• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Zylinderkopf gerissen R 50 Bj 1960

trevor

Teilnehmer
Seit
04. Okt. 2024
Beiträge
15
Hab jetzt mal an meiner R 50 die Zylinder gezogen. Der rechte Zylinder sieht gut aus. Kolben und Laufbahn in gutem Zustand. Das Kolbenringspiel mit 3/10 mm passt auch. Die Ventile im Kopf brauchen neue Führungen.
Linker Zylinder passt die Zylinderlaufbahn, und Kolben mit Ringen auch.
der Kopf hat leider einen Riss von dem Gewinde der Zündkerze zum Ventilsitzring des Einlassventil.
So jetzt was tun.
-Riss schweißen, und neuen Ventilsitzring rein, neue Führungen und Ventile einschleifen
-gebrauchten Kopf suchen und diesen mit neuen Ventilen und Führungen bestücken.
-bei Uli einen neuen Kopf komplett kaufen.
Was tun?
1735371785425.jpeg
 
Das haben sie fast alle, in der Regel passiert da nichts weiter.

Das soll sich mal ein auf BMW Zylinderköpfe spezialisierter Mensch ansehen.

Einen besseren Kopf zu finden ist schwierig, von Nachbauten halte ich wenig.

Ich bekomme Montag einen Satz Nachbauköpfe bei denen die Führungen lose waren
und bei genauerer Betrachtung auch die Sitzringe nichts taugten.

Also 1 x alles neu, dann ist das eine echte Schippe voll Geld die der Spaß gekostet hat.
 
Das haben sie fast alle, in der Regel passiert da nichts weiter.

Das soll sich mal ein auf BMW Zylinderköpfe spezialisierter Mensch ansehen.

Einen besseren Kopf zu finden ist schwierig, von Nachbauten halte ich wenig.

Ich bekomme Montag einen Satz Nachbauköpfe bei denen die Führungen lose waren
und bei genauerer Betrachtung auch die Sitzringe nichts taugten.

Also 1 x alles neu, dann ist das eine echte Schippe voll Geld die der Spaß gekostet hat.
 
Ok, denke ich werde den Riss Laser schweißen lassen, prüfen ob der Ventilsitzring noch fest sitzt, neue Ventilführungen rein, Ventile einschleifen.
Und fertig.
Danke für die schnelle Antwort.
ich mach mich an die Arbeit
 
der hier schafft auch gut:

Mmmh:

Aufgrund von maximaler Auslastung können wir bis auf Weiteres keine neuen Aufträge / Kunden mehr annehmen.
Wir bitten von Anfragen abzusehen.
 
Hast du eventuell eine Technische Universität/ Hochschule in der Nähe? Da gibt es fast immer einen Schweißkünstler, der dir das macht. Die Hauptsache ist, dass tief genug frei gekerbt wird (nur mit Bohren oder Fräsern, kein Trennscheiben- ähnliches gebundenes Werkzeug) und das Alu weitgehend ölfrei ist. Ich würde aber zuerst mal mit dem Teil vorstellig werden und hören, ob er einen Elektrodenhalter hat, mit dem er die Tiefe erreicht.
Heinz
 
Für mich sieht das auf dem Bild so aus, dass der Riss im Gewindeumfang weiterläuft.
Ja, sieht etwas eigenartig aus. Wäre allerdings ein ungwöhnlicher Verlauf.

Könnten aber auch dünne Überstände sein, die aufgrund unvollkommerner Bearbeitung da stehen geblieben sind.

Lässt sich direkt am Objekt sicherlich einordnen.
 
Falls die Ventilsitzringe und Führungen noch gut sind: Einfach weiter fahren. Sonnst, nach Rabenbauer für schweissen, neue Ventilführungen und Sitzringe. Rabenbauer hat das auch für mich ganz hervorragend gemacht nachdem irgendein ein Motoreninstandsetzer hier in die nähe da Probleme eingebaut hatte.
 
