe
Das stimmt nicht ganz.
Die R80 Monolever war ab 12/1984 für bleifrei ausgerüstet.
Nachfolgendes kann ich bestätigen.

Ich selbst fahre eine R80 von 6/1985 seit über 150.000 km bleifrei.
Bei 95.000km wurden die Ventilführungen und die Auslassventile im Zuge des Umbaus auf den Powerkit erneuert.
Ventilsitze wurden gefräst und sind noch die Originalen.
Das sah alles für die Laufleistung gar nicht so übel aus.
Seither 55.000km weiterhin ohne Probleme,und auch ohne Veränderung des Ventilspiels zwischen den Wartungsintervallen unterwegs.
 
Namds,

in damaligen Dauertest bei Motorrad war bei den 2V Qühen und Bleifreisprit nach Vollastetappen auf der Autobahn immer das Ventilspiel weg.

Erkennbar am Motorschütteln im Leerlauf.

Insbesondere bei der R80RT die man prima längere Zeit Vollast fahren kann.

Andreas
 
Hallo Fritz,

mein Mopped hatte seinerzeit eine ganze Weile beim Händler gestanden, bevor ich mich seines erbarmte.

BMW veröffentlichte für jedes Modell die FIN, ab der Bleifreibetrieb entweder problemlos oder mit Einschränkungen möglich war. Die FIN meines Moppeds war kleiner als die darin genannte. Längere Vollgasetappen bin ich jedoch i.d.T. nicht gefahren.

Beste Grüße, Uwe
 
ich habe selbst einmal auf einer Autobahn-Fernreise erlebt wie an einer R80ST das Ventilspiel dahinschmolz. alle 200 km mußte nachgestellt werden.
Danach mußten die Köpfe übergholt- und auf bleifrei umgebaut werden.
 
So gibt es eben unterschiedliche Erfahrungen. ;)
Meine voriges Jahr gekaufte ST mit 22.300 km habe ich,nachdem ich alle Service gemacht habe seither 2.500 km gefahren.
Der Motor wurde nicht geschont und öfter mit 7000 upm gefahren.
Nun habe ich vor der Winterstilllegung noch mal das Ventilspiel kontrolliert,und das musste ich absolut nichts nachstellen.

Ich denke die Probleme ergeben sich eher durch falsch eingestelltes Ventilspiel bei der Wartung.

Ich kenne bei keiner meiner BMWs Probleme mit dem Ventilspiel.
Und wenn dann veränderte sich das zwischen den Wartungsintervallen von 7.500 km höchstens im hundertstel Bereich.
 
Zitat
Ich kenne bei keiner meiner BMWs Probleme mit dem Ventilspiel.
Und wenn dann veränderte sich das zwischen den Wartungsintervallen von 7.500 km höchstens im hundertstel Bereich.[/QUOTE]

Kann ich bestätigen , fahre seit 40 TSD bleifrei ohne Umbau . Bisher keine Probleme mit Ventilspielveränderungen. Drehe allerdings seltenst über 6500 U/min

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
7000 1/min ist keine Drehzahl um Aussagen über Bleifreihaltbarkeit zu treffen.

Andreas
 
Zurück
Oben Unten