Für mich sieht das auf dem Bild so aus, dass der Riss im Gewindeumfang weiterläuft.
Hallo Trevor,
kann es sein, dass das Zündkerzengewinde schon mal instandgesetzt wurde?
Weil der Riss ja im Gewinde "verschindet", zumindest sieht es so aus.
Also dass der Riss halt unter der Buchse, die eventuell eingesetzt wurde, weiter geht?
Grüße MartinA-GS
 
Hallo Trevor,
kann es sein, dass das Zündkerzengewinde schon mal instandgesetzt wurde?
Weil der Riss ja im Gewinde "verschindet", zumindest sieht es so aus.
Also dass der Riss halt unter der Buchse, die eventuell eingesetzt wurde, weiter geht?
Grüße MartinA-GS
Nein, da ist eine Stahlbuchse im Kopf. Was man da sieht ist die Trennung vom Alu zur Buchse wenn diese nicht mehr 100 % sitzt.

Und diesen "Schaden" haben sehr sehr viele dieser Zylinderkopf Generation und es passiert in der Regel nichts.

P1230450.JPG P1230451.JPG P1230452.JPG
 
So Leute, habe den Kopf auf die Fräse genommen und den Riss ausgefräst.
Der Kopf liegt schon beim Laser Schweißer.
Bekomme ihn die Tage wieder.
Werde den Sitzring checken, ob er noch genug fest ist.
Eventuell einen Übergröße Ring anfertigen und einschrumpfen.
Neue Führungen habe ich gestern gedreht.
Denke dann sind beide Köpfe für die nächste Zeit wieder bereit.
Bin mal gespannt auf die R50.
Bin bisher noch nie eine BMW der Art gefahren
Soll mein Reisemotorrad werden.
Werde berichten wenn es was neues gibt

Danke an Alle für die Antworten zu dem Kopf Problem

Grüße
Jürgen
 
Wie checkt man ob eine Ventilsitzring fest genug sitzt?
Hab ein Werkzeug gemacht, das ich spreizen kann.
Ähnlich einem Innenauszieher für Buchsen
Mach den Kopf dann auf ca. 200° warm und schau dann mit der Presse.
Hab ne Handhebelpresse bis 5 Tonnen.
Muss man mit a bissle Gefühl pressen.
Dann siehst schon ob er hält.
Ist jetzt keine wissenschaftlich erforschte Methode.
Aber hat bisher ganz gut funktioniert.

Ich nehme mal an dass der Sitzringring vom Werk aus mit ca. 7-8/100mm Überdeckung eingesetzt wurde.
Der Riss ging nicht in den Sitz des Sitzringring rein.
Wenn der Sitzring nicht hält, merkst es gleich.
 
Du bist gut eingerichtet!

Ich hatte Probleme mit ein Ventilsitz der nur 0.07 mm eingeschrumpft war. Ventilsitz hat sich gelockert und ist aus gefallen. Noch mal zum selben Instandsetzer und der hat es noch mal gemacht, und wieder das gleiche Problem. Dann nach Rabenbauer und der hat mir erzählt das er die Sitze mit 0.2 mm Übermass einschrumpft! Bis jetzt keine Probleme mehr.

Laut WHB 0,13 - 0,18 mm Übermass.
 
Hab ein Werkzeug gemacht, das ich spreizen kann.
Ähnlich einem Innenauszieher für Buchsen
Mach den Kopf dann auf ca. 200° warm und schau dann mit der Presse.
Hab ne Handhebelpresse bis 5 Tonnen.
Muss man mit a bissle Gefühl pressen.
Dann siehst schon ob er hält.
Ist jetzt keine wissenschaftlich erforschte Methode.
Aber hat bisher ganz gut funktioniert.

Ich nehme mal an dass der Sitzringring vom Werk aus mit ca. 7-8/100mm Überdeckung eingesetzt wurde.
Der Riss ging nicht in den Sitz des Sitzringring rein.
Wenn der Sitzring nicht hält, merkst es gleich.

Du bist gut eingerichtet!

Ich hatte Probleme mit ein Ventilsitz der nur 0.07 mm eingeschrumpft war. Ventilsitz hat sich gelockert und ist aus gefallen. Noch mal zum selben Instandsetzer und der hat es noch mal gemacht, und wieder das gleiche Problem. Dann nach Rabenbauer und der hat mir erzählt das er die Sitze mit 0.2 mm Übermass einschrumpft! Bis jetzt keine Probleme mehr.

Laut WHB 0,13 - 0,18 mm Übermass.
Ah ok. Wieder was dazu gelernt.
Dann werde ich das auch so machen, falls ich den Sitzring wechseln muss.
Muss mir mal die Tage ein WHB bestellen
Danke für die Info
 
Bei bmw-einzylinder.de gibt es alle Handleitungen online. Du musst dich da erst anmelden glaub ich.
 
Hallo Trevor, in Hamburg gab es mal eien Schweißspezialisten namens Burmeister, leider verschieden. Aber dieser hatte eine Methode, aus einem Kurzgewinde- einen Langegewindekopf zu machen, wodurch die leidigen Risse vermieden waren. Als Laie habe ich keine Vorstellung, wie das im Detail aussah, aber vielleicht bringt dein Schweißer das gleiche Kunststück fertig. Womöglich gibt es hier einen Kumpel, der einen derart präparierten Kopf hier vorstellen kann?
Heinz
 
Guten morgen Trevor, erstmal ein gutes neues Jahr.
Ich habe einen solchen Satz umgeschweisster Zylinderköpfe in meinem Bestand!
Ob die " H.Burmeister" gemacht hat kann ich dir nicht sagen. Vielleicht steht es auf der von Hand geschriebenen Rechnung;-)
Zur Zeit fahre ich Zylinderköpfe auf meiner SIXDAY`S-Replika, mit eingedrehten Alu-Buchsen die dann von der Brennraumseite Lasergeschweisst worden sind.
Gruss Frank
 
Guten Morgen alle Zusammen. Euch auch einen guten Rutsch ins neue Jahr und viele Pannenfreie Ausfahrten auf den BMW's.

Auf die Idee bin ich jetzt noch gar nicht gekommen, das Loch der Kerze zum Langgewinde umbauen.
Aber stimmt, die Stahlbuchse raus spindeln, das Loch nach unten hin entsprechend schweißen und ein langes Gewinde einsetzen.
Ja, wahrscheinlich ist dann Ruhe mit den Spannungsrissen.
Werde morgen nochmal zum Laser Schweißer vor laufen und den Kopf nochmal holen.
Zum Glück ist der gerade um die Ecke.

Hab gestern noch zwei der Ventilführungen gedreht. Warum ist da eigentlich die Nut für die Spannringe eingestochen.
Kann man doch viel einfacher einen Kragen an der Führung stehen lassen. Der würde dann doch den gleichen Zweck der Tiefenfixierung der Führung herstellen. Oder übersehe ich da was.

Grüße Trevor
 
Guten morgen Trevor, erstmal ein gutes neues Jahr.
Ich habe einen solchen Satz umgeschweisster Zylinderköpfe in meinem Bestand!
Ob die " H.Burmeister" gemacht hat kann ich dir nicht sagen. Vielleicht steht es auf der von Hand geschriebenen Rechnung;-)
Zur Zeit fahre ich Zylinderköpfe auf meiner SIXDAY`S-Replika, mit eingedrehten Alu-Buchsen die dann von der Brennraumseite Lasergeschweisst worden sind.
Gruss Frank
Hallo Frank,
deine SIXDay's Replica Maschine würde mich mal interessieren. Kannst da mal ein Foto posten
Danke
 
Hallo Trevor, anbei ein Foto der SIXDAYS´-Replika.
Hier noch ein paar Details:
- Schutzbleche Vorne und Hinten von Andy Rohleff gebaut
- Hochgelegte 2in1 Auspuffanlage mit NORTON-Endschalldämpfer
- TKC 80 Reifen auf Original ALU-Hochschulterfelgen
- Geländelenker mit geänderter Lenkeraufnahme
- Hebelschützer
- VAPE-Zünd/Lichtanlage
Fährt gut, Klingt gut;-)

IMG_4963.jpg
 
Ja super. Die sieht ja voll cool aus. Gefällt mir gut
Die Auspuffführung was ich sehen kann sieht gut aus.
Muss das hintere Schutzblech so hoch sein?
Hast auch noch die andere Seite auf Bild
 
Hab gestern noch zwei der Ventilführungen gedreht. Warum ist da eigentlich die Nut für die Spannringe eingestochen.
Kann man doch viel einfacher einen Kragen an der Führung stehen lassen. Der würde dann doch den gleichen Zweck der Tiefenfixierung der Führung herstellen. Oder übersehe ich da was.
Ja.
Die Führungen werden zum Wechseln von der Federseite in den Brennraum getrieben, damit die verkokten Enden der Ventilführungen die Bohrung im Kopf nicht unnötig aufweiten.
Der Weg zum Austreiben ist in diese Richtung auch erheblich kürzer. Darum der Sicherungsring.
 
Ja.
Die Führungen werden zum Wechseln von der Federseite in den Brennraum getrieben, damit die verkokten Enden der Ventilführungen die Bohrung im Kopf nicht unnötig aufweiten.
Der Weg zum Austreiben ist in diese Richtung auch erheblich kürzer. Darum der Sicherungsring.
Danke für die Info. Ja leuchtet ein warum mit Sicherungsring.
 
Nu sind ja schon Tatsachen geschaffen... Für alle, die hier mitlesen: Bei meiner R25/2, die durchaus scharf gefahren wird, gibt es zwei Risse zwischen den Sitzringen und der Kerzenbohrung. Das kam wohl von einem sehr ausgelutschten Zündzeitpunktversteller, der die Maschine mit zuviel Frühzündung laufen ließ...
Das alles wurde eher zufällig entdeckt. Die Zündkerzenbuchse stand und steht außen am Kopf zwischen 0,5 und 0,7mm vor. Die fast einhellige Meinung im Einzylinderforum war: Weiterfahren!
Das alles war vor über 20.000 km. Ich kontrolliere den Überstand der Zündkerzenbuchse einmal in der Saison mit der Tiefenmesslehre. Er verändert sich nicht mehr.
Fazit: Wenn sich etwas durch einen Riss entspannt hat, kann natürlich der Sitzring lockerer sitzen, aber er muss deswegen im Betrieb nicht herausfallen. Wichtig ist es, dass der ZZP nicht zu früh kommt. Das belastet den Motor thermisch enorm.

Im Übrigen finde ich, dass, wenn jetzt schon geschweißt wird, der Sitzring vorher rausgenommen werden sollte um zweifelsfrei beurteilen zu können, ob der Riss schon unter dem Sitzring angekommen ist.

Gruß und gute Fahrt, Jan
 
So, habe den Riss im Zylinderkopf jetzt doch repariert. Weiterfahren mit Riss recht und gut. Will aber nicht in Italien oder sonst wo, stehen und dort dann den ADAC beauftragen mich und die Maschine ab zu holen.
Habe zuerst versucht den originalen Kerzengewindeeinsatz raus zu pressen. Aber keine Bewegung des Teil. Sitzt bombenfest. Hab den Kopf auf die Fräse genommen und den Gewindeeinsatz raus gebohrt. Dann den Riss freigelegt und vom Laserschweißer verfüllen lassen. Habe eine neue Kerzengewindebuchse aus Alu AlSi12 angefertigt. Diese mit leichter Überdeckung eingepresst. Der Laserschweißer hat die Buchse verschweißt.
Zum Schluß eine Drahtringbuchse für ein stabiles Gewinde eingebaut.
Denke so passt es.
Ach ja der Ventilsitzring. Hab den Kopf nochmal auf 250 Grad erhitzt und den Ventilsitzring auf der Presse auf festen Sitz getestet.
Sitzt bombenfest.
War schon ein bisschen mehr Aufwand die ganze Aktion.
Gibt mir aber bei den nächsten Touren ein gutes Gefühl.
Vielen Dank an alle die sich mit meinem Problem des gerissenen Zylinderkopf beschäftigt haben.
Ist immer gut mehr Meiningen zu hören wie nur die eigenen Gedankengänge

Grüße
Trevor

IMG_3976.JPG
 
Zurück
Oben Unten